Es gibt auch Heute noch legale HF/RF Generatoren. Vor einiger Zeit hab ich eine Konformitätserklärung hier gezeigt. Bei sachgemäßer Anwendung könnte man über den Modulatoreingang "freie" Musik einkoppeln. Die Teile kosten aber fast 0,5 K €.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
die Spielwiese ist groß und es gibt viele Möglichkeiten,...auch einen normalen Mess- Sender mit seperater/ externer NF- Signal Einspeisung ist im Nahbereich zu verwenden. Also mit meiner alten polnischen Kiste funktioniert das. Ob nun ein Prüfsignal oder "freie Musik" wäre ja egal. Den Mess- Sender habe ich geschenkt bekommen. Ganz feines Teil. Du hast mir... glaube ich damals den Tipp gegeben mal nach harmonischen Oberschwingungen zu suchen. Und tatsächlich... obwohl nur bis 50MHz ausgelegt, ergab sich eine genaue Frequenzverdopplung. Also bis 100MHz.....echt fein.
P.S. Mit HF/RF Generatoren meinst Du Mess- Sender...oder?
Aber Thomas hat jetzt bestimmt den Überblick verloren und ich denke, dass er mit meinem Vorschlag ganz gut zu recht kommt und sein Video dann nicht mehr bei YT beanstandet wird. Hat ja im Endeffekt bei mir auch geklappt.
ja es lag wohl an der Musik. Wir haben an mehreren Stellen Musikinhalte, KBC mit Rockmusik. Das wird das Problem sein. Joerg, gab es im Nachfeld noch Probleme? Abmahnung? Ich werde den Film nochmal schneiden oder neu aufnehmen, hoffe dann dadurch keine Probleme zu bekommen. Heute Abend werde ich mal die Mittelwelle absuchen und schauen ob die HF-Vorstufe einen zusätzlichen Gewinn bringt.
bei mir gilt der Grundsatz: "Der beste HF-Verstärker ist eine gute Antenne!" Ich lasse mich aber gern von den Versuchen von Dir und deinem Filius belehren und inspirieren. Hut ab vor eurem Durchhaltevermögen .... und weitermachen....
ich habe jetzt mal eine HF-Röhrenvorstufe eingebaut. Nach mehreren Stunden ist sie wohl endlich im Gleichlauf mit der Audionstufe. Die ersten Ergebnisse sind aber noch sehr ernüchternd. Hier zwei kurze Aufzeichnungen. In jeder Datei sind die ersten 5-6 Sekunden ohne HF-Vorstufe, danach mit Vorstufe.
Thomas vielleicht probierst Du es mal mit einer Loop bzw. Rahmenantenne. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen und Fernempfänge gehabt. Vieles was mit Langdraht nur kurz über dem Rauschen oder auch gar nicht hörbar war, hatte mit einer Rahmenantenne fast Ortsenderqualität, definitiv aber einen Anstieg um mehrere S-Stufen. Ich glaube in Rainers Kompendium ist dazu auch ein Kapitel .... ich suche mal.
eine Rahmenantenne haben wir noch nicht versucht. Uns ist aber aufgefallen das eine unselektive HF-Vorstufe den Empfang nochmals wesentlich gegenüber einer selektiven HF-Vorstufe verbessert. Warum wissen wird nicht. Die selektive HF-Stufe haben wir mit einem Signalgenerator und Oszilloskop ja auf Gleichlauf gebracht. Vielleicht war die Antenne fehlangepasst? Wir werden weiter experimentieren. Wir werden im Empfängergehäuse auch Platz für eine 3. Röhre freihalten um nachträglich noch eine HF-Vorstufe integrieren zu können.
wir haben uns nochmal die selektive HF-Vorstufe vorgenommen und komplett neu aufgebaut. Wir benutzen jetzt eine EF98 als Kathodenfolger.
Die Verstärkung ist besser als mit dem unselektiven Verstärker. In Berlin bekommen wir am Nachmittag schon viel mehr Sender auf der Mittelwelle. Ein kleines Beispiel. Einmal RTL Radio mit Rollspulenantenne ohne Verstäker und mit selektiver HF-Vorstufe. Mehr können wir wohl nicht erreichen. Wir werden also für unseren Empfänger insgesammt 3 Röhren nehmen. HF - Audion - NF-Verstärker. Den Gegentaktverstärker mit EL84 bauen wir einzeln mit Netzteil.
Ein Katodenfolger (Anodenbasisschaltung) hat eine Spannungsverstärkung < 1. Dafür ist er ein guter Ein.- Ausgangwiderstandswandler. Der Eingangswiderstand ist extrem hoch, der Ausgangswiderstand niedrig = 1/s. Die ganze Sache ist ein Stromverstärker; der hohe Eingangswiderstand entdämpft den Schwingkreis und koppelt ihn Niederohmig an den Audionkreis an. Antenneneinflüsse werden abgepuffert. In der NF und Messtechnik ist der Katodenfolger oft anzutreffen.
nobbyrad58:Ein Katodenfolger (Anodenbasisschaltung) hat eine Spannungsverstärkung < 1. Dafür ist er ein guter Ein.- Ausgangwiderstandswandler. Der Eingangswiderstand ist extrem hoch, der Ausgangswiderstand niedrig = 1/s. Die ganze Sache ist ein Stromverstärker; der hohe Eingangswiderstand entdämpft den Schwingkreis und koppelt ihn Niederohmig an den Audionkreis an. Antenneneinflüsse werden abgepuffert. In der NF und Messtechnik ist der Katodenfolger oft anzutreffen.
Hallo zusammen
und deshalb heißt der Kathodenfolger auch noch Impedanzwandler, analog dem Emitterfolger.