| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Röhrenradio-Bastelprojekte heutzutage
  •  
 1
 1
02.01.11 09:07
wumpus 

Administrator

02.01.11 09:07
wumpus 

Administrator

Röhrenradio-Bastelprojekte heutzutage

Hallo zusammen,
auch 2011 kann man es noch durchaus wagen, ein klassisches Röhrenradio aufzubauen, obwohl die Bauteile-Beschaffung doch schon kritisch werden kann.

Ich habe im Wumpus-Kompendium einige Hinweise zu einem solchen Bauprojekt zusammengestellt. Kann vielleicht bei der Planung eines solchen Bastelprojekts hilfreich sein:

http://www.oldradioworld.de/hints-reparaturen.htm#154


Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

roehrenfreak und Pluspol gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
02.01.11 22:36
roehrenfreak

nicht registriert

02.01.11 22:36
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Röhrenradio-Bastelprojekte heutzutage

Hallo Freunde des Selbstbaus,

es ist meiner Meinung nach absolut keine "Schande", auch einmal auf eine bewährte Industrieschaltung oder einen so genannten "Fertigbaustein" zurück zu greifen. Das hat damals sogar die Radioindustrie so gehandhabt. Da wurde beispielsweise ein ECC85-UKW-Tuneraggregat gleich von mehreren Herstellern verbaut. Anders ausgedrückt: Das Rad ist bereits erfunden, man muss es nicht noch einmal tun. Natürlich sei die Freude an einer Neuentwicklung unangefochten. Versteht sich, oder?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

03.01.11 06:32
wumpus 

Administrator

03.01.11 06:32
wumpus 

Administrator

Re: Röhrenradio-Bastelprojekte heutzutage

Hallo Jürgen,

die Nutzung z.B. eines Industrie-UKW-Bausteins sehe ich auch als gangbaren Weg beim Selbstbau an. Die Probleme beim Selbstbau eines UKW-Teils habe ich ja schon im Kompendium (siehe Link in meinem Vorbeitrag) angesprochen.

Ich habe gerade eben versucht, Kondensatoren im Bereich 10 - 500 pF zu finden - die UKW-geeignet sind (also Keramik, Styroflex, Glimmer) und muß sagen: Es gibt nur wenig und dann noch kryptische Angaben über Temperatur-Verläufe. Im Gegenteil, werden diese neuen Kondensatoren als temperatur-neutral gepriesen. Für ein sich erwärmendes UKW-Teil u.U. gerade der falsche Weg.

Andererseits Respekt, wenn Jemand den Selbstbau auch des UKW-Teils wagt.

Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

03.01.11 07:48
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

03.01.11 07:48
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhrenradio-Bastelprojekte heutzutage

hallo alle,

ich hab da lange drüber gegrübelt und etwas geeignetes gefunden...

wenn man einen Spannungsteiler bastelt der einen NTC enthält bekommt man mit einfachen Mitteln eine Spannung die von der Temperatur des Geräts abhängig ist. Damit läßt sich eine Kapazitätsdiode steuern die den Oszillator zieht. Das Verfahren erlaubt eine einstellbare Temperaturkompensation und erlaubt alle Kondensatoren.

nette Grüße
Martin

03.01.11 08:49
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

03.01.11 08:49
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhrenradio-Bastelprojekte heutzutage

Hallo an alle

Der Selbstbau eines UKW-Tuners bleibt eine echte Herausforderung auf ein optimales Ergebnis bezogen.
Wenn Martin diesen Weg geht, hat er mit seinem gediegenen Messmittelpark zumindest gute Erfolgschancen.
Ein ergebnisoffenes und interessantes Experiment, was allen Mut machen kann oder aber den Weg zum Fertigteil nahelegt.
Wenn ein Selbstbau, dann hätte ich gleich auf eine Variante mit der steileren Spanngitter-Doppeltriode ECC88 oder deren Langlebensdauertype zugegriffen.
Die EC 92 ist keine schlechte Wahl, aber auch nur der Ersatz eines Tiodensystems der ECC85.
Dies ist nur meine Ansicht und soll niemandem als Maßstab beeinflussen.
Vielleicht hat der eine oder andere die so geeigneten Schwingkreiskondensatoren aus einem nicht genutzten UKW- Röhrentuner schon gewinnen können.
Zur Not lässt sich auch ein Tuner mit Dualgate-MOS-Transistoren zusammenwerkeln oder gleich fertig nutzen. Da tritt das Problem des Wärmedrift`s dann nicht mehr so markant auf.

Freundliche Grüße von Dietmar

03.01.11 10:16
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

03.01.11 10:16
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhrenradio-Bastelprojekte heutzutage

hallo Dietmar,
diese Gedanken hatte ich auch. Was ich mir aber nicht beantworten konnte:
Warum haben die Radiohersteller dann nicht auch mit ECC88 ihre Tuner bestückt ?
Ich denke es ist immer ein Kompromiss zwischen Gain und Regelbarkeit, je steiler eine Röhre ist desto schwieriger ist sie abregelbar. Außerdem ist eine ECC88 ziemlich schwingfreudig, auch da wo es garnicht sein soll. Zuguterletzt: ist sie ziemlich teuer geworden. Reizvoll die PCC88, die fast identisch deutlich günstiger ist. Wenn du Lust hast können wir ja mal so einen Tuner basteln Eine ECC189 als Kaskode im Eingang wär auch eine hohe Wahl.
Meine Wahl fiel auf 2 Einzeltrioden weil das Ganze noch hoch experimentell ist, so kann ich wenn ich möchte auch eine davon gegen was anderes austauschen. EC92 ist eine Allerweltsröhre, daher gut für Nachbauprojekte. Was Messmittel anbelangt, ich glaube mit einem Oskar und einem Multimeter sollte es klappen, alles darüber ist Luxus.

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 03.01.11 10:19

03.01.11 15:32
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

03.01.11 15:32
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhrenradio-Bastelprojekte heutzutage

Hallo Zusammen !

Eine optimale UKW Vor .- und Mischstufe könnte man auch mit der PC 88 als Vorstufe und der PC 86 als Mischröhre aufbauen . Einige Parameter sind deutlich besser als bei der EC 92 . Diese Röhren wurden in UHF Tunern von FS - Geräten verwendet , die mussten bis 900 MHz gute Werte liefern .
Bei 100 MHz sind die Vorteile natürlich nicht so groß , aber durchaus vorhanden : rä Rauschwiderstand ( 100 MHz ) EC 92 530 Ohm , PC 88 240 Ohm . Natürlich sind Schaltungen mit ECC 85 , EC 92 auch so gut das es auch für Stereo ausreicht , warum das Rad neu erfinden ?
Da waren auch Kostengründe im Spiel , eine bewährte Standartschaltung stellte das optimale Kosten - Nutzen Verhältnis dar .

MFG Nobby

03.01.11 15:38
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

03.01.11 15:38
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Röhrenradio-Bastelprojekte heutzutage

Hallo Martin

Mt den EC92 ist die Experimentierfreude größer, was ich gut verstehe.
Die ECC88 bzw. PCC88 wurden, wie schon mal im Forum erwähnt, für den Kaskode-Tuner- Eingang in TV`s konzipiert.
Sie liegen daher in den UB-Daten niedriger, als die 85er.
Versuche und auch eigene Anwendungen zeigten aber, daß sie im UKW-Tuner gut funktioniert, sogar noch mehr "Power" bringt.
Die Neigung zu wildem Schwingen kann ich nicht bestätigen oder beurteilen, glaube aber, daß man das in den Griff bekommen kann.
Toll mit dem Gemeinsambauangebot....., aber ich bin mit meinen 68 Jährchen nicht mehr ganz so abenteuerlich und dynamisch, wie Du und andere Kollegen. Ihr etwas Jüngeren seid jetzt ohne Neid und Trauer die Schrittmacher des Gewagteren oder Aufwändigeren.
Meine Wunschprojekte fallen dann gern etwas kleiner und überschaubarer aus.
Ein wesentlicher Hauptgrund ist auch in den fehlenden Mess- und Servicegeräten zu finden.
Beruflich hatte ich früher da den totalen Zugriff.
Dann freue ich mich über die Proekte und Leistungen anderer und kann auch dabei von neuen Kenntnissen und Erfahrungen mitprofitieren.

Freundliche Grüße von Dietmar

 1
 1
temperatur-neutral   Wumpus-Kompendium   Temperaturkompensation   Industrie-UKW-Bausteins   Schwingkreiskondensatoren   Dualgate-MOS-Transistoren   Experimentierfreude   Röhrenradio-Bastelprojekte   Mögel-Dellinger-Effekt   Temperatur-Verläufe   Standartschaltung   Forum-Betreiber   Gemeinsambauangebot   Spanngitter-Doppeltriode   ECC85-UKW-Tuneraggregat   hints-reparaturen   Bauteile-Beschaffung   Langlebensdauertype   Industrieschaltung   heutzutage