Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte |
|
|
1 .. 9 10 11 12 13 .. 17
|
1 .. 9 10 11 12 13 .. 17
|
28.01.24 11:12
Bulova WGF-Nutzer Stufe 2
|
28.01.24 11:12
Bulova WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Hallo Bernd,
MB-RADIO: Simulation hin und her. Die Drähtchen ändern aber ihre Lage in der Litze. Da hilft wohl nur mal zu Messen.
kommt drauf an, wie die Litzen verseilt werden. Und um Auswirkungen verschiedener Positionen des verwaisten Drahtes zu sehen, habe ich auch verschiedene Situationen simuliert. Ansonsten zeigt die Simulation schon sehr viel Grundsätzliches, eine einzelne Messung gibt dagegen nur Aufschluss über eine spezielle Situation. Mir ging es hauptsächlich ums Verständnis.
Viele Grüße
Dieter
|
|
|
|
28.01.24 13:07
AndreAdrian WGF-Nutzer Stufe 2
|
28.01.24 13:07
AndreAdrian WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Zitieren: Die Spulen- Induktivität ist bei VLF im Gegensatz zur Mittelwelle wirklich ein gewisses Problem, denn man möchte ja meist den Vorteil der Resonanzüberhöhung nutzen. Da liegt man bei den üblicherweise erhältlichen Stäben so bei schlappen 2000 Wdg Es gibt ganz unterschiedliches Ferritmaterial, z.B. optimiert für Frequenzen unter 100kHz für Entstörung oder Spannungswandler. Wahrscheinlich aber nicht in Ferritstab-Form. Ich habe schon viele Ringkerne gestapelt. Dadurch entsteht eine Röhre. Diese Röhre habe ich wie einen Ferritstab bewickelt.
Meine Erfahrung aus dem Kurzwelle-Bereich: für Spulengüte ist auch der ohmsche Widerstand des Draht wichtig. Es gibt ein Optimum zwischen Ferritmaterial, Frequenz und Güte. Dabei sind die Alternativen immer Ferrit mit hohem mü/wenig Windungen/gut für niedrige Frequenz und niedriges mü/viele Windungen/gut für hohe Frequenz.
Von Amidon und Fair-Rite gibt es Diagramme für Ringkerne welche den Zusammenhang zeigen. Für mich waren diese Diagramme nicht eindeutig.
Nachtrag: Von Fair-Rite gibt es Material 77 mit mü = 2000. Es gibt rods, d.h. Ferritmaterial-Röhren welche oft als Entstörung über Koaxkabel geschoben werden, da ist Innendurchmesser 4,9mm bis 5mm typisch.
Zitieren: HB9 über Ferritstab in Radio: Die Ferritstäbe sind übrigens hohl. Ein Beispiel für hohle Ferritstäbe sind geeignet.
Zitieren: Hajo über BAZ Antenne: Der Kern besteht aus aneinandergereihten Ferritrohren von 8mm Durchmesser Das zweite Beispiel.
DL1ADR
Zuletzt bearbeitet am 28.01.24 23:12
|
|
|
28.01.24 17:51
Bulova WGF-Nutzer Stufe 2
|
28.01.24 17:51
Bulova WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Hallo,
AndreAdrian: Meine Meinung zum Thema Litze: auch auf Mittelwelle ist versilberter Kupferdraht besser als Litze. DL1ADR
wieviel besser ist das in Zahlen? Und wie dick ist die Silberschicht?
Ich frage das, weil erstens Silber nicht um Potenzen besser leitet als Kupfer, sondern nur um wenige Prozente. Bei kleineren Frequenzen wie beispielsweise 1 MHz für Mittelwelle ist die äquivalente Leitschichtdicke ca. 60 µm. Ist die Silberschichtdicke geringer, wird sie fast gar nichts bringen. Und dann hängt es noch von der Qualität der Beschichtung ab.
Gruß
Dieter
|
|
|
28.01.24 20:22
AndreAdrian WGF-Nutzer Stufe 2
|
28.01.24 20:22
AndreAdrian WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Von Bulova:
Zitieren: wieviel besser ist das in Zahlen? Und wie dick ist die Silberschicht? Das war mein Experiment: Einen Ferritstab Fair-Rite Material 61 über die ganze Länge bewickelt für eine Induktivität von 180uH für Mittelwelle. Dieses Bauteil in einem Mittelwelle-Audion verwendet und die Anzahl der empfangbaren Sender gezählt. Den gleichen Stab mit Litze bewickelt für gleiche Induktivität und wieder mit dem gleichen Audion Sender gezählt. Der Silberdraht war besser.
Natürlich habe ich an unterschiedlichen Tagen zur gleichen Zeit die Sender gezählt. Die Güte habe ich nicht gemessen, weil Güte über 300 schwer reproduzierbar messbar ist mit meinen Mitteln.
Ich verwende üblichen Silberdraht mit 0,6mm Durchmesser. Wie stark die Silberauflage ist, habe ich nie nachgefragt. Aber das müsste per Internet herauszufinden sein. Den letzten Silberdraht habe ich 2023 für meinen Arbeitgeber gekauft.
DL1ADR
|
|
|
29.01.24 08:57
Bulova WGF-Nutzer Stufe 2
|
29.01.24 08:57
Bulova WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Hallo,
AndreAdrian:
es wäre gut, wenn Du beim Zitieren auch angibst, wen Du zitierst. Siehe oben.
Gruß
Dieter
|
|
|
29.01.24 11:12
Audionis WGF-Nutzer Stufe 2
|
29.01.24 11:12
Audionis WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Falls es jemand interessiert. Unter https://www.oe3hbw.eu/Projects/VLF2016/VLF2016.htm habe ich auch schon mal Versuche mit bewickeltem Stab aus einzelnen Ringkernen gefahren. Diese große, abgeschirmte "Ferrit Antenne" nutze ich heute noch im VLF Bereich Empfang.
Beste Grüße Chris vy 73 de OE3HBW
|
|
|
29.01.24 15:48
Bulova WGF-Nutzer Stufe 2
|
29.01.24 15:48
Bulova WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Hallo Chris,
Audionis: habe ich auch schon mal Versuche mit bewickeltem Stab aus einzelnen Ringkernen gefahren.
warum eigentlich Ringkerne? Ist das halt in Ermangelung eines Stabes? Im Link Deines Postings wird halt geschrieben, dass es eine billige Methode sei. Was ich nicht ganz verstehe: Die Ringkerne haben ja normalerweise eine gewölbte Oberfläche, und damit reduziert sich der wirksame Kernquerschnitt, abgesehen von den möglichen, ungewollten Luftspalten (die wahrscheinlich sogar vernachlässigbar sind). Dass es irgendwie funktioniert, will ich gar nicht bestreiten, aber ich denke, die optimale Lösung ist das nicht.
Viele Grüße
Dieter
|
|
|
29.01.24 16:05
Audionis WGF-Nutzer Stufe 2
|
29.01.24 16:05
Audionis WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Hallo Dieter,
du hast vollkommen recht mit deinen Einwänden. Aber es funktioniert in der Praxis erstaunlich gut und hat folgende Vorteile:
Günstig (öfter mal Restposten von passenden Ringkernen) Passendes Material welches es nicht als Stäbe zu kaufen gibt. Großer Durchmesser den es schwer als Stab zu kaufen gibt
Natürlich hätte ein echter Stab mit selben Durchmesser und Länge und Material vermutlich bessere Werte. Gemessen habe ich das aber nicht - mangels Vergleich mit solchem echten Stab.
Ich wollte auch keine Werbung für dieses Vorgehen machen, sondern vielmehr auf die Möglichkeit hinweisen damit durchaus praktikable Werte zu erreichen.
Beste Grüße Chris vy 73 de OE3HBW
|
|
|
29.01.24 16:27
EchoHarmony Einsteiger
|
29.01.24 16:27
EchoHarmony Einsteiger
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Ich habe auch mit Ferritstabantennen herumgespielt und mich das schon gefragt. Meiner Meinung nach könnte es damit zu tun haben, den Empfang für bestimmte Frequenzbänder zu optimieren.
|
|
|
29.01.24 18:32
AndreAdrian WGF-Nutzer Stufe 2
|
29.01.24 18:32
AndreAdrian WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
Zitieren: Bulova: Ist das halt in Ermangelung eines Stabes? Richtig. Von Fair-Rite gibt es neue Ferritstäbe aus Material 61 mit mü = 125 - meiner Meinung bis 10MHz brauchbar als Schwingkreis, aber keine Ferritstäbe aus Material 77 mit mü = 2000 was viel besser zu 17 kHz und 500pF passt.
DL1ADR
|
|
|
|
1 .. 9 10 11 12 13 .. 17
|
1 .. 9 10 11 12 13 .. 17
|