Spanngitterröhren gab es in ein paar Röhrenradios, meist in der Zf.
Am meisten hatte der Philips Capella Tonmeister 971 (1967) und der Castor Stereo 561 (1966): UKW-Tuner mit 2x PC900, Zf-Verstärker mit EF 183. Ich glaube, noch ein paar andere Philipse. Dann fällt mir noch der TFK Concerto 2500 ein. Zf-Verstärker mit EF 183. Im Hinblick auf Stereoempfang waren 3Zf-Stufen für UKW vorteilhaft (ECH, EBF, EF), so hatten es die Spitzengeräte (Opus, Tannhäuser). War man für die dritte Zf-Röhre zu geizig, musste es in den Fällen ein zweistufiger Zf-Verst. tun, daher die EF 183 in der zweiten Stufe, ECH 81 & EF 183 brachte eben mehr Verstärkung als ECH 81 & EF 89 etc.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
mein Kollege hat seinen ganzen "Maschinenpark" aufgefahren, so ist noch dieses Foto vom Spanngitter entstanden, auf dem Details sichtbar werden (und auch der Staub, der sich an den Drähten festgesetzt hat). Da es nicht perfekt ausgerichtet ist, ist nicht die gesamte Bildfläche scharf, auch vom Objektiv wurde alles verlangt. So als Anhaltspunkt: Die Gitterdrähte haben einen Durchmesser von ca. 8 Mikrometer, das sind etwa 15 Wellenlängen von grünem Licht.
@Rainer: Du darfst dieses Bild ebenfalls im Kompendium verwenden.
Dj8 meint 6DJ8, das ist eine ECC88, genau wie die 6922 Es gibt die E88CC auch als CV2492 bzw. CV2493 wenn sie rauscharm selektiert ist = E88CC/01 7Dj8 ist eine PCC88 es gibt auch eine 12V Variante, die ist recht selten. 6ES8 müßte die ECC189 sein. (UKW Tuner etc.)
die ECC83 darf auch zu den Spanngitterröhren gerechnet werden, zumindest teilweise, je nach Hersteller.
Spanngitterröhren haben enorme Vorteile was Mikrofonieempfindlichkeit anbelangt. Das ist ja auch ein leidiges Thema, insbesondere bei Vorstufen und Oszillatoren in FM Geräten. Es gab sogar gummigelagerte Röhrenfassungen um diese Effekte zu verringern.
ich habe beide Typen ECC83 bei mir. Die Spanngitter-Version erkennt man am viel kürzeren Elektrodensystem und eletrisch am wesentlich geringeren Rauschen. Für ein Bild müsste ich aber das Gerät zerlegen, was mit Aufwand verbunden ist.