VE 301 DYN |
|
|
1 .. 8 .. 13 14 15 16 17
|
1 .. 8 .. 13 14 15 16 17
|
12.02.13 09:49
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 09:49
MB-RADIO  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo,
was wird hier immer von 1mF geschrieben ??? Ich hoffe es sind damit 1µF gemeint. Denn 1mF sind 1000µF, und die sind in dem Gerät garnicht verbaut.
Viele Grüße Bernd
|
|
|
|
12.02.13 10:00
Detektor7765  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 10:00
Detektor7765  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo Bernd, in dem Gerät ist ein Kondensator auf dem 1MF steht. Wenn ich heute zu Hause bin, dann schicke ich dir gerne ein Bild von ihm wo man es eindeutig sieht.
|
|
|
12.02.13 10:52
Wolle  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 10:52
Wolle  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo Bernd.
Die Bezeichnung MF ist eine alte Schreibweise für µF. Hierbei ist das M groß geschrieben und steht für "µ". Die Schreibweise ist in älteren Stromlaufplänen und auch auf älteren Bauelementen zu finden. Im Gegensatz 1000µF entsprechen 1 mF. Hier wird das m klein geschrieben.
Mit vielen Grüßen. Wolle
|
|
|
12.02.13 10:57
Detektor7765  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 10:57
Detektor7765  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo Wolle, auch wen die Nachricht an Bernd ging, danke ich dir auch für die Antwort. Das hätte ich so nicht herraus gefunde. aber ganz unrecht hatte ich ja so gesehen nicht. Ich wuste nur nicht das es früher so geschrieben wurde.
|
|
|
12.02.13 11:21
Klaus  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 11:21
Klaus  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo zusammen,
ergänzt sei, dass es wohl auch noch die Bezeichnung mmF speziell im amerikanischen Bereich gab, die dann ebenfalls µF bedeutete (10^-3 mal 10^-3 ergibt 10^-6, das entspricht µ; analog dazu µµF ergibt pF)
Viele Grüße Klaus
|
|
|
12.02.13 15:49
Detektor7765  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 15:49
Detektor7765  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo an alle, ich habe mir jetzt nochmal alles Überlegt und Entschlossen das ich das Radio Behalte und mir die ganzen teile dazu Kaufe ( kondensatoren; Widerstäne; Röhre usw...) und wen ich alles habe dann suche ich mir wen der davon Ahnung hat und lasse es entweder machen oder falls sich niemand findet dan packe ich das Radio samt den Teilen in eine Kiste und verstaue es gut und wen ich mich dazu in der Lage fühle, nehme ich es wieder in die Hand. Aber seit mir nicht böse wen ich noch ein paar für euch vielleicht unlogische oder "dumme" Fragen stelle. Und sagt mir bitte nicht mehr das es Gefährlich ist , ich mache ja erstmal nichts am Radio, ich will mir nur die ganzen Teile besorgen damit wen es soweit ist ich gleich los legen kann.
|
|
|
12.02.13 16:00
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 16:00
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo an Alle!
Die Warnung vor Gefahren ist ja in jeder Seite; der ROTE BALKEN. Ich glaube das man ab einem bestimmten Alter Gefahren abschätzen kann, selbst der Gesetzgeber sieht das so. Die "älteren" von uns und kennen meist Heinz Richter oder seinen DDR Pendant. Eigentlich müsste der heute verboten werden . In "Radiobasteln für Jungen" werden Röhrenschaltungen die mit 250 V und mehr arbeiten als Selbstbauprojekt beschrieben. Als Schutz empfahl er die eine Hand Regel, will es mal so nennen. Das heißt beim Messen am Spannungführenden Gerät eine Hand in der Hosentasche und nur mit EINER Hand im Gerät. Also in der Praxis ein Messkabel an Masse (Chassis) und nur mit einer Hand die Messpitze an den Messpunkt halten. Der Strom fließt dann bei einem Körperschluss nur durch die Hand oder den Arm. In der Nähe dürfen keine "Spannungsführenden" Teile sein wie Heizung, Wasserleitung oder ein Schutzleiter der berührt werden kann. Am besten in Reichweite kein anderes elektrisches Gerät außer dem DMM. Klar das Boden und Stuhl auch nicht leiten dürfen oder mit den genannten Teilen in leitender Verbindung sein dürfen. Das steht so ähnlich auch im Kompendium. Der Siebelko kann auch durch 2 350 V Elkos mit je 10 µF und 2 220 K R mit 1 W ersetzt werden.
MFG Nobby
|
|
|
12.02.13 16:14
Detektor7765  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 16:14
Detektor7765  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo Nobby, das ist ja Interessant, das früher mit 250V gebastelt wurde oder laut dem Buch gebastelt werden durfte. Die ein Hand Regel finde ich auch ganz Reizend, aber ich würde Grundsätzlich an einem mit Strom verbundenen Gerät nicht mit der bloßen Hand rein gehen. Da Beachte ich dan lieber den Satz der auf den Rückwänden steht: " Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!" Was wäre den das Beste? Einen Kondensator einsetzen oder wie du es beschrieben hast ihn durch 2 350V Elkos mit je 10uf und 2x 220 k mit 1W zu ersetzen ? Den passenden Elko hatte ich ja schon gefunden, das war der mit 4,7 F und er hatt 630 Volt ( den ich auf der Bestell- liste habe)
Zuletzt bearbeitet am 12.02.13 16:15
|
|
|
12.02.13 16:16
Klaus  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 16:16
Klaus  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo zusammen,
ach ja - der Heinz Richter mit seinen vielen Büchern. Er stellte aber nicht nur die Bauanleitungen vor, z.T. noch mit Gleichstromgeräten, sondern erklärte es adressatengerecht mit Skizzen und Fotos.
So entstanden neben den Eigenbaugeräten auch noch das nötige Hintergrundwissen und die Einschätzung der möglichen Gefahren.
Das Ganze wurde abgerundet durch die verschiedenen Experimentierkästen aus der Kosmos-Reihe und so entstand später der Wunsch, in dieser Richtung beruflich zu arbeiten - lange, lange ist es her.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
12.02.13 16:32
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer
|
12.02.13 16:32
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer

|
Re: VE 301 DYN
Hallo Thomas!
Dann natürlich den 4,7 µF den Du bestellt hast, das war als Ersatz gedacht wenn man den passenden nicht mal so eben zur Hand hat.
MFG Nobby
|
|
|
|
1 .. 8 .. 13 14 15 16 17
|
1 .. 8 .. 13 14 15 16 17
|