!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Man schreibt, dass die Lebensdauer 7500 Stunden betrug. Sollte der Heizfaden noch ok sein, würde ich diese Rarität nicht (länger) in Betrieb nehmen! Keiner weiß, wieviel Stunden die schon schon drauf hat....
einer gelegentlichen Nutzung steht nichts im Wege. Poströhren wurden schon immer kurz vor Erreichen ihrer geplanten Brenndauer getauscht und sind meistens in Ordnung. 2-Volt Röhren (hier über einen Widerstand) sind eher selten, denn sie hatten nur wenige Jahre Bestand. Weil sie praktisch nie oder zumindestens selten ein- und ausgeschaltet wurden, schwächeln sie meistens in der Emission. Die letzten Poströhren (z.B. C3F) , die ich noch im Betrieb Ende der 70-er kennengelernt habe, wurden nach 10.000 Stunden gewechselt. Für die EB oder ED (vergleichbar mit AD1) werden Spitzenpreise bezahlt.
Ich wollte zwar dieses hübsche Stück in einem Audion zum leuchten bringen, aber ich lasse es lieber. Ich glaube ich werde damit einen Sammler glücklich machen. Zur Zeit liegt die Röhre gut verpackt neben einer 12SH1L und 1 Ampere Heizstrom muss man sich nicht antuen.....
Wenn Du den Zustand der Röhre wissen willst, dann kannst Du mal den Anodenstrom bei Ua = 200V und Ug = 0V messen. Hierzu verbindet man das negative Fadenende mit dem Gitteranschluss.
Nach der im RM.org gezeigten Kennlinie sollten dann etwa 7mA fließen.