| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Körting Syntektor 55W
  •  
 1 2 3
 1 2 3
13.11.22 16:29
HB9 

WGF-Premiumnutzer

13.11.22 16:29
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Körting Syntektor 55W

Hallo zusammen,

nun bin ich auch stolzer Besitzer eines Körting Syntektor 55W, dem besten Radio, das je gebaut wurde (nach meiner Meinung).



Der Gesamtzustand ist recht ordentlich. der Lack im Prinzip noch gut, wären da nicht diverse Schrammen und auf der Oberseite das typische 'Blumentopf-Syndrom', also ein Wasserschaden. Da der Lack recht dick ist, habe ich mich hier für die 'sanfte Tour' entschieden, der Lack wird nur angeschliffen und wo nötig mit Azeton angelöst und verteilt sowie die Schrammen mit Holzspachtel gefüllt. Danach gibt es noch ein paar Lackschichten.

Mechanisch war das Bass-Poti verharzt, ebenso das Trimmpoti für die Einstellung der Rauschsperre. Auch das Höhenpoti war ziemlich schwergängig. Mit der üblichen Brennsprit-, WD40- und Ölkur war das Problem dann behoben. Der Wellenschalter hatte auch ein paar Kontaktprobleme, die mit Kontakt WL und fleissigem Umschalten gelöst wurden. Die festsitzenden Spulenkerne konnte ich auch gut mit Kontakt WL wieder flottmachen, inklusive dem abgebrochenen Kern.

Elektronisch war er praktisch unverbastelt, aber ziemlich verstimmt, jemand hatte mal am Synchron-Oszillator rumgeschraubt. Daneben war natürlich die übliche Kondensator-Kur angesagt, es wurden ziemlich viel Papierkondensatoren verbaut, und die Elkos der Stromversorgung waren auch kapazitätsfrei. Weiter war die AZ11 nicht mehr so toll, der Spannungsabfall war viel zu hoch. Selbstverständlich hatte ich keine neue, dafür eine ungebrauchte AZ12, die geht auch, und der Trafo hat kein Problem mit dem doppelten Heizstrom. Die Betriebsspannungen stimmen so auf das Volt. Als Ersatz für die fast blinde EM85 habe ich eine EM87 eingesetzt, die ist Pin-kompatibel und hat fast gleiche elektrische Eigenschaften. Ist zwar nicht ganz stilecht, löst aber das Problem. Bei einem Distributor habe ich sogar eine EM87 als 'EM85E' gesehen, also sozusagen ein offizieller Ersatz. Vermutlich geht auch eine EM84, aber ich hatte keine brauchbare.



Nach dem Neuabgleich machte er wieder, was er sollte. Der UKW-Empfang ist genial, der Härtetest (Lokalradiostation etwa 70km von mir entfernt mit starken Gleichwellenstörern) erfolgreich bestanden, das schaffte bisher nur der Celerina. Auf AM macht er auch eine sehr gute Falle, und die stufenlos einstellbare ZF-Bandbreite ist eine feine Sache. Auch NF-mässig macht er mit seinen 4 Lautsprechern und der Gegentaktendstufe eine gute Falle, der Klang ist hervorragend.

Hier noch die Kurzdaten:

- Superhet, 10 Kreise LW und MW, 9 Kreise KW1 und KW2, 14 Kreise FM
- HF-Vorstufe für AM und FM
- 3 ZF-Stufen AM, 4 ZF-Stufen FM
- für FM Synchron-Oszillator, der auf 1/5 der ZF synchronisiert wird, dieses Signal wird dann demoduliert, dadurch perfekte AM-Unterdrückung
- auch für AM additiver, selbstschwingender Mischer mit Triode, ergibt auf KW weniger Rauschen
- abschaltbnare und drehbare Ferritantenne für MW
- Gegentakt-Endstufe 15W
- Höhen- und Bassregler
- Tag-/Nacht-Umschaltung für AM (Empfindlichkeit und Regelverhalten)
- Nah-/Fern-Umschaltung für UKW (in Stellung 'Nah' wird das Audiosignal bei fehlendem oder schwachem Empfang stummgeschaltet)

Noch zur Anzahl Kreise bei AM: gewisse Quellen geben 11 oder sogar 12 Kreise an. Diese zählen den ZF-Sperrkreis sowie den Kreis für die Abstimmanzeige (der nichts zur Selektion beiträgt) mit, was nicht ganz korrekt ist. Auf den beiden KW-Bereichen gibt es nur einen Eingangskreis, daher einen Kreis weniger für KW.

Interessant ist noch die Tatsache, dass als NF-Vorstufe eine EF89 verwendet wird. Eigentlich ist für diesen Zweck ja die mikrofoniearme EF86 vorgesehen (oder EF83, wenn man eine Regelkennlinie braucht). Die Röhre zeigt auch etwas Mikrofonie, aber noch im unkritischen Bereich.

Alles in allem ein Spitzensuper fast ohne Kompromisse. Die einzigen Schwachstellen nach meiner Ansicht:
- nur ein Vorkreis für KW, dadurch relativ schlechte Spiegelfrequenzunterdrückung
- keine KW-Lupe oder sonstige Feinabstimmung
- Ferritantenne nur für MW

Klar ist das Jammern auf hohem Niveau, aber es ist ja schliesslich ein Spitzengerät, da darf man die Ansprüche entsprechend hoch setzen.

Nun ist die Restaurierung des Gehäuses an der Reihe. Das Messing-Gitter vor den Lautsprechern habe ich bereits poliert.

Gruss HB9

Datei-Anhänge
Front.jpg Front.jpg (60x)

Mime-Type: image/jpeg, 238 kB

unten.jpg unten.jpg (60x)

Mime-Type: image/jpeg, 156 kB

WoHo, joeberesf, apollo, WalterBar, Vorkreis, wumpus, RWA, Debo und Hajo gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
13.11.22 19:52
HB9 

WGF-Premiumnutzer

13.11.22 19:52
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Hallo zusammen,

noch etwas zur Technik für diejenigen, die das Gerät nicht schon kennen.

Bei AM gibt es am Eingang für MW und LW ein zweikreisiges, abgestimmtes Bandfilter zur Vorselektion, während bei den beiden Kurzwellenbändern nur ein Kreis vorhanden ist. Danach folgt die HF-Vorstufe mit einer EF89. Anodenseitig ist dort ein ZF-Sperrkreis vorhanden, der gleichzeitig durch weitere Resonanzen dafür sorgt, dass in den Nutzbändern (LW, MW, KW) die Verstärkung möglichst hoch wird, ohne dass abgestimmt werden muss. Danach folgt der selbstschwingende Mischer, der mit einer EC92 aufgebaut ist. Nach dem Mischer folgt ein zweikreisiges ZF-Filter, das in der Bandbreite einstellbar ist. Als 1. ZF-Verstärker dient die Triode der EM85. Diese ist neutralisiert. Über einen weiteren ZF-Kreis geht es auf die 2. ZF-Stufe, die mit der EBF80 aufgebaut ist. Anodenseitig gibt es hier wieder ein zweikreisiges Bandfilter, das in der Bandbreite einstellbar ist, wo es weiter auf die Heptode der ECH81 als 3. ZF-Stufe geht, die Triode hat bei AM keine Funktion. Daneben ist hier sehr lose ein weiterer ZF-Kreis angekoppelt, der zu einer Diode der EBF80 führt und die Regelspannnung erzeugt. Diese regelt die HF-Vorstufe und alle 3 ZF-Stufen, wobei die 3. (ECH81) vorwärtsgeregelt wird. In Stellung 'Nacht' des Tag-/Nacht-Umschalters wird die Vorwärtsregelung sowie die Regelung der EBF80 abgeschaltet und durch eine fixe Vorspannung ersetzt, welche die Verstärkung reduziert. Im Anodenkreis der ECH81 (Heptode) hat es wieder ein zweikreisiges ZF-Filter mit fixer Bandbreite. Von dort geht es auf die AM-Diode der EABC80 für die Demodulation.

Bei FM wird das HF-Signal mit einer Triode der ECC85 in Gitterbasis-Schaltung verstärkt. Die zweite Triode ist der selbstschwingende Mischer. der ziemlich unkonventionell aufgebaut ist. Nach meiner Meinung hat es hier einen Fehler im Schaltplan. So wie ich es interpretiere, arbeitet der Oszillator in Gitterbasis-Schaltung, aber dafür ist die Kathode falsch beschaltet. Eine Rückkopplung auf das Gitter gibt es nicht und würde auch nicht funktionieren, da hier der Zwischenkreis angeschlossen ist.
Nach dem Mischer folgt ein dreikreisiges ZF-Bandfilter zur EF89, die jetzt als 1. ZF-Stufe arbeitet und auch bei FM geregelt wird, was eher unüblich ist. Im Anodenkreis gibt es einen simplen Schwingkreis, danach geht es zur EC92, die als 2. ZF-Stufe arbeitet. Im Anodenkreis gibt es ein zweikreisiges Bandfilter, von dort geht es weiter zur EBF80 als 3. ZF-Stufe. Im Anodenkreis gibt es einen einfachen Schwingkreis, hier wird auch die HF zu einer Diode der EBF80 für die Erzeugung der Regelspannung geführt. Die 2. Diode erzeugt eine stark verzögerte Regelspannung für die UKW-HF-Vorstufe, um Übersteuerung des Mischers zu verhindern.
Das ZF-Signal geht weiter an die Heptode der ECH81 als 4. ZF-Stufe. Die Anodenspannung beträgt lediglich 10V, so dass die Heptode als Begrenzer und nicht als Verstärker arbeitet. Die Triode der ECH81 arbeitet als additiver, selbstschwingender Mischer, wobei die Oszillatorfrequenz 1/5 der ZF beträgt. Durch die im Verhältnis zur Oszillatorspannung recht hohe ZF-Spannung wird der Oszillator auf 1/5 der ZF-Frequenz synchronisiert und damit freqenzmoduliert (ein Phänomen, das normalerweise unerwünscht ist und deshalb die Verstärkung der HF-Stufe bei starken Sendern reduziert wird). Damit der 'Fangbereich' des Oszillators genügend gross ist, ist der Oszillatorkreis zweikreisig aufgebaut im Stil eines Bandfilters. Das Oszillatorsignal wird anschliessend mit einem Gegentakt-Flankendemodulator demoduliert, dazu dienen die beiden FM-Dioden der EABC80. Der Flankendemodulator ist gegenüber der üblichen Ausführung derart modifiziert, dass es nur eine Spule zum Abgleichen gibt, was die Sache stark vereinfacht.

Im NF-Teil arbeitet eine EF89 als NF-Vorstufe. Die Triode der EABC80 dient als Phasendreher, dazu ist sie stark gegengekoppelt, damit die Verstärkung -1 beträgt (die übliche Schaltung mit Auskopplung an der Kathode geht bei der EABC80 nicht). Danach folgen die beiden EL84, welche mit 300V gespeist werden und daher 15W liefern anstatt nur 10W wie üblich. Die Endstufe ist gegengekoppelt, wobei in der Gegenkopplung der Bassregler sitzt und somit eine echte Bass-Anhebung möglich ist. Der Höhenregler ist wie üblich im Anodenkreis der EF89 und erlaubt nur ein Absenken. Mechanisch ist er mit der Bandbreiten-Einstellung verbunden.

Eine Spezialität ist noch die Stummschaltung bei UKW, wenn kein Sender empfangen wird und der Fern-/Nah-Schalter in Stellung 'Nah' steht. In diesem Fall wird durch die verstärkte Regelspannung die Verstärkung der NF-Vorstufe gesteuert, so dass bei schwachem oder fehlendem Signal das Rauschen stark reduziert wird. Als Verstärker für die Regelspannung dient die Triode der EM85, die bei FM sonst nicht gebraucht wird. In Stellung 'Fern' ist die Stummschaltung ausser Betrieb und das Rauschen entsprechend laut.

Gruss HB9

13.11.22 22:21
wumpus 

Administrator

13.11.22 22:21
wumpus 

Administrator

Re: Körting Syntektor 55W

Hallo HB9,


Glückwunsch zu diesem Spitzenradio.

Neidzerfressene Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

14.11.22 07:39
HB9 

WGF-Premiumnutzer

14.11.22 07:39
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

wumpus:

Neidzerfressene Grüße von Haus zu Haus


Hallo Rainer,

du hast doch sicher auch einen

Wenn er restauriert ist, darfst du ihn selbstverständlich in dein Museum aufnehmen. Der hier ist ja ein 'ungetarnter' Körting, da steht nirgends Neckermann drauf.

Gruss HB9

14.11.22 11:34
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

14.11.22 11:34
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Glückwunsch auch von mir ......

Normalerweise gilt mein Interesse den Radios, welche vor 1945 gebaut wurden, aber vor ein paar Jahren konnte ich einen
KÖRTING Syntektor 630W für wenig Geld kaufen. Hier in NL ist sowas unbekannt, daher!
Es ging mir um die besondere Schaltung, die darin steckt. Klar, er ist nicht gleich deinem 55W, will ich aber noch mal genauer untersuchen, später....

Nun sind wir hier im WGF nur an den technischen Details der div. Radios interessiert, d.h. wir sehen das meist recht einseitig !
Tatsache ist, dass die einst so berühmte Fa. KÖRTING, ruhmlos zu Grunde gegangen ist. Man sagt, dass die Firmenleitung zu wenig kaufmännisches Können an den Tag legte. Auch die Aufträge von NECKERMANN konnte den Untergang nicht aufhalten.

Meine Meinung dazu,
die Entwicklung des Syntektor-Prinzips wurde sicherlich mit viel Aufwand (=Kosten) durch die technisch orientierte Firmenleitung für gut befunden. Man hätte jedoch erkennen müssen, dass eigentlich kein Bedarf für diese Extras bestand. Denn 95% der Hörer machen keinen Gebrauch von der besonders guten Selektivität! Man hörte seinen Lieblingssender in der Nähe, und wenn einem das Programm nicht gefällt, wurde einfach auf die AUS-Taste gedrückt.....

Gruß aus NL, Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 14.11.22 13:06

14.11.22 11:57
HB9 

WGF-Premiumnutzer

14.11.22 11:57
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Hallo Wolfgang,

da hast du leider recht, die Qualität interessiert die allerwenigsten, das erkennt man ja auch aktuell am Niedergang der 'Hifi-Welle', Audiokompression bis zum Geht-Nicht-Mehr (MP3, DAB+,...) und CDs mit himmeltrauriger Aufnahmequalität.

Nicht nur Körting musste das erfahren, auch der 'Celerina' von Velectra ('Biennophone') war verkaufstechnisch ein Flop, obwohl in der Schweiz wegen der UKW-mässig schwierigen Topografie eigentlich Spitzen-UKW-Empfänger gefragt sein müssten. Aber wenn es die Hörer nicht einmal stört, dass der Empfang wegen falscher Abstimmung total verzerrt ist (hatte ich schon mehrfach bei Bekannten festgestellt, inklusive 'Aha'-Erlebnis, wenn man den Sender korrekt abstimmte), sind bessere Geräte halt nur von sehr wenigen Kunden gefragt, und dann rentiert es halt nicht, leider.

So weit ich es überblicke, unterscheidet sich der 630W vom 55W nur durch die Lautsprecher, eventuell gab es noch minimale Anpassungen im NF-Teil, der damals für guten Ton noch an die Lautsprecher angepasst wurde.

Gruss HB9

14.11.22 12:52
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

14.11.22 12:52
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Zitieren:
So weit ich es überblicke, unterscheidet sich der 630W vom 55W nur durch die Lautsprecher, eventuell gab es noch minimale Anpassungen im NF-Teil, der damals für guten Ton noch an die Lautsprecher angepasst wurde.

Hallo HB9

Nein, da gibt es doch größere Unterschiede!

Zuerst, die Röhrenbestückung ist anders, keine EABC80, sondern eine EBC41. Der AM-Mischer ist bei mir mit der ECH81, bei dir mit EF89 + EC92 gemacht....

Gruß aus NL, Wolfgang

14.11.22 12:56
HB9 

WGF-Premiumnutzer

14.11.22 12:56
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Hallo Wolfgang,

dann ist das nicht das Gerät, das ich meinte, sondern der Vorgänger von meinem. Dieser unterscheidet sich recht stark von meinem, das ist richtig, vor allem im NF-Teil. Auch der Empfangsteil ist konventioneller mit der ECH81 als AM-Mischer, und die Triode der EM85 wird ebenfalls nicht zweckentfremdet. Aber Papierkondensatoren hat auch der viele

Auf jeden Fall viel Spass bei der Renovierung, es lohnt sich.

Gruss HB9

14.11.22 13:02
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

14.11.22 13:02
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Rückblick:

In den 60er Jahren wohnte ich in Köln und Umgebung. Also im UKW-Sendebereich des WDRs.

Manchmal kam der SWF, Sender Koblenz, gut durch. Mir gefiel die Auswahl der Pop-Musik vom SWF sehr gut, brachte der WDR einfach nicht...
Das Dumme war, die UKW-Frequenz Koblenz wurde durch andere Sender beeinträchtigt.

Ich bin mir sicher, der KÖRTING Syntektor hätte das in den Griff bekommen.....

Gruß aus NL, Wolfgang

14.11.22 13:06
HB9 

WGF-Premiumnutzer

14.11.22 13:06
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Körting Syntektor 55W

Hallo Wolfgang,

das ist genau die Situation, die ich bei mir mit dem entfernten Lokalradio getestet habe, da gibt es Gleichwellensender und auch die Nachbarkanäle sind mit starken Signalen belegt. Der Körting und der Celerina schaffen es, bei den anderen (auch die besseren mit 3 ZF-Stufen) versagen hier. Wenn die Restauration fertig ist, mache ich diesbezüglich noch Messungen.

Gruss HB9

 1 2 3
 1 2 3
Gegentakt-Flankendemodulator   Rauschunterdrückung   Bandbreiten-Einstellung   Synchron-Demodulation   Wumpus-Gollum-Forum   Spiegelfrequenzunterdrückung   Syntector-Schaltungen   Keramik-Leiterplatten   Gitterbasis-Schaltung   Deemphasis-Kondensator   Synchron-Oszillator   Syntektor   welt-der-alten-radios   Restaurationsergebnisse   Voxhaus-Gedenktafel   Körting   Gleichwellenunterdrückung   Spitzen-UKW-Empfänger   Durchschnittsempfänger   Gleichwellen-Störungen