bei einer Suche bei Reichelt fiel mir das dort vorhandene, vergrösserte Röhrenangebot (> 300 Typen) auf. So war z.B. auch die ECLL800 zu finden. Offenbar kooperiert man mit BTB, die auf die Idee gekommen sind, neue Marken aufzulegen.
RSD (Röhren Schnell Dienst), eigentlich ein alter Hut
S4GB, was für Selected for Guitar and Basses steht. Es handelt sich um spezielle Röhren für Gitarrenverstärker, bei denen es vor allem um besonderen Sound und Verzerrungen, aber auch um Mikrofonie- und Rauscharmut geht.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Ich kann mir hier nur vorstellen, was ich aus eigenem Erlebnis erfahren habe: Ich kaufte mal 10 Stück Endstufenröhren direkt bei so kleinen Händlern im chinesischen Umland bei Shenzen. Die Röhren waren alle vom einzigen Hersteller dieses Typs: Shu-Guang. Von diesen 10 Stück waren zwei gleich defekt mit gebrochenem Heizfaden und die andere mit Gitterschluss. Die restlichen Röhren funktionieren, haben aber keine konstanten Stromwerte. D.h., bei Nenneinstellung für 120mA Strom im Arbeitspunkt streuen sie von 106mA bis über 134mA. Auch war das Vakuum deutlich schlechter als bei der deutschen Originalversion. Die Exemplare waren wohl nicht eigebrannt. Aber alle hatten einen chinesischen Prüfkleber aus der Fertigung, aber das sagt nicht so viel aus jetzt. Die Röhren hat der Händler ohne Murren getauscht, aber der Aufwand und Ärger ist hat da. Sonst ist bei den Röhren eigentlich alles gut. Optisch sehen sie gut aus. Der Aufbau ist gleichmäßig gerade und macht einen stabilen Eindruck. Nicht zu vergleichen mit Gurkenröhren wie die Chinesen z.B. bei der EL34 anfangs vor 20 Jahren angeliefert haben. Ein Röhrenhändler kann natürlich nicht mit solchen Streuungen leben. Verkauft er 4 Stück für einen Gitarrenverstärkeranwender, sollten alle 4 gleichmäßig in den Leistungskenndaten konstant sein. Wenn da was nicht stimmt, wird der Käufer natürlich den Röhrenhändler in Deutschland als Schuldigen sehen. Also wird der Distributor selbst aktiv werden. Er kauft sich 10000Stück, brennt sie ein, misst sie aus, bildet selektierte Paare, Quartette u.s.w.und - was liegt nahe, bestempelt sie dann natürlich mit seinem Logo neu, was auch Sinn macht. Schaut man sich die Röhren mal genauer an, sieht man schon wer der eigentliche Hersteller ist.
Diese Röhren sind natürlich teuerer, aber das ist klar wenn man sieht welcher Aufwand dahinter steckt und gerechtfertigt.
Röhren sollten eigentlich vor der Montage der Sockel für 24 Stunden bei maximaler Anodenverlustleistung vom Hersteller getestet werden. Dann würden die thermisch instabilen Röhren auffallen. Ich hatte zwei EL156 aus China hier, die nach 10 Minuten "hochliefen" und rote Backen bekamen.
Debo:...bei Nenneinstellung für 120mA Strom im Arbeitspunkt streuen sie von 106mA bis über 134mA. ...
sind gerademal +/-10% Streutoleranz und damit muss man immer bei Elektronenröhren rechnen. Wenn das eine Schaltung nicht von sich aus ausgleichen kann, dann taugt sie nicht wirklich viel.
Was nützen einem statisch in einem meist unbekannten Nennarbeitspunkt "ausgemessene" Paare oder Quartette von Elektronenröhren, wenn sich die Kennlinien insbesondere auch mit der Betriebszeit unterscheiden?
ja es sind auch die EL156 aus der Shu-Guang Neuauflage 2005. Momentan wird sie aber schon länger nicht mehr produziert.
Ja sie sieht ja eigentlich ganz hübsch gut aus. Haltbar geklebt, aufrecht im Sockel. Gerader und sauberer Innenaufbau. Saubere Bedruckung. Achtung, diese aber ist nicht zu verwechseln mit der zu findenden "LX" Version. Diese hat eine Systemaufbau in Quetschfusstechnik und das ist nun was gänzlich anderes und hat mit dem Original nichts mehr zu tun.
Diese hier im Bild, die Shu-Guang wie die Originalen -EL156- nennt, müsste eigentlich auch eine Zusatzbezeichnung haben, weil sie ja keinen 10-poligen Stahlsockel mehr hat, sondern den Oktal wie die EL34, KT88 etc. Sie funktioniert ganz gut, aber man muss sie schon paaren. Das Vakuum ist aber leider deutlich schlechter! Arbeitspunkte sollten einstellbar sein. Ist es so schwierig ein gutes Vakuum hinzubekommen wie man es zur "Hoch" Zeit der Röhren hinbekommen hat???
Rechts von den beiden die Telefunker Originale. Es gibt sie auch mit Siemens-Label, aber Siemens hat sie aber nie selbst hergestellt. Messe ich mehrere Originale frisch aus der Packung, haben sie alle +- 2-3mA aber nicht 8,12,15mA. Und beim Vakuumtest haut der Zeiger vollens ab! Fazit: Da die Chinaversion ja auch 60€ kostet würde ich noch was drauflegen und lieber Originale nehmen. Eine Originale Telefunken kostete 1992 beim Schuricht mit Mehrwertsteuer rund 200DM. Heute von >>Umsonst << bis 120€ ist man dabei. Natürlich meinen Profitler mittlerweile noch mehr zu verlangen zu können, aber die können sie behalten! Telefunken hat sehr viele produziert über die Zeit und sie ist noch lange verfügbar!
Meine Erstkontakt mit der EL156 hatte ich auf dem Nachrichtenmeisterei Elektroschrott als Lehrling 1985, als man auf Bahnhöfen in "Hintertumpfing" noch allerletzten Bahnsteigdurchsageverstärker ausmusterte. Standen noch irgendwo im Lager herum, weil transistorisiert sind Bahnhofs-ELA-Anlagen schon seit den 70igern! Zwei Stück fand ich da, 19" Gestelltechnik ähnlich Siemens ELA, aber ich habe sie leider zerlegt Deutsche Bundesbahn EL156 tragen übrigens noch ein "DB" aufgedruckt.