| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Körting Syntektor 55W
  •  
 1 2 3
 1 2 3
24.11.22 08:04
HB9 

WGF-Premiumnutzer

24.11.22 08:04
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Walterh:
Hallo HB9

Röhren kannst Du von mir (gegen Portoersatz) bekommen. Lass mich mal wissen, was Du brauchst.

Viele Grüsse, Walter

Hallo Walter,

danke für das Angebot. Bei Bedarf komme ich gerne darauf zurück.

Gruss HB9

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
24.11.22 08:11
HB9 

WGF-Premiumnutzer

24.11.22 08:11
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Hallo zusammen,

statt der EM87 hätte man eine EM85 besorgen können, ich habe mich da auch umgesehen. Ganz billig sind die nicht, und sie sind auch relativ kurzlebig. Da das Gerät nicht in einer Vitrine verstauben soll, sondern für den täglichen Einsatz gedacht ist, hält die Röhre dann nicht lange, daher die Lösung mit der EM87.

Wenn es unbedingt ein magischer Fächer sein muss, gibt es auch eine andere Möglichkeit, solange die vorhandene EM85 nur dunkel ist, aber sonst noch funktioniert:
Man montiert die Fassung mit der EM85 irgendwo im Gerät, so dass die EM85 ihre Aufgabe als Verstärker noch wahrnehmen kann. Für die Anzeige wird eine EM80 verwendet, die 'normal' beschaltet und von der Regelspannung der EF89 angesteuert wird. Das hat den Vorteil, dass die EM80 recht günstig ist und nach meiner Erfahrung auch langlebiger ist, ich hatte jedenfalls noch nie eine wirklich dunkle.

Gruss HB9

13.12.22 10:11
HB9 

WGF-Premiumnutzer

13.12.22 10:11
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Hallo zusammen,

hier noch ein Bild in etwas besserem Licht:



Nachdem er jetzt von der Werkstatt in das Wohnzimmer gezügelt ist, kann er seine akustischen Qualitäten richtig zeigen. Die Lautsprecher machen eine sehr gute Falle, allerdings sollte man ein paar Meter Abstand halten, im Nahbereich merkt man die relativ stark gerichtete Hochton-Abstrahlung (und damit die Auslöschungen durch Interferenz), so dass das Klangbild stark ortsabhängig wird. Grund sind die beiden Hochtöner, die relativ weit voneinander entfernt auf der Schallwand sitzen (einer ganz links und der andere in der Mitte).

Begnügt man sich mit 30..40dB Störabstand auf UKW (was damals schon als gut galt), stören Gleichwellensender überhaupt nicht, da macht der Synchron-Oszillator gute Arbeit. Hat man keine Gleichwellen-Störungen, erreicht der Störabstand 70dB und mehr, da ist dann nur noch die Qualität der Aussendung relevant. Nachbarkanalsender werden komplett unterdrückt, auch bei extremen Pegelunterschieden.

Die Nah-/Fern-Umschaltung für UKW schaltet nicht nur die Rauschsperre ein und aus, in Stellung 'Fern' wird auch ein zusätzlicher Kondensator zum Deemphasis-Kondensator parallelgeschaltet und so der Hochtonbereich etwas beschnitten. Die Idee war vermutlich, so das Rauschen etwas zu reduzieren, und die Stellung 'Fern' braucht man ja nur bei schwachem und somit schlechtem Empfang. In der Beschreibung wird das aber nirgends erwähnt, daher dachte ich zuerst an einen Defekt.

Auch der AM-Empfang macht richtig Spass, die stufenlos verstellbare ZF-Bandbreite ist eine gute Sache, und die Trennschärfe ist hervorragend, was man von 10 Kreisen ja auch erwarten darf. Auf LW dürfte die Empfindlichkeit etwas höher sein, da meine Antenne auf LW nur schwache Signale liefert, aber mit einer Drahtantenne ist es ausreichend. Auf KW muss man etwas auf die Spiegelfrequenz achten, da diese nicht besonders gut unterdrückt wird. Da bei korrekter Abstimmung auf der Spiegelfrequenz keine stärkeren Sender sind, stört das nicht weiter, aber wenn man aus Versehen einen Sender auf der Spiegelfrequenz empfängt, ist die Empfindlichkeit relativ schlecht und täuscht so schlechten Empfang vor.

Ausserhalb vom 'Bunker' ist auch mit der Ferritantenne recht guter MW-Empfang möglich. Neben dem Magnetfeld-Empfang der Ferritantenne muss es aber auch einen Empfang des elektrischen Felds geben, denn die Ferritantenne hat statt 2 nur ein ausgeprägtes Empfangsmaximum, und sie lässt sich auch 360° drehen.

Eigentlich wäre auf AM Synchron-Demodulation noch eine feine Sache, die Triode vom Synchron-Oszillator wäre für AM ja noch frei und könnte als additiver Mischer für die Synchron-Demodulation geschaltet werden. Das wäre dann die Erweiterung für das Sondermodell für 75 Jahre Syntektor

Gruss HB9

Datei-Anhänge
Bild13.jpg Bild13.jpg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 221 kB

 1 2 3
 1 2 3
Spitzen-UKW-Empfänger   Gegentakt-Flankendemodulator   Körting   Syntector-Schaltungen   Voxhaus-Gedenktafel   Bandbreiten-Einstellung   Synchron-Demodulation   Wumpus-Gollum-Forum   Syntektor   Deemphasis-Kondensator   Gleichwellenunterdrückung   Durchschnittsempfänger   welt-der-alten-radios   Synchron-Oszillator   Keramik-Leiterplatten   Gitterbasis-Schaltung   Rauschunterdrückung   Spiegelfrequenzunterdrückung   Restaurationsergebnisse   Gleichwellen-Störungen