| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Siemens SB380GW Einfachst-Superhet von 1948
  •  
 1
 1
16.03.23 23:04
wumpus 

Administrator

16.03.23 23:04
wumpus 

Administrator

Siemens SB380GW Einfachst-Superhet von 1948

Hallo zusammen,

aus den ersten Nachkriegsjahren ein Einfachst-Superhet von Siemens für Allstrombetrieb. Trotdem aus damaliger Sicht ein pfiffiges Konzept:

Superhet mit Zwischenfrequenz-Rückkopplungs-Audion-NF-Vorstufe. Die Rückkopplung ist wohl fest eingestellt und nicht stark angezogen. So konnten ganz brauchbare Empfangsleistungen erreicht werden.

Die Lautstärke wurde in der Mischstufe (auch mit gewisser Empfindlichkeits-Einsttelung, also ohne echte Regelspannung) beeinflußt.

Eine eher rhetorische Frage (nicht jeder kennt sich in Details aus) auch interessant für Einsteiger in die Welt der Radios:

Das Radio kann bei Gleichstrom und Wechselstrom betrieben werden. Muss man bei Gleichstromnetzen auf den Netzstecker achten ob der richtig herum in der Steckdose steckt???

Viel Freude beim Betrachten des recht übersichtlichen Schaltbildes:



Es wurde keine VY11 sondern eine VY2 verwendet.

Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Zuletzt bearbeitet am 17.03.23 10:42

Datei-Anhänge
siemens-sb380gw-schalt.jpg siemens-sb380gw-schalt.jpg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 157 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
17.03.23 08:22
HB9 

WGF-Premiumnutzer

17.03.23 08:22
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Siemens SB380GW Einfachst-Superhet von 1948

Hallo zusammen,

diese Schaltung erinnert mich an meinen RCA Victor aus dem Jahr 1933: https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...&thread=281

Bei dem wird ebenfalls ein Audion verwendet, allerdings als Anodengleichrichter und ohne Rückkopplung. Ein ZF-Verstärker fehlt ebenfalls, aber er hat noch eine HF-Vorstufe. Die Lautstärkeregelung erfolgt ebenfalls über die Gittervorspannung der Mischröhre und der HF-Vorstufe, eine Schwundregelung hat auch der keine. Er hat aber einen Trafo, also ein reines Wechselstromgerät.

Somit ist dieses Schaltungskonzept also nicht neu, aber gut. Gemessen am Aufwand hat der RCA Victor einen sehr guten Empfang, und auch ohne HF-Vorstufe ist diese Schaltung einem Geradeausempfänger überlegen, durch die Rückkopplung wird die fehlende HF-Vorstufe mindestens teilweise ausgeglichen und das ZF-Filter wird so noch trennschärfer. Der Anodengleichrichter vom RCA hat dafür den Vorteil, dass kein Gitterstrom fliesst und damit das ZF-Filter nicht gedämpft wird, so dass auf eine Rückkopplung verzichtet werden konnte.

Nebenbei: Im Schaltplan hat es bei der Gleichrichterröhre noch einen Widerspruch: Die Röhre ist als VY11 bezeichnet, bei der Anschlussbelegung und der Heizung steht aber VY2.

Gruss HB9

Zuletzt bearbeitet am 17.03.23 08:32

17.03.23 08:32
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

17.03.23 08:32
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Siemens SB380GW Einfachst-Superhet von 1948

Moin,
Ergänzende Informationen zum Gerät hier zu finden:
https://nvhrbiblio.nl/schema/Siemens_SB380GW.pdf
Es gibt eine Bereitschaftsanzeige in dem Gerät - aber ein Glühlämpchen ist es nicht.
Und doch einen Schutz gegen zu hohen Einschaltstrom für die Heizfäden - aber ein Heißleiter ist es nicht.
Und einen Saugkreis im Antennenkreis - aber ein Sperrkreis für den Ortssender ist es nicht.


Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 17.03.23 08:50

17.03.23 10:52
wumpus 

Administrator

17.03.23 10:52
wumpus 

Administrator

Re: Siemens SB380GW Einfachst-Superhet von 1948

Hallo zusammen,

einen Einschaltstromschutz kann ich nicht erkennen, die Bereitschaftsanzeige ist die Röhre VY2 selbst (ihr Heizfaden ist durch das kleine Sichtfenster in der Skala zu sehen). Eine ganz praktische Lösung.

Ach so: Am Gleichstromnetz kommt es auf die richtige Polung des Netzsteckers an, ist er falsch herum eingesteckt gibt es keinen Empfang, nur die Röhren heizen und die Bereitschaftanzeige deutet (falsch) auf "bin in Betrieb".

In der Schaltungsbeschreibung von NVHR wird übrigens das Wort Audion nicht erwähnt, wird als jedem bekannt vorausgesetzt.

Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

17.03.23 13:34
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

17.03.23 13:34
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Siemens SB380GW Einfachst-Superhet von 1948

HB9:

Nebenbei: Im Schaltplan hat es bei der Gleichrichterröhre noch einen Widerspruch: Die Röhre ist als VY11 bezeichnet, bei der Anschlussbelegung und der Heizung steht aber VY2.


Hallo zusammen,

hierbei kann es sich nur um die VY1 handeln, die einen Tick robuster als die VY2 ist.

Gruss
Walter

17.03.23 14:27
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

17.03.23 14:27
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Siemens SB380GW Einfachst-Superhet von 1948

Hallo,
Die Begrenzung des Einschaltstromes ist denkbar einfach:
Bei kalten Röhren mit niedrigem Heizfaden-Widerstand fällt eine entsprechend höhere
Spannung am Vorwiderstand von 1200 Ohm ab, die dazu im Betrieb mit 60 Volt schon
hoch ist.
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...2&thread=90
Wobei das Huptproblem eigentlich die Skalenlämpchen waren und nicht die Heizfäden der Röhren.

Der Saugkreis (Serien-Schwingkreis) ist übrigens für die ZF, in den Antennenkreis gelegt, koppelt er
wenig auf den Abstimmkreis.
Sekundär in den Abstimmkreis geschaltet, ist ein Sperrkreis (Parallelschwingkreis) vor der
Mischröhre üblich gewesen.

Eine Frage könnte man noch stellen:
Das Gerät wurde auch als Sonderausführung mit 468 kHz-ZF geliefert anstelle der 473 kHz.
Warum hat man diese Option gewählt ?
Tipp : Eine "regionale" Geschichte

Gruß
Jens

17.03.23 14:40
HB9 

WGF-Premiumnutzer

17.03.23 14:40
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Siemens SB380GW Einfachst-Superhet von 1948

Hallo zusammen,

den Sperrkreis haben auch andere in den Antennenkreis geschaltet, z.B. Nordmende (L2/C2):



Bei Geräten mit HF-Vorstufe wurde dagegen der Sperrkreis in den Anodenkreis der HF-Vorstufe geschaltet, falls dort nicht ein abgestimmter Kreis vorhanden war.

Gruss HB9

Zuletzt bearbeitet am 17.03.23 14:41

Datei-Anhänge
Nordmende.png Nordmende.png (15x)

Mime-Type: image/png, 125 kB

19.03.23 11:16
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

19.03.23 11:16
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Siemens SB380GW Einfachst-Superhet von 1948

Hallo,
Dieser Kleinsuper ist auch in der Zeitschrift "Funk-Technik" 1949, Heft 6 beschrieben.


Neben den 2 Varianten für die ZF, um Pfeifstörungen durch Intermodulation von empfangenen Sendern
zu begegnen, war auch ein Sperrkreis lieferbar.
Für kleinere Wechselspannungen gab es einen Vorschalttrafo.
Mit etwa 350 DM lag er deutlich unter dem im gleichen Heft gezeigten Telefunken SH64 GWK für immerhin
rund 500 DM.
Die Röhrenbestückung ist interessant:
Es sind neuentwickelte Röhren aus der "V-Serie", vorgestellt ind den Heften 1946/02 (VEL11) und 1947/21 (VCH11)

Im Heft 1946/2 auch ein interessanter Artikel von Otto Kappelmeyer.
Die VY2 im Schaltplan dürfte demnach eine VY2n sein, eine verbesserte VY2 alter Ausführung mit
höhererm Kathodenstrom (30mA).
---
w w w.nvhr.nl/frameset.htm?bibliotheek.asp&ContentFrame]www.nvhr.nl/frameset.htm?bibliotheek.asp&ContentFrame

VY2-Datenblatt mit geänderten Daten für VEL11:
h t t p s://patric-sokoll.de/R%C3%B6hrenmuseum/Datenbank/PDF/Anwendung%20VY2.pdf

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 19.03.23 13:58

 1
 1
Gleichrichterröhre   Zwischenfrequenz-Rückkopplungs-Audion-NF-Vorstufe   Anodengleichrichter   Wumpus-Gollum-Forum   Einfachst-Superhet   Geradeausempfänger   asp&ContentFrame]www   Anschlussbelegung   Bereitschaftsanzeige   Heizfaden-Widerstand   Schaltungsbeschreibung   Parallelschwingkreis   Serien-Schwingkreis   Empfindlichkeits-Einsttelung   Voxhaus-Gedenktafel   Einschaltstromschutz   Empfangsleistungen   Lautstärkeregelung   welt-der-alten-radios   Bereitschaftanzeige