| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

DL 92 Audion
  •  
 1
 1
14.11.11 11:35
GeorgK 

500 und mehr Punkte

14.11.11 11:35
GeorgK 

500 und mehr Punkte

DL 92 Audion

Eine kleine Bastelei, mehr aus "vorhandenen" Teilen als aus Langweile. Die Schaltung selbst taucht als sogen. Batterie RöhrenAudion Schaltung öffters auf.
Ich habe die Anodenspannung auf 80 Volt augelegt. Die Maximal aU=90 Volt. Geht mit 9 x 9 Volt Blöcken, oder man hat eine Anodenspannungs - Quelle.
Die Spule ist auf ein Stück Fe Stab mit 0,3 mm CuL Draht gewickelt. Ein Röhrenstammtisch Radiofreund wird mir eine Dl 92 beim nächsten Treffen mitbringen. Danach berichte ich vom Empfang.







Schöne Grüße aus Hessen

http://oldradio.de.tl/Home.htm

Georg

Datei-Anhänge
P1090113.JPG P1090113.JPG (281x)

Mime-Type: image/jpeg, 249 kB

P1090115.JPG P1090115.JPG (293x)

Mime-Type: image/jpeg, 178 kB

P1090116.JPG P1090116.JPG (293x)

Mime-Type: image/jpeg, 209 kB

P1090117.JPG P1090117.JPG (307x)

Mime-Type: image/jpeg, 204 kB

P1090114.JPG P1090114.JPG (310x)

Mime-Type: image/jpeg, 274 kB

joeberesf gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
14.11.11 20:59
joeberesf 

500 und mehr Punkte

14.11.11 20:59
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: DL 92 Audion

Hallo Georg,

schön Dein kleiner Einkreiser aus Teilen aus der Bastelkiste. Mir ist aufgefallen, dass Dein
Audion keinen eigenen Anodenwiderstand hat und der 2000Ohm Hörer diesen Part übernimmt.
Vielleicht wäre es noch besser das NF- Signal hinter einem Anodenwiderstand abzugreifen und
über einen 470nF Kondensator auszukoppeln. Das hätte den Vorteil, dass auch andere, niederohmigere
Hörer, verwendet werden können. Ich habe an dieser Stelle meinen guten Sennheiser- Kopfhörer, mit
2x 100Ohm Gleichstromwiderstand am Start. Das klingt sehr gut.

Bin schon gespannt auf Deinen Empfangsbericht und ob Du mit der Rückkopplung zufrieden bist.

Gruß

Joe

Zuletzt bearbeitet am 14.11.11 21:02

 1
 1
bearbeitet   Kondensator   aufgefallen   Rückkopplung   Anodenwiderstand   Röhrenstammtisch   Bastelkiste   RöhrenAudion   Vielleicht   niederohmigere   auszukoppeln   Einkreiser   Empfangsbericht   Anodenspannung   abzugreifen   vorhandenen   Anodenspannungs   Gleichstromwiderstand   Radiofreund   Sennheiser-