Zum einem möchte ich mich als neues Mitglied vorstellen!
Mein anliegen ist es auch alte Radios wiederzubeleben und vorallem zu nutzen. Ich liebe an alten Radios den voluminösen Klang und dieses einzigartige Klangspektrum! ...im Gegensatz zu den sterilen Klang digitaler Musikdosen.
...und ich mag alte Radios wegen dem Magischen Auge, das mich als Elektronik- und NT-Techniker immer noch fasziniert! Ich könnte auch jederzeit mal bei Wikipedia nachsehen, wie so ein magisches Auge funktioniert, JEDOCH wäre es dann für mich nicht magisch :)
Deshalb habe ich mir doch glatt den allergrößten Röhrenradio mit Plattenspieler den ich so gefunden habe zugelegt, eine Philips Konzerttruhe 46 - kurz KT 46
Dieses Ding ist echt mächtig - voluminösester Monoklang pur - da rockt die Bude! ...und obendrein gibt es noch eine eingebaute Hausbar für den Eierlikör - herrlich einfach!
Leider habe ich gerade so an die 20 Platten und das Radioprogramm kann ich auch nicht immer hören. ...ihr wißt sicher schon, worauf sich meine Frage bezieht - auf den DIN 3 Stecker der als Eingang herhalten soll :) ....und weil ich endlich Jonny Cash drauf hören will... .....und es keine "Wunschkonzerte" im Radio mehr gibt!
Deshalb wollte ich von Euch wissen, ob jemand diese Konzerttruhe kennt, weil diese kennt nicht mal das Radiomuseum auf seiner weltweiten Seite.
Weil meine primäre Frage ist jene, ob wer weiß, ob es sich bei meinem Radio um eine Wechselstromausführung mit Netztrennung handelt?
....und vorallem ob mir jemand etwas über meine Konzerttruhe erzählen kann...
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
die Beizeichnung KT46 für eine Philipstruhe ist mir (für den deutschen Markt zumindest) unbekannt. Kannst Du ein Photo hier einstellen und oder genauer beschreiben.
Ist da noch ein anderer Name? Kannst Du die Röhrentypen nennen?
@ Thomas: Ein herzlicher Willkommensgruß an Dich hier im WGF!
Stichwort "Truhen": Es gab seinerzeit Hersteller so genannter "Tonmöbel". Stellvertretend sei hier z.B. die Firma "Rosita" genannt, es gab noch Weitere. Diese Firmen waren im eigentlichen (nicht abwertend gemeinten!!) Sinne "Schreinerbetriebe", die Radio- und Fernsehchassis diverser Hersteller zukauften und in ihren Produkten verbauten. Bei der Gerätetypenbestimmung kann es im Nachhinein nun mitunter recht "wuschelig" werden. Hier hilft vielfach ein Blick auf das Typenschild jenes verbauten Chassis, um auf dessen Hersteller zu schliessen.
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Der Pessimist nörgelt über den schlechten Wind Der Optimist wartet auf besseren Wind Der Realist richtet sein Segel optimal nach dem herrschenden Wind (Seglerweisheit) http://www.rettet-unsere-radios.de
Ich habe Sie extra nochmals schön geputzt damit sie im weltweiten Netz eh gut aussieht :)
Vielen dank für Euer Kommentar, ich dachte die "Truhe" kam auch vom Radiowerk - wieder was gelernt, ist nicht so! ...sollte heute auch so sein und nicht das alles aus China kommt. Danke Jürgen für den Gedanken!
Zu meinem Einserproblem - ich habe es geschafft - ich spiele Jonny Cash via Smartphone ab. Das ist bombastisch wie die Truhe abgeht - beim Falson Prison Blues rockt die Bude so, dass dem Eierlikör in der eingebauten Bar vom rumspringen schlecht wird - Rock n´Roll : )
Ich dachte mein Kabel sei das Problem - Klinke-DIN3 - nönönö, daß ist perfekt, jedoch das die TA Taste GLEICHZEITIG mit der UKW-Taste zu drücken ist, wußte ich nicht!
Eine Frage hätte ich noch an Euch Röhrenfreunde, mit was putzt Ihr die Röhren - Alkohol?
Zitieren:... mit was putzt Ihr die Röhren - Alkohol?
Hallo Thomas,
womit man die Röhren putzt, ist eher zweitrangig.
Viel wichtiger ist es dabei, vorsichtig vor zu gehen und die empfindliche Beschriftung nicht zu zerstören, sonst lässt sich eventuell die Röhre nicht mehr identifizieren. Mit Wasser oder auch Spiritus dürfte es aber klappen.
Also ich mache seit schlechten Erfahrungen immer einen "großen Bogen" um die Röhrenbeschriftungen. Es reicht oft schon ein feuchter Lappen,und die Beschriftung löst sich! Das war jedenfalls sehr oft meine Erfahrung. Aber ich habe auch leichte unterschiede Feststellen können. Manche Beschriftungen halten etwas besser durch. Dennoch ists empfehlenswerter find ich,die Beschriftungsstelle nicht mit abzuwischen.
Vielen Dank für Eure Hilfe, mir meinen Zugang zu der Welt der Radio-Röhren zu erleichtern!
Vorallem, das Ihr mit der Identifikation meines Tonmöbels so geholfen habt.
Ich habe die Röhren jetzt nochmals mit dem Pinsel und dem Staubsauger gereinigt und jetzt sind sie tadellos sauber : ) ...das war wichtig damit der Staub nicht zum riechen oder ärgeres beginnt, wenn die Röhre heiss wird.
Abschließend noch einen Tip für den Spaß pur, fragt mal spaßhalber einen *(W)*verkäufer nach einem Klinke 3,6mm - DIN3 Umsetzer! ....die Gesichter, die die beim nachdenken machen, die sind sensationell lustig! ....die sollten fotographiert und gepostet werden : )
Ich hoffe, ich kann Euch auch mal unterstützen und verbleibe
Hallo,das Chasis wurde übrigens im Hessischen Wetzlar gebaut .Das Abkürzel-WA- auf dem Typenschild steht für die ehemalige Produktionstätte von Philips in Wetzlar.Dort wurden früher u.a.die Philettas.Autoradios und auch Trafos gefertigt. mfg.Joachim.