| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Röhren-Selbstbau
  •  
 1 2
 1 2
26.03.23 15:02
WoHo 

500 und mehr Punkte

26.03.23 15:02
WoHo 

500 und mehr Punkte

Re: Röhren-Selbstbau

Hallo zusammen

Zitieren:
........ und zunächst Vorversuche mit einer weniger wertvollen Röhre machen.



Ja, diese Idee habe ich von Anfang an durchgeführt. Es dauert nämlich immer einige Zeit, bis die richtigen Spulenwerte für den LW-Bereich ermittelt sind.

Gruß aus NL, Wolfgang

Datei-Anhänge
DSCI0006.JPG DSCI0006.JPG (74x)

Mime-Type: image/jpeg, 201 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
26.03.23 16:06
WalterBar 

500 und mehr Punkte

26.03.23 16:06
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Röhren-Selbstbau

basteljero:

(Beispiel EVN 173, die Kennlinie allein erklärt schon, warum diese Röhre in Trafogekoppelten
Verstärkern eingesetzt wurde.
Dann könnte man die Steilheit der Röhre ablesen und zunächst Vorversuche mit einer weniger
wertvollen Röhre machen.
Beispielsweise mit einer modernen 6,3V Novalröhre, deren Heizspannung mit einem stabilisierten Netzteil
entsprechend stark abgesenkt ist.


EVE173 nicht EVN173, Wolfgangs Wahl mit der direkt geheizten RE074 ist schon ok.
Im alten Beitrag REN1004 nicht RENS1004

Zuletzt bearbeitet am 26.03.23 17:24

27.03.23 12:20
WoHo 

500 und mehr Punkte

27.03.23 12:20
WoHo 

500 und mehr Punkte

Re: Röhren-Selbstbau

Hallo Jens

Mir scheint es egal, ob die Röhre noch oben oder unten befestigt ist. Aber nicht liegend, dann könnte der Faden eventuell durchhängen.

Ich bin mir sicher, wäre RTL auf 234kHz noch in der Luft, wäre das für mich der "Heimsender" gewesen, den ich ohne Rückkopplung empfangen kann.

Kennlinien veröffentlichen? Ich denke(!), dass die Dinger zu unterschiedlich die Fabrik verlassen haben. Im besten Fall wurde (vielleicht) eine inviduelle Kurvenschar der Röhre mitgegeben... Gesehen habe ich das allerdings noch nicht.

Gruß aus NL, Wolfgang

31.03.23 12:45
WalterBar 

500 und mehr Punkte

31.03.23 12:45
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Röhren-Selbstbau

Hallo Wolfgang,

der Mut zur Erhöhung der Heizspannung auf 4,27 V scheint sich ausgezahlt zu haben.
Jetzt brennt die Lampe richtig, Gratulation!

Gruss
Walter

31.03.23 14:18
WoHo 

500 und mehr Punkte

31.03.23 14:18
WoHo 

500 und mehr Punkte

Re: Röhren-Selbstbau

Ja Walter,
damit ist die Katze aus dem Sack und sofort verschwunden.

Die krieg ich da nimmer rein.....

Gruß aus NL, Wolfgang

 1 2
 1 2
Trafogekoppelten   Leistungs-Pentoden   Oxydkathoden-Röhren   Heimwerkerausstattung   Unterdachantenne   Wolfram-Heizungen   Klavierbegleitung   Eisen-Wasserstoff-Widerstände   Wolframtemperatur   Jahrtausendwende   atmosphärischen   Röhren-Selbstbau   unbeaufsichtigten   Hobby-Röhrenhersteller   veröffentlichen   MegaWatt-Bereich   Betriebstemperatur   wumpus-gollum-forum   Konstantstromquellen   Rheostat-Serienwiderstände