| Abschied von der "deutschen" Langwelle |  | 
	
		|  | 1 2 3 4 | 
	
		| 1 2 3 4 | 
| 
	
		| 05.01.15 14:01 	Volker  500 und mehr Punkte |  
		| 05.01.15 14:01 Volker
  500 und mehr Punkte 
 | Re: Abschied von der "deutschen" Langwelle Hallo zusammen,
 in fünf Jahren wird wohl kaum mehr was auf LW und MW in AM zu hören sein.  Das war es dann wohl. Schön, dass man die AM-Zeit irgendwie mit den alten Radios noch miterleben durfte.
 
 Für die Zukunft behelfe ich mir, in dem ich mir alte Hörspiele und Radiofeatures herunterlade und sie mir auf meinen alten Radios anhöre. Dann stelle ich mir mein Hörfunkprogramm eben nach meinem eigenen Geschmack zusammen. Mit "Lux Radio Theater" lassen sich in Youtube jede Menge alter amerikanischer Hörpsiele aus den 40ern und 50ern finden.
 
 
 Zuletzt bearbeitet am 05.01.15 14:32 |  
		|  |  | 
				|  | 
			| 
	
		| 06.01.15 06:58 	Schallplattenhoerer  0-49 Punkte |  
		| 06.01.15 06:58 Schallplattenhoerer
  0-49 Punkte | Re: Abschied von der "deutschen" Langwelle Ein Radio-Hörer ist zumidest glücklich!
 Am 3. Janauar ersatzweise auf 153 kHz Radio Satelor gehört. Um 21 Uhr gab eine Sendung, Anrufe der Hörer via Telefon.
 
 Mit angeregter Stimme berichte ein Hörer - ich schnappte folgende Wörter auf:
 transmitatore germanise discontinutae
 
 Spreche kein Rumänisch, aber mit Englisch lernt man ja ein bißchen Latein und das müßte dann heißen:
 Deutscher Sender hat aufgehört, ich kann sie jetzt empfangen.
 So kam das auch rüber.
 
 Ferner habe auch mitbekommen, daß sich die Hörer dafür aussprechen weiterhin Rumänische Folklore und Populäre Musik auf diesem Sender hören zu können.
 
 Also, liebe Radio-Freunde, Einarbeitung in die Musikwelt des Balkans ist angesagt! Diese Musik ist wenigsten einzigartig.
 
 Ich weiß natürlich, daß diese Musik wahrscheinlich auch nur mich interessiert und Empfang nur bei Dunkelheit möglich ist, aber immerhin oder was bleibt anderes übrig als ausländische Sender zu hören.
 
 Und... am 1. Januar morgens lief überraschend der DLF nochmals (Obwohl ab 00:00 abgeschaltet), habe das Oldie-Programm nochmals genossen. War wohl ein Computerfehler beim Sender?
 
 Klingt alles ironisch, ist es teilweise sogar, aber ganz ehrlich ich freue mich jetzt mittlerweile schon überhaupt noch etwas zu hören und diese ewigen Abschaltungen (über Jahre ja schon jetzt) zehren so langsam die Nerven auf!
 
 Viele Grüße Horst
 |  
		|  |  | 
| 
	
		| 06.01.15 14:24 	cbch26  0-49 Punkte |  
		| 06.01.15 14:24 cbch26
  0-49 Punkte | Re: Abschied von der "deutschen" Langwelle Ich hatte Deutschlandradio Kultur auf Langwelle beinahe jeden Tag mit einem Cosmos-Radio gehört.Da ich nun das Programm intensiv "geniessen" konnte, kam mir irgendwann der Verdacht auf, es handelt sich hierbei um Propaganda-Rundfunk.
 Das war besonders zu spüren, wenn Anrufer zu politisch brisanten Themen nicht das wiedergaben, was von ihnen erwartet wurde.
 Dann wurde ihnen das Wort abgeschnitten und der Anruf beendet.
 Von daher weine ich diesem Sender keine Träne nach.
 
 Voriges Jahr waren meine Frau und ich in Barcelona, Spanien.
 Vorsorglich nahm ich 2 Cosmos-Radios mit, 1X Mittelwelle, 1X Langwelle.
 Auf Mittelwelle konnte den ganzen Tag spanische Sender, z.B Radio National, empfangen werden.
 Allerdings gab es keinen Sender, den ein deutscher Urlauber ohne Kenntnisse der spanischen Sprache hören würde.
 Den ganzen Tag nur Gequatsche, Musik war so selten wie Wasser in der Wüste.
 Abends konnten dann auf Langwelle unter anderem französische Sender empfangen werden, die auch Musik im Programm haben.
 In Deutschland mag die Langwelle wenig Interessantes bieten, im Ausland sieht die Sache (noch) ganz anders aus.
 
 Eigentlich wollte ich in Spanien auf Mittelwelle landestypische Musik hören.
 Dafür bekam ich auf Langwelle Mainstream-Musik aus Frankreich.
 Man kann ja nicht alles haben.
 
 
 Zuletzt bearbeitet am 06.01.15 14:50 |  
		|  |  | 
| 
	
		| 06.01.15 15:44 	wumpus  Administrator |  
		| 06.01.15 15:44 wumpus
  Administrator 
 | Re: Abschied von der "deutschen" Langwelle Hallo cbch26,
 ich kann die Ansicht, dass DLR ein Propaganda-Sender wäre, nicht teilen. Im Gegenteil, da auch ich den DLR und DLF täglich höre, habe ich diese Programme als sachlich berichtend kennen gelernt.
 Ich vermisse also beide Sender auf Langwelle.
 
 
 
 Gruß von Haus zu Haus
 Rainer (Forumbetreiber)
 |  
		|  |  | 
| 
	
		| 06.01.15 20:10 	radiouli  500 und mehr Punkte |  
		| 06.01.15 20:10 radiouli
  500 und mehr Punkte 
 | Re: Abschied von der "deutschen" Langwelle Hallo cbch26,
 Entschuldigung, dies ist absoluter Sch....sinn! Das Deutschlandradio ist KEIN Propagandafunk! Die Mitarbeiter arbeiten journalistisch gewissenhaft und faktenorientiert! Wer beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk arbeitet, (egal ob fest oder frei) hat sich an diesen Ehrenkodex zu halten - ich kann das beurteilen.
 
 Wer eben das Feature im DLF (Rechtsweg ausgeschlossen?) gehört hat, sollte keinen Zweifel mehr daran haben!
 
 Also bitte sehr vorsichtig mit solchen Äußerungen!
 
 Danke
 Uli
 
 
 cbch26:Ich hatte Deutschlandradio Kultur auf Langwelle beinahe jeden Tag mit einem Cosmos-Radio gehört.
 Da ich nun das Programm intensiv "geniessen" konnte, kam mir irgendwann der Verdacht auf, es handelt sich hierbei um Propaganda-Rundfunk.
 Das war besonders zu spüren, wenn Anrufer zu politisch brisanten Themen nicht das wiedergaben, was von ihnen erwartet wurde.
 Dann wurde ihnen das Wort abgeschnitten und der Anruf beendet.
 Von daher weine ich diesem Sender keine Träne nach.
 
 Voriges Jahr waren meine Frau und ich in Barcelona, Spanien.
 Vorsorglich nahm ich 2 Cosmos-Radios mit, 1X Mittelwelle, 1X Langwelle.
 Auf Mittelwelle konnte den ganzen Tag spanische Sender, z.B Radio National, empfangen werden.
 Allerdings gab es keinen Sender, den ein deutscher Urlauber ohne Kenntnisse der spanischen Sprache hören würde.
 Den ganzen Tag nur Gequatsche, Musik war so selten wie Wasser in der Wüste.
 Abends konnten dann auf Langwelle unter anderem französische Sender empfangen werden, die auch Musik im Programm haben.
 In Deutschland mag die Langwelle wenig Interessantes bieten, im Ausland sieht die Sache (noch) ganz anders aus.
 
 Eigentlich wollte ich in Spanien auf Mittelwelle landestypische Musik hören.
 Dafür bekam ich auf Langwelle Mainstream-Musik aus Frankreich.
 Man kann ja nicht alles haben.
 
 |  
		|  |  | 
| 
	
		| 06.01.15 20:22 	cbch26  0-49 Punkte |  
		| 06.01.15 20:22 cbch26
  0-49 Punkte | Re: Abschied von der "deutschen" Langwelle Gerade bei den Themen Ukraine und Abstimmung über Zuwanderung in der Schweiz war das nicht zu überhören.Anrufer, die eine falsche Meinung vertraten, wurden in ihrem Wort beschnitten.
 Das ist Zensur.
 Ich hatte mich seinerzeit auf der Facebook -Seite von Deutschlandradio Kultur ausreichend dazu geäussert.
 So wie viele andere Facebook-Nutzer auch ihren Unmut darüber zum Ausdruck brachten.
 
 Wenn Zensur nicht der Propaganda dient, dann weiß ich auch nicht weiter.
 
 @radiouli
 Der Unterschied zwischen recherchieren und Mund verbieten dürfte aber bekannt sein, oder?
 
 
 Zuletzt bearbeitet am 06.01.15 20:47 |  
		|  |  | 
| 
	
		| 06.01.15 20:44 	Klaus  500 und mehr Punkte |  
		| 06.01.15 20:44 Klaus
  500 und mehr Punkte 
 | Re: Abschied von der "deutschen" Langwelle Hallo zusammen,
 bitte beachtet, dass politische Themen nicht zu den gewünschten Themen im WGF gehören, Forenregeln Pkt. L.
 
 Viele Grüße
 Klaus
 |  
		|  |  | 
| 
	
		| 09.01.15 15:28 	Volker  500 und mehr Punkte |  
		| 09.01.15 15:28 Volker
  500 und mehr Punkte 
 | Re: Abschied von der "deutschen" Langwelle Hallo zusammen,
 auf Grund der aktuellen Ereignisse in Frankreich (Zwei Geißelnahmen, Paris im Ausnahmezustand) gehe ich davon aus, dass die französischen Langwellensender nicht so schnell abgeschaltet werden, insbesondere der eine Sender (162 kHz?), der für den Katastrophenfall vorgesehen ist. Vielleicht gibt es noch ein Umdenken in Deutschland ein paar AM-Rundfunksender laufen zu lassen. Wir haben heute eine Situation, die an 9/11 erinnert.
 
 Es wäre auf jeden Fall jetzt der günstige Zeitpunkt auf die Vorteile des AM-Rundfunks hinzuweisen. Übrigens ist bei mir seit 10:00 Uhr mein E-Mail-Account nicht mehr erreichbar. Ich glaube nicht so sehr an Zufälle. Die aktuellen Ereignisse verfolge ich über Mittelwelle und im Internet. Ich bin froh, dass ich die Mittelwelle noch als zusätzliche Informationsquelle habe.
 
 Nachtrag: Mein E-Mail-Account geht wieder seit etwa 18:00 Uhr. Die Geißelnahmen wurden gegen 17:00 beendet. Wenn das kein Zufall ist?
 
 
 Zuletzt bearbeitet am 09.01.15 18:26 |  
		|  |  | 
| 
	
		| 29.01.15 01:10 	plattenschneiden  100-249 Punkte |  
		| 29.01.15 01:10 plattenschneiden
  100-249 Punkte 
 | Re: Abschied von der "deutschen" Langwelle Vielen Dank für Eure Zuschriften.
 Leider sind inzwischen nicht nur die Langwellen, sondern auch die Mittelwellen fast ohne deutschen Ton hörbar. Ich kann verstehen, dass ein Mittelwellensender viel Geld allein für Strom braucht. Deutschlandradio und Deutschlandfunk sind deutsche Sender. Sie sollten auch künftig ihr Programm verbreiten. Einfach mal an Bundeskanzlerin Merkel schreiben, wäre doch originell.
 |  
		|  |  | 
		
	
		|  | 1 2 3 4 | 
	
		| 1 2 3 4 |