| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Eine "Zweiplattenröhre" näher betrachtet............
  •  
 1
 1
06.12.20 12:02
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

06.12.20 12:02
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Eine "Zweiplattenröhre" näher betrachtet............

Nach dem Lesen von Walters tollen Bericht über seine RE11 und anderer Hellglüher, dachte ich, was habe ich in dieser Richtung aufzuweisen? Gut, die amerikanischen Typen will ich mir sparen, befürchte einem plötzlichen Röhrentot....
Aber da hab' ich doch noch etwas sehr Seltenes:

Die „Zweiplattenröhre“
geht auf eine Erfindung von Lee de Forest aus dem Jahr 1906 zurück, wo die Steuerung des Anodenstroms der Triode mit einer Platte auf der
a n d e r e n Seite des Heizfadens gemacht wird.



Einige Monate später kam ihm die Erleuchtung, dass ein Gitter zwischen Faden und Anode viel effizienter ist. Auch das wurde als Patent
US 879532 eingereicht und ist immer noch die Basis aller Verstärkertrioden!
Zum Leidwesen der anderen Röhrenhersteller, die ebenfalls Trioden auf den Markt brachten, mussten diese für die Verwendung des de Forest Patents finanzielle Vergütungen an den Erfinder zahlen. Logisch, dass einige diesen Umstand umgehen wollten und suchten nach anderen Möglichkeiten den Anodenstrom zu steuern. Die Bezeichnung „Gridless Triode“ war geboren.

Als Beispiel nenne ich die deutsche Firma HUTH. Sie griff wieder auf die ursprüngliche Bauart von de Forest mit den zwei Platten zurück. Ich nehme an, dass dessen Rechte dazu nicht erneuert wurden, also kein Geld dafür bezahlt werden musste. HUTH brachte 1924 mehrere Typen in den Handel unter dem Namen PLATION, mit als Besonderheit, die Steuerplatte hatte eine halbkreisförmige Einkerbung, welche dicht am Heizfaden liegt. Hiermit wird der Einfluss auf den Elektronenstrom zur Anodenplatte vergrößert. In Anlehnung daran hat
Herr Michael Pape aus Overath (östlich von Köln) 2008 sowas Ähnliches -als Hellglüher!- nachgebaut und ist in meinem Besitz!
(Zur besseren Darstellung wurde die Röhre für die Aufnahme stark unterheizt !)




Meine Messungen



Wie zu erwarten war, die Steilheit ist bei meinem Nachbau geringer als bei einer gittergesteuerten Röhre. Um den Ia zu sperren, ist eine rel. hohe neg. Spannung erforderlich! Was mir bei der Ia-Ug Kennlinie auffällt, im Bereich der positiven Gittervorspannung erkennt man einen „fallenden Teil“ bei ca. +1.5V.

Natürlich wollte ich die Funktion testen mit einer normalen Oszillatorschaltung nach Meißner.
Die Anodenspannung beträgt 55V und die Uf ca. 3,5V bei If = 0,65A



Gruß aus NL, Wolfgang

EDIT:
Im Radiomuseum.org konnte ich gerade einen Artikel vom Hersteller HUTH über deren Platione lesen:
https://www.radiomuseum.org/forumdata/up...01%5F1924%2Epdf

Dort ist zu erfahren, dass das Plation mit einem Oxidfaden ausgerüstet wurde, also kein Hellglüher ist und eine gänzlich andere Charakteristik aufweist !!!

Zuletzt bearbeitet am 06.12.20 13:18

Datei-Anhänge
841387-2.jpg 841387-2.jpg (165x)

Mime-Type: image/jpeg, 21 kB

DSCI0041-vb.jpg DSCI0041-vb.jpg (173x)

Mime-Type: image/jpeg, 133 kB

DSCI0030-vb.jpg DSCI0030-vb.jpg (173x)

Mime-Type: image/jpeg, 94 kB

DSCI0036-vb.jpg DSCI0036-vb.jpg (172x)

Mime-Type: image/jpeg, 155 kB

RWA, Martin.M, WalterBar, Vorkreis, laurel1, Wolle4tubes, wumpus und Roehren-Lutz gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
08.12.20 10:46
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

08.12.20 10:46
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eine "Zweiplattenröhre" näher betrachtet............

WoHo:

Gut, die amerikanischen Typen will ich mir sparen, befürchte einem plötzlichen Röhrentot....



Hallo Wolfgang,

von diesem Röhrentyp der gitterlosen Triode habe ich zwar gehört, aber
absolut keine Erfahrung. Daher kann ich auch nichts Qualifiziertes dazu
beitragen.

Zu deinen Befürchtungen, eine der alten US-Röhren zu "himmeln", kann ich
etwas beruhigen, weil ich diese Thoriumröhren auch schon mehrfach aufgefrischt
habe. Dabei bin ich nicht zimperlich mit ihnen umgegangen. Zuvor hatte
ich es bei einem Exemplar mit Gitter-Anodenschluss auf die Spitze getrieben
und es dennoch nicht geschafft, den Heizfaden durchzubrennen.
Mit fast 30 Röhren (die meisten in den Geräten) habe ich allerdings
gut reden ...

Die erste Veröffentlichung von Irving Langmuir im Oktober 1923 beschreibt
schon die Aktivierung des Thoriums aus dem Thoriumoxyd (ca. 2%) im Her-
stellungsprozess bei Erhitzung des Wolframdrahtes auf 2300 bis 2500 Grad
Celsius für "einige Sekunden". Die Drähte wurden in dieser Zeit extrem robust
gebaut, sonst hätten sie die Produktion nicht überstanden. Die Röhren werden
für 1500 normale Benutzungsdauer angegeben. In den Drähten steckt - je nach
Dicke - Potential bis 40.000 Stunden.

Die beiden Reaktivierungsmethoden ohne Anodenspannung (!) unterscheiden
zwischen einer zeitlich begrenzten Überheizung der Röhre mit konstanter
Überspannung und pulsierender Heizspannung. Eine 5V-Röhre wird in der
ersten Methode mit 7 und in der zweiten Methode mit 18 Volt betrieben.
Die erste, normale Methode mit einer Überheizung sollte in 30-Minuten-
Intervallen mit anschliessender Emissionsmessung stattfinden und maximal
4 mal wiederholt werden. Die Pulsmethode (10 bis 20 Sekunden!) wird
empfohlen, wenn die erste Methode nicht funktioniert hat oder die Röhre
im Betrieb durch ständige Überheizung taub geworden ist.


Gruss
Walter



Interessante Links über Thorium-Röhren

Veröffentlichung von Irving Langmuir (General Electric) Oktober 1923:
https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1923Ph.....357L/abstract

Artikel von White (General Electric) über Thoriumröhren 1923 (!) in englisch:
https://www.radiomuseum.org/forum/the_th...l_electric.html

Zuletzt bearbeitet am 08.12.20 10:55

Datei-Anhänge
Reactivation.jpg Reactivation.jpg (173x)

Mime-Type: image/jpeg, 77 kB

08.12.20 18:10
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

08.12.20 18:10
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eine "Zweiplattenröhre" näher betrachtet............

Danke Walter
für die Anleitungen zur Wiederbelebung von verbrauchten Thoriumröhren.

Habe mir das alles mal kopiert und gespeichert. Wenn' nötig ist, kann ich darauf zurückgreifen...

Gruß aus NL, Wolfgang

 1
 1
Elektronenstrom   „Zweiplattenröhre“   Gitter-Anodenschluss   halbkreisförmige   Veröffentlichung   gittergesteuerten   Gittervorspannung   Verstärkertrioden   Röhrenhersteller   Oszillatorschaltung   amerikanischen   Benutzungsdauer   Zweiplattenröhre   Anodenspannung   Emissionsmessung   anschliessender   Reaktivierungsmethoden   Thorium-Röhren   stellungsprozess   Thoriumröhren