| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

VE301Dyn von Schaleco
  •  
 1 .. 7 8 9 10 11 .. 14
 1 .. 7 8 9 10 11 .. 14
13.09.13 22:08
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

13.09.13 22:08
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Hallo Mark,

ja, Du sollst dich auch freuen. Das ging mir damals so, aber auch noch heute. Ja, das mit dem Blitzen ist natürlich Käse, das müssen wir mal im Auge behalten. Mit dem Vakuum hat das nichts zu tun. Du hast ja die 22 µf einbebaut? Höher dürfen die auch nicht. An sich blitzt es, wenn mit einem Elko etwas nicht i. O. ist. Das kann einmalig gewesen sein. Aber die Hand dafür ins Feuer legen würde ich auch nicht.... Aber keine Angst, wenn die Gleichrichterröhre wirklich defekt werden sollte, gibt es da einen einfachen Trick. So, nun hör erstmal weiter und viel Spaß!!

Was gibt es denn als nächstes Projekt?

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
13.09.13 22:19
MIRAG 

500 und mehr Punkte

13.09.13 22:19
MIRAG 

500 und mehr Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Hallo, ja die 22µF sind eingebaut und werden morgen noch verpackt. Kann das mit dem komischen Brummen an irgendeiner Leitung liegen, die man Abschirmen könnte?

Hmm, nächstes Projekt.. Entweder der Mende Super, oder ein 1V2 oder 0V2 mit 12SH1L in Kaskodeschaltung (Beim Schaltung entwickeln wäre es Schön, wenn ihr mir helfen könntet :))... Ich vermute aber eher letzteres, weil ja jetzt Winter wird.

Grüße.

13.09.13 22:30
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

13.09.13 22:30
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Hallo Mark,

na, diese Selbstbausachen sind nicht so mein Ding. Das mechanische liegt mir überhaupt nicht. Ich bewundere ja Deine Geschicklichkeit. Aber da gibt es ja wieder genug Helfer. Einer, der in sowas aufgeht ist ja immer der Wolfgang (Opa Wolle) der baut auch immer viel selber. Meine Devise ist eher gewesenes, richtig schrottig, wieder aufbereiten und möglichst original halten. Das mit dem Brummen müssen wir mal sacken lassen, im Moment fällt mir da auch nichts zu ein. Mit einer Brummeinstrahlung hat das an sich nichts zu tun. Daher nutzen keine abgeschirmten Leitungen. Na, wollen mal sehen, was so die anderen schreiben.

14.09.13 08:06
olli031971 

500 und mehr Punkte

14.09.13 08:06
olli031971 

500 und mehr Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Hallo

Das die Stelle in deiner Gleichrichterröhre nun heller leuchtet dürfte daran liegen, das dort nun Kathodenmaterial fehlt.
Das passiert durch den zu hohen Strom den dein 22uF Ladeelko beim Einschalten zieht.
Die Datenblätter geben zwar eine maximale Größe für den Ladeelko an - aber meist wird auch einen Schutzwiderstand angegeben, der den Strom begrenzen soll.
Als Schutzwiderstand kann auch der Innenwiderstand des Trafos dienen.
Du hast nun den Ladeelko verfünffacht was den Einschaltstrom vervielfacht.
Die Folge ist die Überlastung des Kathodenmaterials beim Einschalten.

Du solltest den Ladeelko auf 4,7uF reduzieren -dann lebt die Gleichrichterröhre länger.

Gruß
Oliver
PS Du solltest auch auf die Spannungsfestigkeit achten. Bei gezogenen Röhren und unterbrochenem 28k Widerstand steigt die Spannung auf über 350 V. Eine 450V Type ist für Lade und Siebelko angebracht

Zuletzt bearbeitet am 14.09.13 10:34

14.09.13 09:00
decoder 

0-49 Punkte

14.09.13 09:00
decoder 

0-49 Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Wie Wahr!!
Nicht jeder glaubts dass Manches einen Sinn hatte.

decoder

Zuletzt bearbeitet am 14.09.13 09:02

14.09.13 10:41
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

14.09.13 10:41
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Hallo Freunde,

an sich ist die Verwendung eines Elkos bis 22 µf kein Problem, zumal der VE sowieso schon einen etwas stärkeren Netzbrumm hat. Ich habe das bei meinem auch gemacht. Aber ehe die Gleichrichterröhre geschrottet wird, ist es doch besser, den Kondensator zu verkleinern. Schade, ich hatte es gut gemeint.

14.09.13 12:04
decoder 

0-49 Punkte

14.09.13 12:04
decoder 

0-49 Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Hallo Andreas.

Ich weis nicht warum Du hier nachtr....... musst?

Ein Einweg -Gleichrichter muss mit einer 50Hz Halbwelle den Ladeelko aufladen.
Ein Vollweg-Gleichrichter mit 100Hz also mit 2 Halbwellen das gleiche machen.
Wenn der Strom im Einweg nicht grösser wird, geht das ja nicht.

Im REGELIEN Rundfunkröhren von 1949 steht bei der AZ1, die indentisch zur RGN1064 ist, folgender Satz:








Warum muss ein restaurierter VOLKSEMPFÄNGER weniger brummen als das Original?
UKW hat er auch doch noch nicht oder?

Decoder

Datei-Anhänge
Ladekondensator max-.png Ladekondensator max-.png (197x)

Mime-Type: image/png, 20 kB

14.09.13 12:20
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

14.09.13 12:20
Andreas_P 

500 und mehr Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Hallo Decoder,

ja, da muss man sagen, hast Du ganz klar recht. Ehrlich gesagt, das was Du dort angeführt hast, war mir nich tbekannt. Leuchtet mir aber im Nachhinein ein. Das Ding macht ja nur eine Einweggleichrichtung. Ich bin da von meinen größeren Geräten ausgegangen. Dort hast Du eben den Doppelweg Gleichrichter. Da verwende ich grundsätzlich so um die 22 µf. Ja, dann bleibt wohl nichts anderes übrig, als wieder einen niedrigeren Wert einzusetzen. Du siehst also, man lernt nie aus. Vielen Dank für den Hinweis.

14.09.13 13:24
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

14.09.13 13:24
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Hallo Zusammen!

Eigentlich müssten 22 µF kein Problem sein. In den Datenblättern wird eine Größe von 16 µF gezeigt. Aber es könnte sein das der Kondensator schon defekt ist, 400 V Typen sind hier angebracht. Wenn das merkwürdige Leuchten bläulich ist, könnten auch Restgase oder eingedrungenes, entstandenes Gas dafür verantwortlich sein. Dann ist die Röhre defekt. Solche Leuchterscheinungen gab es auch bei Endröhren wie EL 34, da sind sie gefährlich, denn dadurch können LS uns AÜ beschädigt werden.

MFG Nobby

Zuletzt bearbeitet am 14.09.13 13:26

14.09.13 14:27
MIRAG 

500 und mehr Punkte

14.09.13 14:27
MIRAG 

500 und mehr Punkte

Re: VE301Dyn von Schaleco

Hallo zusammen, nicht gleich die Köpfe einschlagen

Die 4uF Elkos haben das Brummen nicht verändert. Also bleiben die jetzt erstmal drin.
Das Blitzeln, welches nur einmal aufgetreten ist, war leicht weiß bläulich.
Die Heizspannung beträgt 4,77V. Ist das noch vertretbar, oder sollte ich hier noch was ändern?

Ich mach nacher noch ein Video, aber erstmal kümmere ich mich um den LS.

Grüße, Mark

 1 .. 7 8 9 10 11 .. 14
 1 .. 7 8 9 10 11 .. 14
Andreas   Antennenkopplungsregler   Wiedergabe-Frequenzbereiches   Gleichrichterröhre   Grüße   Gittervorspannungserzeugung   Jürgen   Kondensatoren   Schirmgitterbeschaltung   Spannungsfestigkeit   Schaleco   VE301Dyn   Nockenscheiben-Impulsgeber   Klicker-Klapper-Technik   natürlich   zusammen   Zuletzt   Temperatur-Coeffizienten   Kompensationsschaltung   bearbeitet