| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

- Experiment Langwelle -
  •  
 1 2
 1 2
04.10.21 14:51
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

04.10.21 14:51
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: - Experiment Langwelle -

Hallo Forumer - insbesondere HB9, Walter, Jens.

Meinen Dank für eure Beurteilung. Das angesprochene Signal 141KHz Hatte ich mit der digitalen Frequenzanzeige meines IC-7400 verglichen.
Vorab mit der Betriebsart AM und einer Bandbreite 3 KHz. Sollte die Frequenzanzeige plötzlich so ungenau sein? Den Vorgang hatte ich auch wiederholt. Auch der S-Meter Ausschlag war bei 141KHz. Da diese Frequenz im Nutzungsplan nicht vermerkt ist, vermutete ich ein militärisches Signal. Mein Standort ist Berlin.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
04.10.21 18:46
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

04.10.21 18:46
DK1IS 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: - Experiment Langwelle -

Hallo zusammen,
kurz ein paar Anmerkungen zu den EFR-Aussendungen:



Im kommerziellen Verkehr wird bei Frequenzumtastung als Sendefrequenz generell die Mitte zwischen „Mark“ und „Space“ angegeben; d. h., das Ruhesignal (Space) liegt um den halben Hub unterhalb, das Arbeitssignal (Mark) um den halben Hub oberhalb der Nennfrequenz. Auf der Nennfrequenz selber findet man also nur bei laufender Umtastung gewisse Seitenbandanteile.


Die Daten der Aussendungen finden sich unter https://www.efr.de/efr-system/#/Technische-Daten


Anbei zwei Screenshots von HGA22, einmal das Ruhesignal bei 135,600 kHz - 170 Hz (ok, 171 Hz - mein Perseus liegt 1 Hz daneben ;-) ), einmal ein laufendes Telegramm mit Frequenzumtastung bei 340 Hz Hub: Space bei 135,429 kHz, Mark bei 135,769 kHz.


Auf 141 kHz habe ich hier (Amberg/Oberpfalz, JN59WK) bislang nichts gesehen.

Schöne Grüße und weiter frohes Forschen auf den langen Wellen!
Tom, DK1IS
www.qrz.com/db/dk1is

Zuletzt bearbeitet am 04.10.21 19:06

Datei-Anhänge
HGA22 - Space.jpg HGA22 - Space.jpg (178x)

Mime-Type: image/jpeg, 114 kB

HGA22 - Telegramm.jpg HGA22 - Telegramm.jpg (166x)

Mime-Type: image/jpeg, 117 kB

04.10.21 19:21
APo66 

WGF-Nutzer Stufe 3

04.10.21 19:21
APo66 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: - Experiment Langwelle -

Also auf 141 kann ich hier in OWL auch nichts empfangen.
Hier ist ein Berliner Web SDR. Zum vergleichen.
http://thomas0177.dnshome.de:8073/
Kann das Signal einen lokale Störung sein?
Kannst Du beschreiben wie es klingt?

Andreas

Die Realität, entspricht nicht meinem Naturell.

24.10.21 10:46
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

24.10.21 10:46
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: - Experiment Langwelle -

- Transistorempfang mit einwandfreier Rückkopplung -

Nach längerem Experimentieren stellte sich der gewünschte Erfolg ein. Mit dem Erwerb einer alten Sperrkreisspule experimentierte ich weiter. Der Erfolg, eine weiche gut einstellbare Enddämpfung, reizt zum Weitermachen. Kriterien für die Rückkopplung waren eine lose Antennenkopplung und h21e des Transistors. Es ist jetzt möglich, das Signal in einem A1 tauglichen Empfänger zur Beurteilung abzuhören. Im Anhang mein experimenteller Aufbau.




Zuletzt bearbeitet am 24.10.21 14:36

Datei-Anhänge
x4.GIF x4.GIF (136x)

Mime-Type: image/gif, 5 kB

x3.png x3.png (132x)

Mime-Type: image/png, 102 kB

 1 2
 1 2
Schaltmöglichkeiten   Zeitzeichensignal   Elektrizitätswerke   Abstimmkapazität   Gleichrichtwirkung   Frequenzkorrektur   Frequenzumtastung   laufzeitbereinigt   Experimentieren   Langwelle   Langwellen-Schwingkreisspule   Stromverstärkung   Frequenznutzungsplan   Langwellen-Schwingkreis   Transistorempfang   Konstruktionsfirma   Empfangsverbesserung   Antennenkopplung   Experiment   Seitenbandanteile