bei einer Inaugenscheinnahme einer ECC83 (ist sie eine Spanngittergröhre oder nicht?) kam eine Valvo ECC83 auf den OP-Tisch. Schnell den Karton öffenen, Röhre raus, mit Lupe versuchen Spanngitterhinweise zu finden (obwohl das wohl nur bedingt möglich ist).
So meine Absicht. Aber siehe da: Die Röhre wollte nicht aus dem Karton herauskommen!
Die Röhre stecte im Karton in einem Stoß-Absorber aus Pappe. Dabei war der Absorber mit einer Klammer am Umkarton festgemacht.
Beim Lesen der Karton-Lasche wurde extra auf die Abreiß-Perforierung aufmerksam gemacht.
Klar ist ja wohl, dass die Röhre im Karton bleibt, wo sie schon brav über 50 Jahre verbracht hat ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber) Ein Leben ohne Facebook ist möglich und sinnvoll.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
die Spanngitterröhre ECC83S von JJ aus neuester Produktion kam dagegen gut aus dem Karton, gab aber auch mit der Lupe betrachtet ihr Spanngitter nicht preis. Zertrümmern wollte ich sie nicht.
hallo Rainer, du kannst wohl deine ECC83 untersuchen obs Spanngitter sind oder nicht, Rückschlüsse auf den Hersteller zu ziehen ist aber ohne Gewähr, weil die haben sich untereinander auch Röhren verkauft und weiterverkauft, das waren damals alles Kolegen Allerdings haben Röhren oft herstellerspezifische Merkmale. Ein klassisches Beispiel sind Siemens Röhren EL34 mit Zäpfchen oben, die waren zugekauft von der Fa Ei. Findet man zB. in den 6S ELA Einschubverstärkern von Siemens. Amerikanische 12AX7 (=ECC83) sind häufig von Philips Holland. genau wie die 6Dj8 "Boogle Boy" u. s. w.. lG Martin
Rainers ECC83 ist ja schon richtig alt! Das Kartonmaterial (grobfaserig und stärkere Vergilbung durch höheren Säureanteil) und Design von Valvo als Schriftzug und Farben - schätz mal Mitte oder späte 50er Jahre. Mich würde nicht wundern, wenn das noch eine Glastellerboden "Münze" Röhre ist! Öffnen würde ich sie auch nicht.
Hello all, noch was zur ECC83 für High-End-Freaks,
seht mal hier : https://www.analog-forum.de/wbboard/inde...lle-produktion/ es scheint da ja verschiedene Entwicklungsstufen für die ECC83 gegeben zu haben, speziell um diese Röhre "mikrofoniefrei" zu machen, wurde diese Röhre möglicherweise auf Spanngitter umkonstruiert. Jedenfalls habe ich diese Röhre ohne ausgewiesenes Spanngitter seit Mitte 60er Jahre in meinen NF-Verstärkern verbaut, und mir war damals niemals in den Sinn gekommen, dass es sich bei der ECC83 um eine Spanngitterröhre handeln könnte - schon gar nicht wegen des Preises. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, eine Spanngitterröhre nicht auf maximale Verstärkung und Steilheit auszulegen, wie es ja ursprünglich wegen der besseren HF-Eigenschaften als Ziel verfolgt wurde, sondern auch um diese Technologie vorzugsweise zu benutzen, um den Mikrofonie-Effekt im Audiobereich zu eliminieren. Da könnte die Steilheit und der Durchgriff identisch mit der "Drahtgitterröhre" sein, und als wesentlicher Vorteil würde Freiheit vom Mikrofonie-Effekt im Hörbereich übrig bleiben. Habt ihr mal darüber nachgedacht? Telefunken hat darüber nachgedacht und daher genau das gemacht, siehe hier: http://www.elektronikinfo.de/strom/telefunken_ecc803s.htm Allerdings hat Telfunken die ECC83 elektrisch äquivalente Röhre als ECC803S bezeichnet. Also jetzt: ECC83 in Spanngittertechnik ohne Mikrofonie-Effekt im Hörbereich, elektrische Daten wie Innenwiderstand, Steilheit, Durchgriff sind gleich ECC83 mit Drahtgitter.
Ich habe noch einige ECC83 aus dieser Zeit, weil ich für Freunde und Bekannte (lange her) deren Musik- und Gitarrenverstärker repariert habe. Da werde ich so ein Dingens mal zerkloppen und genau nachsehen. Soll ich?
Jetzt noch bisschen Ulkiges. In verschiedenen Foren, die ich mindestens so ernst nehmen kann wie unseres, findet man Leute, die die ECC83 vielleicht noch mehr ernst nehmen, wie wir in unserem Forum. Da gibt es Experten. die hören sogar den Unterschied, wenn sie in ihren Supersound-High-End-Verstärkern eine ECC83 von verschiedenen Herstellern allein nach ihrem Gehör vergleichen! siehe hier: https://www.analog-forum.de/wbboard/inde...lle-produktion/
Sollten wir Waisenknaben in unserem Forum uns da nicht bescheiden zurückhalten? Oder hat jemand von Euch das ABSOLUTE OBERWELLEN- oder SUBSONIC-Gehör?
Tschüss!
Antennow
ich denke, es wird langsam Zeit, seinen eigenen Sender zu betreiben...........
ein guter Bekannter aus Frankreich verscherbelt momentan ein 10'000er-Röhrenkonvolut aus einer schweizer Lagerauflösung und erreicht natürlich Spitzenpreise. Die Bieter kommen aber praktisch alle aus Fernost. Unter den zahlreichen ECC83-Derivaten erreichen neben Telefunken auch die Mullard Röhren Spitzenpreise im 200-Euro-Bereich, nur weil die Leute in den Foren von dem guten Klang schwärmen.
Für mich klingen die Röhren bei gleichem Ruhestrom alle gleich. Die JJ auch, ich zerkloppe sie aber auch nicht bei einem Preis von 10 Euro. Bei einer Systemhöhe knapp unter 10mm sind ECC83 mit einiger Sicherheit Spanngitterröhren.
Gruss Walter
Nachtrag:
Empfehlenswert sind die rausch- und brummarmen Mullard M8137 (CV4004), die nach dem Produktionsende der ECC83 auch von Telefunken gekauft und auf ECC803S umgestempelt wurden.