!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Noch nie benutzt heißt nicht , noch nie in Betrieb gewesen . Im Gegenteil , beim Produktionsprozess wird die Katode der Röhre erhitzt um die Emissionschicht zu aktivieren . Das sieht eher nach einem Niederschlag an der Glaswand aus als nach einer Beschichtung wie ein Getter . Ich glaube das liegt am dem " Rezept " für die Katodenbeschichtung , wenn such solche Niederschläge bilden . Einen Rückschluss auf die Qualität lasst sich daraus wohl nicht ableiten .
ich glaube auch nicht, dass es vom gettern kommt, denn der Getter-Ring ist ja am oberen Ende der Röhre, doch mich würde interessieren was dieser Effekt mit der Kathode zu tun hat. Ich habe solche Effekte bei Phototubes gesehen, aber mir nie Gedanken darüber gemacht, warum das so ist.
hallo Nobby, ich vermute du bist da auf dem richtigen Weg, allerdings nicht Kathode..
Die von mir gezeigte Röhre ist nicht abgeschirmt und bieten freien Blick auf die Kathode. Und genau da, wo man die Kathode sehen kann, ist keine blaue Schicht, sehr wohl aber da, wo die Anode nahe der Glaswand ist. Es könnte sich also um eine Anodenbeschichtung handeln, die während der Herstellung teilweise verdampft wurde.
Das wird es wohl sein . Die Zone gegenüber dem Anodenblech ist die wärmste am Glaskörper der Röhre . Auch die Anode heizt sich im Betrieb auf , auch sie muss behandelt werden . Allerdings soll von ihr möglichst keine Emission ausgehen , lasst aber sich nicht ganz vermeiden . Es könnte eine besondere Beschichtung sein die bei dem Herstellungsprozess diesen blauen Niederschlag bildet . Natürlich kann auch die Katode und deren Beschichtung eine Rolle bei der Bildung des Niederschlag spielen . Zwar sind die Grundbestandteile der Oxydbeschichtung der Katode einer modernen Röhre bekannt , aber ich man kann sicher sein das die genaue " Rezeptur " ein Betriebsgeheimnis ist . Es kann ja jemand geben der über diese Prozesse genaueres weis .
Moin, ich möchte diesen Faden noch mal aufgreifen. Ich bin zur Zeit in Zeitabständen an einem Philips Röhrenvoltmeter PM6017 dran. Das RVM tut wieder was es soll. Nur der Phasenschieber-Kalibrierspannungsgenerator will noch nicht. In diesem Gerät steckt eine EF91 mit teilweise blauem Kolben. Der Grund dieser Färbung ist mir rätselhaft. Als Anhang 3 Bilder der Röhre.