achso.... Du hast den Quetscher in Dein Audion eingelötet? Dann nimm wie schon empfohlen einen Festkondensator. Probier mal die 100pF. Viel Spaß beim Spulen wickeln...aber probier meine Korbspulen auch aus. Die mit der HF- Litze kommt in den Detektorkreis und die aus seidenumsponnenden Volldraht in den Antennenkreis. Für den Detektorstart hast Du somit schon zwei feine Spulen im alten Stil.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
ah ja....verstanden. Dann kannst Du natürlich Dein Kästchen auch für den Detektor nehmen. Klar geht natürlich auch. Die Zuleitung sollte natürlich kurz sein und nicht auf der Erde liegen. Ansonsten wird das prima funktionieren und sieht auch gut aus.
Jetzt muss ich noch Spulen wickeln (nächstes WE...) und eben die plöten Schildchen. Ich werd erstmal welche aus Papier machen und mir dann auf durchsichtige, mit Laserdrucker bedruckbare selbstklebende Folie drucken und dann auf die Schildchen kleben. Gaaaaaaanz einfach
Auf meinem Blog gibts auch ne Aktualisierung.
Mit dem Empfänger war heute gegen 19.30 Uhr der empfang von ungefähr 13 oder 12 Sendern verständlich möglich.
PS, bin im Chat. Jörg und alle anderen können sich gern mit mir unterhalten :P
Der Empfang ist an meiner 40m Antenne momentan bis 21.00Uhr ohne HF Koppelkondensator problemlos möglich. Danach überschlagen sich die Sender. Der Zusatzdrehko kostet leider wertvolle Lautstärke. Ich werde ihn nochmal direkt einlöten und testen. Gegen 23.00 Uhr konnte ich gestern ungefähr 12-15 Sender ausmachen, aber die Selektivität war teils schlecht. Unter ihnen: France Bleu CRI DLF -und andere, deren Kennung ich nicht gehört habe.
Ich werde auf jeden Fall nochmal andere Spulen wickeln und weiter Berichten.
na herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Detektorstart. Sieht doch schon richtig prima aus. Um die Selektivität zu steigern muss der Drehko unbedingt in die Antenne eingeschliffen werden... auch wenn es leiser wird. Das ist ganz normal ...dafür steigt die Trennschärfe. Die Kopplung der beden Spulen ist auch noch zu eng. Klappe die Spulen mal so im 45 Grad Winkel ...oder mehr auseinander. DX- Empfang ist leise. Es sollte ganz ruhig im Zimmer sein. Es ist natürlich auch eine Frage des Kopfhörers und des eigenen Hörvermögens. 15 Sender sind aber schon ganz ordentlich! Auch das Einstellen von Antennenkreis- und Detektorkreis und Kopplung erfordert ein bisschen Erfahrung und ist am Anfang etwas umständlich. Die Zuleitung von Erde und Antenne nicht eng parallel über größere Strecken führen...das kostet auch ein paar mV.
Falls Du noch einen kleinen Knopf zwischen die beiden Drehkos bekommst, könntest Du das Problem Spulenkopplung mit einer kleinen Mechanik zum Verstellen einer Spule in den Griff bekommen. Eine Spule muß dann schwenk oder drehbar gelagert werden und per Zahnräder oder Seilzug verstellt werden. Nur mal so als "blöde" Idee.
Aber ansonsten kannst Du mit dem Empfang sehr zufrieden sein. Wenn Du das beherzigst, was Joerg schreibt, lernst Du recht schnell, Deinen Detektorempfänger zu bedienen. Ja, auch bei solch einem Detektorempfänger muß alles richtig eingestellt sein. Leider kämpfen Lautstärke und Trennschärfe immer gegeneinander.
Die Spulen lassen sich ja einfach mit dem Finger bewegen. Da will ich mir jetzt keinen Kopf machen. Mit der Veränderung der Kopplung lässt sich viel machen, das habe ich schon ausprobiert.
Danke für die weiteren Ratschläge, ich will den Erddraht erstmal gegen einen Dickeren tauschen und nochmal eine höhere Drahtantenne installieren.