Die Köpfe sind noch heil. 4,7 V sind zuviel auf die Dauer, die Heizspannung soll nicht mehr als + - 5% abweichen. Hier offenbart sich das 220/230 V Problem es könnten auch 235 V sein. Bei der Anodenspannung ist es das gleiche, nur hier sind die absoluten Abweichungen nach oben wegen der "Übersetzung" größer. So etwas kann einen Netzteilelko schädigen oder zerstören. Eine kleine, ganz dünne bläuliche Glimmhaut ist nicht schlimm, nur wenn das Mehr wird dann könnte man über eine neue GL Röhre nachdenken.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
das sieht doch ganz gut aus. Die Rückkopplung läuft nicht verkehrt herum. Das erkennt man daran als du den Sender eingestellt hast kam das Pfeifen beim Drehen der Rückkopplung im Uhrzeigersinn. Das ist ok so.
Wenn ich richtig gesehen habe hast du keine Erde angeschlossen. Das solltest du machen. Es kann sein, das das Brummen dann besser wird bzw. verschwindet. Meiner Meinung nach hat das nichts mit den Elkos zu tun. Das ist schon ok.
Zur Erde: Einfach ein Draht an ein Heizungsrohr anschließen (Rohr muss natürlich metallisch Blank sein) und das andere Ende an die Erdbuchse. (Das Radio ist doch ein W-Modell also mit Netztrafo oder ?)
Hallo Oliver, klar ist ne Erde dran Der weiße Draht geht an ein 12mm Kupferrohr welches 30cm in der Erde steckt. Na das ist doch schön. Da kann ich beruhigt sein :) Jap, mit Trafo. Viele Grüße
das mit der Erde hab ich dann wohl übersehen . Das Brummen hört sich für mein Empfinden nach Störnebel an. Schau mal, ob in der nähe deiner Antenne irgendwo eine Störnebelwerfer arbeitet. Die Dinger sind heutzutage überall drin: LED Deckenleuchte; Energiesparleuchte; Satelitenreceiver; Computer..... Die Netzteile dieser Geräte verursachen oftmals Störungen - da macht das AM-Hören keinen Spaß mehr.
Gruß Oliver
Manchmal ist es auch die Schreibtischlampe, die man auf der Werkbank benutzt
Dieser VE hat ein Brummkompensation. Sie besteht aus den Bauteilen R = 200 K, 2 M, 500 K, 50 K; C = 0,1 µF, 10 000 pF. Das sind die welche zwischen AF 7 und RES 164 sind. Der RK Drehko, der Quetscher sollt noch in Ordnung sein. Die RC Kombi des Audion 100 pF und 2 M müssen auch O.K. sein. Eine Brummkompensation speist gegenphasig einen Teil des Stromes oder Spannung in eine Kompensationsschaltung ein. Klar ist das zwischen Brummspannung und Gegenspannung ein Gleichgewicht sein muss und zwar in Bezug auf Höhe und Phasenwinkel der Kompensation. Wird das Gleichgewicht gestört fängt es an stark zu brummen. Das Gleichgewicht wird natürlich auch durch Verstärkende Bauteile, hier die Röhren festgelegt.