| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Einfacher Empfangsversuch des QO100
  •  
 1 2
 1 2
21.06.20 10:18
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

21.06.20 10:18
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Einfacher Empfangsversuch des QO100

Hallo Bernd,

Substrat- und Flächenantennen verstehe ich auch nicht wirklich - da bist Du nicht alleine und ohne Mathematik geht gar nichts. Ein mir bekannter Experte wäre Dr. Rohner. Das direkte Anlöten von Koaxkabel ist kritisch und für dauerhaften, stationären Betrieb kaum geeignet, weil es schnell Feuchtigkeit anzieht.



Gruss
Walter

Datei-Anhänge
pcaad_2.4.jpg pcaad_2.4.jpg (244x)

Mime-Type: image/jpeg, 108 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
21.06.20 14:16
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

21.06.20 14:16
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Einfacher Empfangsversuch des QO100

Hallo Walter,

an den ständigen Außeneinsatz habe ich nicht gedacht. Aber wirklich dicht sind die SMAs doch auch nicht. Und kommt da nicht auch ein Wetterschutz noch darüber.
Eine ähnliche Antenne habe ich hier gefunden, vielleicht interessiert es dich:
http://www.gunthard-kraus.de/Vortrag_Wei...nsheim_2011.pdf

Na gut mit Mathe bin auch so gut dran , ich bin eher der Praktiker.

Viele Grüße
Bernd

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

22.06.20 09:21
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

22.06.20 09:21
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Einfacher Empfangsversuch des QO100

Hallo Bernd,

das ist ein hoch interessanter Aufsatz, der die Entstehung der zirkularen Polarisation erklärt. Vielen Dank. Ich habe inzwischen auch kreisrunde Patches gesehen.


Gruss
Walter

07.08.20 17:09
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

07.08.20 17:09
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Einfacher Empfangsversuch des QO100

Hallo Bernd,
hallo zusammen,

dem Aufsatz von Gunthard Kraus folgend, habe ich mit den Patchantennen ein wenig experimentiert. Meine Schlussfolgerung ist, dass sich Platinenmaterial für eine Patchantenne nur eingeschränkt eignet. Die Abmessungen werden so klein, dass man mit einer feinen Nadel die Ätzkante der Platine (hier 30 x 30mm) zum Abgleich immer nacharbeiten muss. Die Antenne ist exrem schmalbandig, sodass die beiden Peaks fast auf einer Frequenz zusammen fallen. Damit ist die Erzeugung einer zirkularen Polarisation höchst ungewiss. Man benötigt auf jeden Fall einen VNA. Aus Kostengründen habe ich in China einen SAA2 bestellt, mit dem man sich auch behelfen kann.







Wie die Diagramme zeigen, sieht das mit einem (mit LNB kombinierbaren) Patch und 3mm Luftdielektrikum viel besser aus:



Ergänzend muss ich zu meiner 31 x 38 cm Campingantenne zugeben, dass die erforderliche Sendeleistung für SSB bei 20 Watt liegt, während für CW oder VARA 7 bis 10 Watt ausreichen.


Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 11.08.20 11:58

Datei-Anhänge
Patch-FR3-Vorne.jpg Patch-FR3-Vorne.jpg (218x)

Mime-Type: image/jpeg, 91 kB

Patch-FR3-Hinten.jpg Patch-FR3-Hinten.jpg (216x)

Mime-Type: image/jpeg, 76 kB

Patch_FR3.jpg Patch_FR3.jpg (220x)

Mime-Type: image/jpeg, 168 kB

Patch_Luft.jpg Patch_Luft.jpg (227x)

Mime-Type: image/jpeg, 187 kB

07.08.20 19:21
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

07.08.20 19:21
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Einfacher Empfangsversuch des QO100

Hallo Walter,

da habe ich dich ja auf eine Fährte gelotst.

Das mit dem Platinenmaterial und Luft ist logisch - besonders bei den hohen Frequenzen, da wird eigentlich verlustarme Keramik benutzt.

Bist Du hier auch dabei ? : https://www.qrpforum.de/forum/index.php?...2874#post102874

Eventuell gibt es da auch was Neues zu dem Thema. Das ist immer recht interessant. Ich war schon paar Mal zugegen - bin weder Mitglied der QRP-AG noch Funkamateur - eifach nur interssierter Gast.

Viele Grüße
Bernd

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

07.08.20 20:01
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

07.08.20 20:01
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Einfacher Empfangsversuch des QO100

Hallo Bernd,

natürlich kenne ich das Forum, bin dort aber nur selten unterwegs. Mit dem inzwischen verstorbenen Peter Zenker hatte ich in der Elecraft-Betatester-Anfangszeit häufiger Kontakt.

Ja, die Keramik oder das Teflon trifft man in der kommerziellen GHz-Technik häufiger an. Neben der Verlustarmut ist der Hauptgrund aber die Temperaturbeständigkeit. Wie man oben sieht, sind die Verluste des FR3-Materials nicht das Hauptproblem. In den von mir auf TCXO umgebauten LNBs waren allesamt 0,5mm dicke und doppelseitig kaschierte FR3-Leiterplatten montiert.

Übrigens verwenden zum Feinabgleich der Patch-Luft-Antennen die meisten Nutzer kleine 5 x 5 mm grosse und unkaschierte FR3-Platinenstückchen. Wenn man aber auf 0,1mm genau arbeitet (Patch 65,5 x 65,5mm), dann reicht eine Spitzzange zum Abgleich aus. Eine Ecke wird dann um wenige Zehntel aus dem Sollabstand 3 mm verbogen.

Als Nächstes werde ich endlich versuchen, den Frequenzgang der polnischen CDMA-Endstufe um 100 MHz nach oben zu verschieben. Nutzer des Breitband-DATV-Umsetzers sollen da bis zu 100 Watt Leistung herausholen. Mir würde die Hälfte reichen. Dann ist das QO100 Thema für mich durch.


Gruss
Walter

Nachtrag: Ich habe gerade gelesen, dass die Chinesen praktisch nur noch FR4-Material verwenden.
Antennen auf 5,8 GHz werden oft auf Rogers4003 Substrat gefertigt (Patch-Grösse ca. 1-Euro-Geldmünze).

Zuletzt bearbeitet am 09.08.20 10:13

18.08.20 17:13
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

18.08.20 17:13
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Einfacher Empfangsversuch des QO100

Hallo zusammen,

die Korrektur des Frequenzgangs der CDMA-Endstufe verlief positiv, obwohl ich die Notwendigkeit etwas in Frage stelle. Die Experten nennen das "Snowflaking". Es ist erschreckend, was eine etwa 4x4 mm grosse Kupferfolie "anrichtet". Der Adalm-Pluto mit maximaler Trägerleistung und ohne weiteren Verstärker kann nun einen Endstufenstrom von über 6A erzeugen, was einem Input von 144 Watt entspricht. Die Ausgangsleistung wurde auf eine Weinschel Dummyload 53-30-33 (500W, spezifiziert bis 2,5 GHz) gegeben, die eine Auskoppeldämpfung von 30dB hat. Der Empfänger des Adalm-Pluto wurde mit einem Dämpfungsglied von 10dB versehen. Ich gehe trotzdem davon aus, dass man so nicht auf die Ausgangsleistung schliessen kann, die ich auf 20 Watt schätze. Verwendet wurde das Programm Satsagen. Entweder der Auskoppler und/oder das Aircell7-Koaxkabel verfügt über eine ausgeprägte Welligkeit. Mit mehr als 15% Wirkungsgrad ist ohnehin nicht zu rechnen. Sch... Mobilfunk...



Mit richtiger Skalierung und 2. "Snowflake" sieht die Sache nun endgültig so aus:












Gruss
Walter

Nachtrag: Im Einzelträgermodus kann der Adalm-Pluto +10dBm auskoppeln. So wie es aussieht, war das hier mit SatSagem.exe auch der Fall. Für SSB-Betrieb muss also nach wie vor 10...20dB Zwischenverstärkung eiingefügt werden. Ist die Antenne normal gross, funktoniert eine direkte Verbindung vom Adalm-Pluto zur Endstufe für SSB-Betrieb.

Nachtrag 2 vom 24.08.2020:

Obwohl immer noch eine korrekte Messung der Ausgangsleistung fehlt, stelle ich fest, dass die CDMA-Endstufe ab 8A Stromaufnahme die Ausgangsleistung abregelt. Das kommt natürlich besonders zum Tragen, wenn der Frequenzgang durch "Snowflaking" korrigiert wurde.
Stecker werden heiss, die 3m Aircell 7 und Patch handwarm (ca. 1,5 dB Dämpfung, liesse sich noch halbieren).

Nachtrag 3 vom 13./18.09.2020:
Das Aircell7 wurde durch RG142 aus Teflon ohne Verwendung von Adaptern ersetzt, nachdem sich durch Hitze eine Abschirmung im Stecker verabschiedet hat. Rein zufällig fand sich eine passende 6-Flaschen-Weinkiste aus Italien für den Transport der mobilen Anlage. Dazu gekommen ist noch eine ICY-Box zum Anschluss eines Netzwerkkabels für abgesetzten Betrieb.




Diese Satsagen-Hausnummern müssen noch mit einem "richtigen" Analyser bestätigt werden!

Zuletzt bearbeitet am 21.09.20 14:00

Datei-Anhänge
CDMA_vorher_nachher_6A.jpg CDMA_vorher_nachher_6A.jpg (211x)

Mime-Type: image/jpeg, 270 kB

Endabgleich_CDMA.jpg Endabgleich_CDMA.jpg (210x)

Mime-Type: image/jpeg, 151 kB

CDMA-Leistung.jpg CDMA-Leistung.jpg (211x)

Mime-Type: image/jpeg, 84 kB

Portable QO100 Anlage.jpg Portable QO100 Anlage.jpg (239x)

Mime-Type: image/jpeg, 326 kB

BTS-Schaltnetzteil-lüfterlos.jpg BTS-Schaltnetzteil-lüfterlos.jpg (212x)

Mime-Type: image/jpeg, 227 kB

Typenschild Schaltnetzteil.jpg Typenschild Schaltnetzteil.jpg (196x)

Mime-Type: image/jpeg, 89 kB

QO100-TRX_Weintransportkiste.jpg QO100-TRX_Weintransportkiste.jpg (187x)

Mime-Type: image/jpeg, 186 kB

CDMA-3.jpg CDMA-3.jpg (191x)

Mime-Type: image/jpeg, 136 kB

 1 2
 1 2
Frequenzstabilität   Frequenzbreichsenden   Empfangsversuch   20W-LDMOS-Endstufenmodul   Temperaturbeständigkeit   CDMA-Mobilfunkverstärker   Corona-Sicherheitsabstand   XIT-Frequenzkorrektur   Satsagen-Hausnummern   Antenne   Zwischenverstärkung   Breitband-DATV-Umsetzers   Bodenkontrollstation   Elecraft-Betatester-Anfangszeit   FR3-Platinenstückchen   Ruhe-Verlustleistung   Einfacher   Hohlleiterdurchmesser   6-Flaschen-Weinkiste   Adalm-Pluto