| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

* Ersatz für ECLL800
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
15.11.10 20:56
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

15.11.10 20:56
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: * Ersatz für ECLL800

Hallo Norbert,

das genannte Unterforum befindet sich unter Suchen und Angebote (nicht gewerblich).

Viele Grüße
Klaus

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
15.11.10 21:03
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

15.11.10 21:03
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: * Ersatz für ECLL800

Hallo Klaus,

vergiss es bitte, ich hatte es doch noch gefunden.


Norbert

Zuletzt bearbeitet am 16.11.10 21:16

22.04.12 16:02
klaus65555 

WGF-Nutzer Stufe 3

22.04.12 16:02
klaus65555 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: * Ersatz für ECLL800

Moin,
zur ECLL800 habe ich vorhin einige Seiten aus der Funkschau Nr 5/1963 gefunden auf denen die ECLL800 vorgestellt und Schaltungsbeispiele gegeben wurden einschließlich Schaltplänen und den Übertragerwickeldaten.
Wer daran Interesse hat, bitte PN an mich, dann scanne ich den Bericht ein und schicke ihn.
Gruß
Klaus

22.04.12 16:43
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

22.04.12 16:43
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

Re: * Ersatz für ECLL800

Hallo zusammen

Wenn ich richtig liege ist ja der Nachfolger der ECLL800 die ELL80 die ja auch als empfindlich gillt. Ihr schreibt das der Haupgrund für das Ausfallen der Röhre eine Thermische Überlastung ist. Die Röhre wird ja nur über ihre Oberfläche gekühlt. Was wenn ich die Oberfläche vergrößere? Ein runder Alukühlkörper durch den die Röhre paßt mit Wärmeleitpaste sollte doch die Temperatur deutlich verringern und somit die Haltbarkeit verlängern. Ist nur so eine Idee und Kühlkörper gibt es ja in allen erdenklichen Ausführungen und größen.

Wolfgang

22.04.12 16:49
Matt 

WGF-Nutzer Stufe 3

22.04.12 16:49
Matt 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: * Ersatz für ECLL800

Hallo Wolfgang

Kühlkörper drüberziehen bringt nciht viel, da zwischen Anode und Glaskolben Vakkum ist und Vakkum leitet bekanntmaße ja recht nichts. Wärme wird also per Strahlung abgestrahlt.

In meine Tek 564 ist eine Röhren mit Kühlkörper drübergestült...was das bringt...weiß ich selber nix. Warum der drüberzieht.

Grüss
Matt

22.04.12 17:54
klaus65555 

WGF-Nutzer Stufe 3

22.04.12 17:54
klaus65555 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: * Ersatz für ECLL800

Moin Wolfgang,
die ELL80 war die Vorgängerin.
Das hat Lorenz wohl erkühnt, noch eins drauf zu setzen.
Kühlung vielleicht durch leichten Luftstrom wie bei Senderöhren ?
Nur das Vakuum stört.
Gruß
Klaus

22.04.12 18:02
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

22.04.12 18:02
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

Re: * Ersatz für ECLL800

Hallo zusammen

Die Wärme wird ja per Strahlung abgegeben wird. Wenn ich richtig gerechnet habe hat eine ECLL800 etwa 40 Quadratcentimeter Oberfläche durch die sie ihre Temperatur ableiten muß. Wenn ich wie in dem TEK einen Kühlkörper drüberstülpe und kann so so die Oberfläche verdoppeln oder sogar verdreifachen sollte die Temperatur der Röhre ja sinken. Mal angenommen ich habe am Kolben eine Temperatur von 70 Grad und kann diese mit zusätzlicher Kühlung um 10 bis 15% senken. Dann hätte ich noch etwa 60 Grad was ja bei einer Röhre die Temperaturprobleme hat sehr viel ist.
Mit der Vorgängerin hast du recht Klaus. Die ist aber noch teurer? Ich hoffe ja das meine noch etwas laufen

Wolfgang

22.04.12 18:39
klaus65555 

WGF-Nutzer Stufe 3

22.04.12 18:39
klaus65555 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: * Ersatz für ECLL800

Moin Wolfgang2,
70°C Oberflächentemperatur ist ein Wunschwert, bei Halbleitern fast normal.
Rechne lieber mit über 150°C. Verlustleistung = 2x250V/26mA Anode, 2x250V 4,8mA G2 +6,3Vx0,6A Heizung = ca. 21 W. Das sind bei 40 cm² Strahlungsfläche ca. 0,5W/cm². Wird sicher ganz schön warm.
Ich habe mal meinen Bürklin-Katalog von 1968 vorgekramt. Da kostete die ELL80 13,20 DM + 11% MwSt = 14,65 DM und die ECLL800 17,60 DM + 11% = 19,55 DM empfohlener Richtpreis. Das waren noch Zeiten!!!.

Gruß
Klaus

22.04.12 18:51
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

22.04.12 18:51
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

Re: * Ersatz für ECLL800

Hallo Klaus

Meine Temperatur war ja nur als Beispiel gedacht. Ich glaub schon wenn man so einer Röhre einen passenden Kühlkörper verpaßt das man damit die Lebensdauer erheblich steigern kann. Den muß man halt dem Gerät entsprechend besorgen. Hab mal was gegoogelt. Die liegen so bei 2 bis 4 Euro. Wär ja zu Überlegen das mal zu probieren

Wolfgang

22.04.12 19:04
klaus65555 

WGF-Nutzer Stufe 3

22.04.12 19:04
klaus65555 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: * Ersatz für ECLL800

Oha,
da sollte man sich einen Vorrat anlegen.
Ich habe eben mal kurz bei einem ziemlich bekannten Auktionshaus reingeschaut, da kommen Deine Preise nur als Versandanteil vor.
Da würde ich gern die Quelle wissen. Bitte PN.
Auch meine Temperaturen sind nur geschätzt (nach der Größe von Brandblasen bein Anfassen von früher).

Gruß
Klaus

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
zusammen   Anodenverlustleistung   Schirmgitterverlustleistung   Oberflächenbeschaffenheit   Stefan-Boltzmannsches   ECLL800   Verlustleistungsbereich   Mögel-Dellinger-Effekt   Portable-Röhrenprüfer-Bauvorschlag   Kathodenbeschichtung   Kühlkörper   Temperaturunterschied   Röhren-außentemperatur   Oberflächen-Temperatur   lebensdauerbegrenzend   Anodenspannungsversorgung   Fertigungstolleranzen   Strahlungswiderstand   schaltungstechnisches   Audioleistungsröhren