| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor
  •  
 1 .. 6 7 8 9 10 .. 15
 1 .. 6 7 8 9 10 .. 15
22.02.13 19:45
qw123 

WGF-Premiumnutzer

22.02.13 19:45
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo Joe,

joeberesf:
Gebt mal einen Tipp ab, ich bedanke mich im voraus....
über die richtige Erdung sind ganze Bücher geschrieben worden. Im Internet findet man richtiges und falsches darüber.

Man sollte zunächst die beiden unterschiedlichen Funktionen der Erdung im Auge behalten:

Wikipedia --> Funktionserdung
Wikipedia --> Schutzerdung

In meinen Augen eine von den besseren Darstellungen, wie man praktisch vorgeht, findest Du hier:

Suchmaschine --> "Führung der Masseleitungen"

Gruß

Heinz

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
22.02.13 19:56
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

22.02.13 19:56
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo Heinz,

habe ich natürlich schon nachgesehen und einen ordentlichen Bauvorschlag, bezüglich der Masse- und PE- Verbindungen,
gefunden. PE- wurde dort auf den Massesternpunkt (Minus) gelegt.

Eigentlich ist das Problem für meine Praxis nicht so entscheident, weil ich ja hier immer noch zusätzlich Brücken
ein- oder ablöten kann. Eigentlich gehören alle Masseverbindungen auf PE. Bei HF- gibt es dabei aber ordentliche
Probleme....manchmal Mein Netzteil soll natürlich auch für HF geeignet sein....weil ja extern!

Würdest Du die Geichstromverbindungen, bezüglich des möglichen Restbrumms verdrillen?

Gruß

joe

22.02.13 20:15
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

22.02.13 20:15
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo Joe!

Das war mir schon klar das wenn Schutzleiter PE an der Masse des Netzteil ist, die Verbindung auch zum speisenden Gerät besteht. Es gibt aber auch Störungen durch mehrfachen Anschluss einer PE Leitung. Da helfen manchmal nur HF oder NF Trenntrafos. Die Verbindung des Netzteilgehäuses und der Masse würde ich aus Sicherheitsgründen vornehmen, oder ein Isolierendes Gehäuse verwenden.

MFG Nobby

22.02.13 20:54
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

22.02.13 20:54
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo zusammen,

ok.... ich werde zwischen Schutzerdung und Funktionserdung erstmal unterscheiden. Den PE der Steckdose
werde ich im Netzteil auf PE- Trafos, Drosseln belassen, die Funktionserde soll davon getrennt werden. Dies kann ich optional dann
noch probieren. Allerdings löst man dann auch die galvanische Trennung auf und man hat somit die Anodenspannung
gegen Erdpotential. Schirme werden nur einseitig an die Funktionserdung angeschlossen.

Danke und Gruß

joe

Nachtrag: Bei meinem Niedervoltversuch musste ich Minus auf PE legen, ansonsten zuviel Brumm.

Zuletzt bearbeitet am 22.02.13 21:09

23.02.13 02:16
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

23.02.13 02:16
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo zusammen,

das Netzteil ist nun fertig. Prüfung mit Laststrom ergab folgende Ergebnisse.

Heizkreis 6,6VDC bei 1,4A Laststrom. AC mit Multimeter < 1mV/ Messung mit Oszi noch offen. Hier werde ich noch
eine Grundlast einsetzen, da Leerlaufspannung zu hoch. 7,9VDC.

Anodenspannung 18VDC, 30VDC, 130VDC, 260VDC Stufe 4-1 mit 3,9k Last. AC mit Multimeter <1mV/ Messung mit Oszi noch offen.
Mit 15k Last bis 330VDC. (U_Dach)

Sieht alles sehr gut aus....im Heizkkreis liegen fast 100 000uF an. Siebdrossel 50mH / 1,4A

Anodenkreis....2x 8uF und 22H Glättungsdrossel. Morgen mess ich den Restbrumm mit Oszi. PE getrennt von Funktionsmasse,

Minus Heizkreis`und Minus Anodenspannung verbunden = Masse = Funktionsmasse....

Grüße

joe

Erste Versuche... Der Kasten ist bis auf den letzten Quadratzentimeter gefüllt. Gewicht >5kg



Zuletzt bearbeitet am 23.02.13 03:12

Datei-Anhänge
Netzteil 16VDC 8- 260VDC.JPG Netzteil 16VDC 8- 260VDC.JPG (198x)

Mime-Type: image/jpeg, 110 kB

23.02.13 09:54
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

23.02.13 09:54
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo Joe,

meiner Meinung nach : Punkt 1 und 3 - nein , Punkt 2 ist egal.
Schon um Flexibel zu sein würde ich alles getrennt herausführen und erst im Verstärker zusammenschalten - genauso , als wäre das Netzteil mit im Verstärker.

Viele Grüße
Bernd

23.02.13 12:11
qw123 

WGF-Premiumnutzer

23.02.13 12:11
qw123 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo Joe,

joeberesf:
Eigentlich gehören alle Masseverbindungen auf PE. Bei HF- gibt es dabei aber ordentliche
Probleme....manchmal Mein Netzteil soll natürlich auch für HF geeignet sein....weil ja extern!
Über HF-Tauglichkeit würde ich mir vorerst keine Gedanken machen.
Eine gemeisame Masse für HF zu schaffen, ist illusorisch. Je nach Frequenz können schon wenige Zentimeter auseinanderliegende Massepunkte deutlich unterschiedliche HF-Potentiale haben. Hier ist - zumindest bei höheren Frequenzen, z.B. im VHF-Bereich wie bei Deinem Detektor - der induktive Widerstand größer als der ohmsche. Bei HF muß man andere Wege gehen.

Wenn Du Dir die Schaltbilder von Röhrenradios ansiehst, wirst Du feststellen, daß man es immer vermeidet, HF-Ströme über die Masseverbindung laufen zu lassen. Bei HF-Stufen ist es auch leicht möglich, die einzelnen Stufen symmetrisch und erdfrei über Trafokopplung zu verbinden.

Die einzige Stelle, wo Du Dich um HF im Netzteil kümmern solltest, ist der Netz-Eingang. Hier gehört ein HF-Netzfilter hin. Die gibt es fertig zu kaufen. Z.B. eingebaut in eine Kaltgerätebuchse.

Ein anderes Problem hat 'Nobby' schon erwähnt.
Bei Installationen mit mehreren Geräten - z.B. eine HiFI-Anlage - kommt es vor, daß man mehrere Geräte gleichzeitig mit Schutzerde verbinden muß. Das führt meist zu Brummstörungen. Als Bastler kann man es sich u.U. leisten, alle Verbindungen bis auf eine zu kappen. Geschützt ist man dann natürlich nur so lange wie alle Geräte miteinander verbunden sind. Also problematisch mit Kindern und Laien im Haushalt.

Da Dein Detektor als Tonquelle keine Schutzerde braucht, sollte dieser Fall bei Dir aber nicht auftreten.
Etwas anderes wäre es, wenn Du z.B. einen MW-Detektor anschließt und dessen Erdanschluß direkt mit der Wasser-, Heizungs- oder Gasleitung verbindest.
Sofern der Antennenkreis nicht galvanisch getrennt ist vom NF-Kreis gäbe es wohl Probleme mit Brumm. Gas, Wasser, Heizung und Schutzerde sind im Keller miteinander und mit dem Fundament-Erder verbunden.


joeberesf:
Würdest Du die Geichstromverbindungen, bezüglich des möglichen Restbrumms verdrillen?
Das würde ich tun. Ob es eine größere Wirkung hat, ist aber fraglich. Die andernfalls erzeugten Streufelder dürften i.a. vernachlässigbar sein. Aber verdrillte Leitungen sind meist mechanisch stabiler zu verlegen.

Gruß

Heinz

23.02.13 14:25
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

23.02.13 14:25
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo Joe!

Bei der Bemessung der Anodenstromversorgung fiel mir die geringe Siebkapazität von 2 x 8 µF auf. Wenn ein Si-GL verwendet wird, dann könnte diese erheblich erhöht werden.
Bei der Heizstromversorgung würde ich einfach einen Ohmschen Widerstand als Anpassung an die Spannung von 6,3 V verwenden. Evtl. auch ein Drahtpoti mit hoher Belastbarkeit, aber das Gehäuse ist schon voll.

MFG Nobby

23.02.13 20:17
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

23.02.13 20:17
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo Bernd, Heinz, Nobby,

MB-RADIO:
meiner Meinung nach : Punkt 1 und 3 - nein , Punkt 2 ist egal.
Schon um Flexibel zu sein würde ich alles getrennt herausführen und erst im Verstärker zusammenschalten - genauso , als wäre das Netzteil mit im Verstärker.

ich habe eine zugängliche Drahtbrücke eingebaut, die kann ich bei Bedarf noch auslöten. Dann ist alles getrennt.
Diese Flexibilität kann von Vorteil sein, da das Netzteil für alle möglichen Versuche genutzt werden soll. Der erste
Schritt ist getan. Den Wahlschalter habe ich heute noch schnell umverdrahtet. Nun stimmt die Reihenfolge 18, 30, 130, 260VDC.
Stufe 1-4.

qw123:
Über HF-Tauglichkeit würde ich mir vorerst keine Gedanken machen.........

Etwas anderes wäre es, wenn Du z.B. einen MW-Detektor anschließt und dessen Erdanschluß direkt mit der Wasser-, Heizungs- oder Gasleitung verbindest.
Sofern der Antennenkreis nicht galvanisch getrennt ist vom NF-Kreis gäbe es wohl Probleme mit Brumm. Gas, Wasser, Heizung und Schutzerde sind im Keller miteinander und mit dem Fundament-Erder verbunden.

Genau diesen Punkt wollte ich mit meiner Frage ansprechen, da ja das Netzteil auch für andere Bastelprojekte
verwendet werden soll. Die Unterscheidung von Fuktions- und Schutzerdungerdung ist ein Thema, dass im Internet
nicht so richtig eindeutig behandelt wird. Deinen Hinweis zu Wiki fand ich sehr gut. Bei meiner Recherche fand ich den
Beitrag nicht, da ich nicht nach Funktionserdung gesucht habe. Eine Begrifflichkeit die mir bis dato auch unbekannt war.

nobbyrad58:
Bei der Bemessung der Anodenstromversorgung fiel mir die geringe Siebkapazität von 2 x 8 µF auf. Wenn ein Si-GL verwendet wird, dann könnte diese erheblich erhöht werden.

Ja Nobby, dies hast Du richtig beobachtet. Ich hatte ja im Vorfeld die Gleichrichtung mit Spice simuliert. Der
Ladeelko ist mit 8uF ok, aber für den Siebelko wären 50uF optimal. Den baue ich zusätzlich in den Verstärker ein
und habe zwischen den beiden Elkos dann noch zusätzlich die Leitungsinduktivität der Netzteilzuleitung.
So mein Gedanke.....
Die Vorstufen bekommen dann noch eine weitere Siebung mit 47k und 10uF.
Über den 8uF Siebelko kommt auch noch ein Entladungswiderstand. Das Umschalten auf kleine Spannungen ist noch
problematisch (Enladungsvorgang), außerdem stehen hohe Spannungen zu lange im ausgeschalteten Zustand an.


Gruß

joe

01.03.13 21:03
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

01.03.13 21:03
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhren NF- Verstärker für UKW- Detektor

Hallo Beobachter meines NF- Röhrenprojekts,

hier nun meine Messergebnisse zum Netzteils bezüglich des Restbrumms.

Prüfaufbau:



1. Heizung:

- 6,4VDC 1,4A P/P = 2,5mV RMS = 900uV

2. Anodenspannung:

- 255VDC Last 3k P/P = 31,7mV RMS = 5,2mV Ladeelko 8uF, Siebelko = 200uF

- 298VDC Last 12k P/P = 7,87mV RMS = 2,2mV Ladeelko 8uF, Siebelko = 200uF

Ja das wird knapp bezüglich des Restbrumms.... Es wird noch eine weitere Glättung mit 50uF zu den Vorstufen geben.

Nun gilt es den Verstärker aufzubauen. ...und dann sehen wir weiter!

Gruß

joe

Zuletzt bearbeitet am 01.03.13 21:04

Datei-Anhänge
Messung joes Röhrennetzteil.JPG Messung joes Röhrennetzteil.JPG (180x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

 1 .. 6 7 8 9 10 .. 15
 1 .. 6 7 8 9 10 .. 15
NF-Wechselpannungsverstärkerstufen   Verstärker   Antenne---Resonator---Verstärker---LS-Box---Netzteil   Widerstand   Detektor   Kondensator   Anodenspannung   Zuletzt   Resonator---Röhrenchassis----Netzteil-----PE   Problem   joeberesf   Natürlich   Ãœbertrager   Verstärkung   weitere   Netzteil   eigentlich   Zusammen   bearbeitet   Schaltung