| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Detektoren mit selbsterzeugter Spannung
  •  
 1 .. 10 11 12 13 14 15
 1 .. 10 11 12 13 14 15
04.01.11 07:44
wumpus 

Administrator

04.01.11 07:44
wumpus 

Administrator

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Karl-Otto,
die nächtliche Senderzahl ist deutlich zu gering, es sei denn Du lebst tief in einem engen Tal.

Kannst Du die Schaltung mal hier zeigen? Die Dicke des Antennendrahts ist in der Praxis nicht ganz so wichtig, kritischer ist die Art der ANKOPPLUNG.
Die Kopplung sollte so schwach wie möglich sein. Weniger ist hier mehr. Trifft Dein Empfänger überhaupt den gesamten MW-Bereich?

Eine Zylinder-Volldraht-Spule ist von der Empfangsleistung weniger optimal. Versuch mal eine Spiderweb mit HF-Litze.

Bei 80 km zum Ortssender wird eine Stromversorgung aus diesem Signal nahezu unmöglich.

Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

Zuletzt bearbeitet am 04.01.11 07:53

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
04.01.11 09:05
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

04.01.11 09:05
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Joe und Karl Otto

Bei Detektoren ohne Nachverstärkerung, "ringt" man echt um jedes "Mikrovolt ".
Da richtet sich das Augenmerk auf eine optimale Schwingkreisgüte, die bestgeeignete Diode und eine wirksame Antenne.
Der Antennendrahtdurchmesser ist wie Joe schon meint, in Bezug auf das Eigengewicht und die Windbelastung reißfest zu gestalten.
Ein größerer Drahquerschnitt verringert die Induktivität der Antenne und deren Impedanz. Die Antenne wird theorethisch gesehen elektrisch kürzer.
Das muss man dann neben dem Abstimmbereich auch mit der Einganganpassung bzw. -ankopplung berücksichtigen.
Gut ist, wenn man bei der Auswahl von Dioden mehrer Typen testen kann.
Ich sehe das an meinen gesammelten Ge-Typen, die beim Messen unterschiedliche Flussspannungen aufweisen. Die liegen zwischen rund 200 und 450 mV.
Ich vermute, daß es bei den empfohlenen Schottky-Dioden auch exemplarische Streuungen gibt?
Dann wünsche ich weiterhin frohes Schaffen.

Freundliche Grüße von Dietmar

Zuletzt bearbeitet am 04.01.11 09:30

05.01.11 09:28
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

05.01.11 09:28
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Drehkodreher

Hallo Karl-Otto,

schau bitte unter dem folgenden Link im RM nach. Das sind Detektorgeräte aus einem DX- Wettbewerb
von B. Bosch. Absolute Spitzenklasse. Die verwendeten Ferritspulen sind nur zu empfehlen.
Die Beschreibung, fasst die Problematiken beim Detekorempfang, schön zusammen.

radiomuseum.org/forum/detektor_fernempfaenger_preisgekroente_bauanleitung.html
Weitere Infos und Empfangsbericht unter:

http://www.oldradioworld.de/gollum/guests.htm

Das Gerät ist #10 Berthold Bosch

Zu empfehlen
ist auch die Abhandlung von Herbert G. Mende von 1947 Funkschau Sonderdruck.

Den Link lege ich Dir in den Briefkasten.


Viel Spaß beim Schmökern und Gruß

Joe

05.01.11 11:45
Drehkodreher 

WGF-Nutzer Stufe 2

05.01.11 11:45
Drehkodreher 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Ein Hallo in die Runde

Eure Tipps für meinen Detektorbau sind für mich sehr hilfreich.
Zur Frage von Rainer ob ich den gesamten Mittelwellenbereich abdecke muss ich folgendes sagen:
Unbelastet habe ich den Schwingkreis mit einem sehr lose angekoppelten Signalgenerator abgeglichen.
Beim Anschluss der Antenne wird der Kreis jedoch derart verstimmt dass der Mittelwellenbereich wahrscheinlich nur teilweise abgedeckt wird und die Kreisgüte stark zurückgeht.
Die recht große Schwingkreisspule ist zwar sehr gut für den Geradeausempfänger mit dem TA 7642 geeignet , da der Schwingkreis ja auch gleichzeitig Antenne ist.
Die Spule scheint mir aber für den Detektor nicht so gut geeignet.
Ich habe auch schon versucht eine Spinnennetzspule sowohl mit Volldraht als auch mit Litze zu wickeln, das Ergebnis sah dann allerdings eher nach " Jugend forscht aus".
Als nächstes werde ich versuchen mit Ferritkernspulen einen Schwingkreis besserer Güte zu bauen.
Wird noch ein paar Tage dauern aber wenn ich etwas weiter gekommen bin werde ich die Runde noch mit der einen oder anderen Frage löchern.
Die Sache mit der selbst erzeugten Stromversorgung hat sich ja in meinem Fall erledigt.
Wenn sich bessere Erfolge einstellen werde ich Euch berichten was draus gewoden ist.

Irgendwie geht von so einem Detektor eine Faszination aus, so ganz ohne externe Energiequelle…………

Bedanke mich nochmals für Eure Tipps

Bis dahin Karl-Otto

05.01.11 18:10
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

05.01.11 18:10
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Drehkodreher

Hallo Karl-Otto,

hier noch eine Möglichkeit in Bildform, wie Du auch große Zylinderspulen ind. koppeln kannst.

Die auf dem Bild haben ca. 100mm und 85mm Durchmesser und werden einfach aufgesteckt. Bei solchen großen
Luftspulen ist es besser ind. zu koppeln. Mehr Selektivität = mehr Abstand.

Das zweite Beispiel zeigt meinen Ferrittopfkern MW- Spulensatz, mit HF-Litze gewickelt. Unterteilt in
drei Frequenzabschnitte und Sperrkreis. Der kl. Lufttrimmer dient zur kapazitiven Kopplung.
Induktiv geht hier nicht gut. Bei Ferritstäben kannst Du aber auch wieder induktiv koppeln.

Übrigens brauche ich bei Verwendung der großen Volldrahtspulen, mit dem TA7642, weder Antenne
noch Erde Allerdings sollte die Betriebsspannung dann auch 1,5-2,5VDC betragen.

Gruß

Joe



Datei-Anhänge
ind Kopplung Schwingkreisspulen.JPG ind Kopplung Schwingkreisspulen.JPG (491x)

Mime-Type: image/pjpeg, 41 kB

Kapazitive Kopplung Topfkern Ferrit.JPG Kapazitive Kopplung Topfkern Ferrit.JPG (465x)

Mime-Type: image/pjpeg, 47 kB

05.01.11 22:59
wumpus 

Administrator

05.01.11 22:59
wumpus 

Administrator

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Drehkodreher:
Beim Anschluss der Antenne wird der Kreis jedoch derart verstimmt dass der Mittelwellenbereich wahrscheinlich nur teilweise abgedeckt wird und die Kreisgüte stark zurückgeht.

Ich habe auch schon versucht eine Spinnennetzspule sowohl mit Volldraht als auch mit Litze zu wickeln, das Ergebnis sah dann allerdings eher nach " Jugend forscht aus".
Als nächstes werde ich versuchen mit Ferritkernspulen einen Schwingkreis besserer Güte zu bauen.


Hallo Karl-Otto,


1) die von Dir beobachte starke Verstimmung des Kreises mit Bedämpfung, weist auf eine viel zu starke Antennenankopplung hin. Dann fehlt Dir ein Teil des Bandes und damit der dortigen Srnder. Versuche mal direkt am heissen Ende nur mit 30, 60, 90 pF zu koppeln.

2) Und es ist wichtig, daß Du mit angeschlossener Antenne den MW-Bereich komplett durchstimmen kannst !

3) Eine gute aufgebaute Spiderweb mit echer HF-Litze ist einer typischen Zylinderspule weit überlegen.

4) Die Spiderweb ermöglichst es besser, den gesamten MW-Bereich überstreichen zu können, da ihren Eingenkapazität deutlich geringer ist.

Hier mal ein Bauvorschlag Detektor mit einer Spiderweb, der Dir nachts bei halbwegs normaler Empfangslage 15-30 Stationen bringen wird:

http://www.oldradioworld.de/gollum/spider.htm

Wie gesagt, kopple die Antenne so schwach wie möglich an, dann wird sich sofort nachts guter Empfang einstellen.

Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

05.01.11 23:24
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

05.01.11 23:24
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Halo Dietmar, hallo zusammen,

die Germaniumdioden, selektiert, haben wirklich fast immer einen besseren Wirkungsgrad,
wenn sie einen geringeren Schwellwert haben (Durchlassknick). Bei den Schootkydioden ist
das merkwürdigerweise nicht so.
Unterschiedliche Typen, mit der gleichen Durchlassspannung, verhalten sich unterschiedlich.
Die Frequenz... also ihr Verhahalten bei unterschiedlichen Empfangsfrequenzen, ist dabei viel deutlicher zu spüren,
Obwohl der Kennlinienverlauf viel steiler ist.

B. Bosch sagt dazu, (Zitat):



Eine Bat 62 eignet sich eher für KW und eine Bat 48 eher für MW. Eine 5082-2835 ist aber für
beide Frequenzen gut geeignet. Der verwendete Kopfhörer, respektive Übertrager spielt da auch
noch rein.

Ich persönlich finde die BAT46 für MW sehr gut geeignet, bei direktem Anschluss eines 2000Ohm
Hörers.

Detektorempfang sit eine Wissenschaft

Gruß

Joe

Datei-Anhänge
Bosch Zitat.JPG Bosch Zitat.JPG (385x)

Mime-Type: image/pjpeg, 35 kB

06.01.11 00:00
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

06.01.11 00:00
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Rainer,

aber ich vermute das Drehkodreher nur einen Primärempfäger aufgebaut hat. Die Dämpfung des
Schwingkreises ist einfach zu groß.

Da spielt natürlich, trotz loser Kopplung, die recht flache Resonanzkurve des Primärempfängers rein. Dazu noch
die 25m lange Antenne. Entweder sehr, sehr leise und ein bisschen Selektivität oder
laut und Empfang des Ortssenders. Laut,...... ist bei Karl- Otto natürlich sehr leise, da sein Ortssender ja
80km entfernt ist. Er hat ja schon einen Drehko als Antennenanpassung, der ist völlig ausreichend.

Für MW sollte er auf jeden Fall einen Zweikreiser aufbauen. KW, kann er ja mal als Primärempfänger
versuchen.(Silberdraht 1-4mm²)
18W /d= 2,5cm, Mittelanzapfung (bei 9W) mit BAT46 / min. 2000Ohm dyn. Hörer / Drehko min. 150pF
Sehr lose koppeln, bei 25m Langdrahtantenne (10pF).

Dein Tipp, mit der Spiderweb ist sehr gut. Die von mir abgebildete Zylinderspule, kann aber gut
mithalten........bei Volldraht.
(20-22 Uhr 16 Sender selektiert)

Mit HF- Litze würden die Ergebnisse warscheinlich noch besser.

Gruß

Joe

06.01.11 08:55
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

06.01.11 08:55
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Joe

Danke für die Info`s bezüglich der Schottky-Dioden und ihrer optimalen Anwendung.
Werde mir demnächst auch ein paar besorgen.
Bei alleiniger Nutzung der Anennen -HF sind die Schwingkreisgüte, die richtige Anpassung der Antenne und des Hörers an den Ausgang erforderlich.
Man kann nur mit der Güte der Komponenten, der richtigen Kopplung und Anpassung, die Erfolgsaussichten vergrößern.
Bei einigen vorgestellten Detektorschaltungen wird mit der zusätzlichen Unterteilung der Frequenzbänder in Einzelspulen, das optimalere L/C-Verhältnis angestrebt.
Da ist der Bau eines 0V1 oder 1V1 -Empfängers auch nicht wesentlich aufwändiger.
Alles Liebhaberei und Geschmackssache.
Nach dem Detektorbau will ich bei verbesserten Temperaturen in meinem Kellerraum ein Röhrenaudion und - zweikreiser mit Niedrigspannungen probieren.

Freundliche Grüße von Dietmar

Zuletzt bearbeitet am 07.01.11 08:39

18.02.11 17:51
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

18.02.11 17:51
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Detektoren mit selbsterzeugter Spannung

Hallo Bernd,

kannst Du mir zu Deinem Solarradioversuch mal etwas zur Größenordnung der Zelle schreiben ?

1. Welche Abmessungen

2. Spannung und Strom

3. Stromaufnahme Deines Empfängers

4. Benutzt Du auch einen Pufferakku. Könnte man so machen... wie bei den kleinen Solar- Gartenlampen.

Danke und beste Grüße

Joe

 1 .. 10 11 12 13 14 15
 1 .. 10 11 12 13 14 15
Kollektor-Emitterspannung-Spannung   Antenne   Spannungsverdopplerschaltungen   Funktioniert   Spannung   Grüße   Detektoren   zusammen   Schaltung   transistor   selbsterzeugter   Detektor   Forum-Betreiber   bearbeitet   Transistoren   Dietmar   vielleicht   Eigenspannungserzeugungsversuche   Mögel-Dellinger-Effekt   selbst-Versorgungsspannungs-Erzeuger