Mein Audion empfängt die LW & MW ohne Umschaltung !
Es war schon immer ein Wunsch von mir, den SIEMENS 32W (oder ähnliche Typen) zu erwerben, wo Anfang der 30er Jahre so ein (Einbereichs-) Geradeausempfänger auf den Markt gebracht wurde. Suche ich übrigens immer noch …....
Die Idee, das als Bastelprojekt zu verwirklichen, kam spontan bei der Durchsicht meiner Sammlung von alten Radioteilen. Mehr aus Faulheit kam ein bereits bestehender Aufbau in Frage. Für mich stand die elektrische Funktion im Vordergrund! Man sieht an den vielen Löchern, dass da in der Vergangenheit oftmals mit experimentiert wurde. Es wäre sicherlich noch Platz für ein Netzteil mit der AZ1 gewesen...
Zwei Komponenten werden benötigt: ein Drehko (C3) und eine variabele Induktivität (L1). Beide müssen sich mechanisch koppeln lassen, d.h. gleichzeitig auf einer Achse bedienbar sein, sodass die Abstimmung den Bereich durchgehend von 150....1500 kHz erfasst. In diesem Zusammenhang sollte man bedenken, dass in jener Zeit der Bereich von 300 bis ca. 500 kHz nur mit Rundfunksendern aus Nord-oder Osteuropa belegt war! Keine in Westeuropa (außer in der Schweiz), daher wurde das Konzept schnell wieder verworfen. Heutzutage findet man Funkfeuer (NDBs) für die Luftfahrt.
Meine Empfangsversuche Mit der 12m Unterdachantenne in der Nähe von Maastricht kommen in den späten Abendstunden einige Rundfunkstationen durch. Außerdem kann ich zwei NDBs hören: NW (373 kHz) Flughafen Maastricht/Aachen und ONL (290 kHz) Flughafen Lüttich. Mit schwingender Rückkopplung sogar die Kennung LAA vom Flughafen Weeze, 130km nördlich von mir!
Weniger schön ist die Verteilung der Empfangsbereiche auf der Skala! Durch die mehr willkürliche Zusammenstellung der frequenzbestimmenden Teile erscheint der MW-Bereich sehr stark am oberen Ende komprimiert. Der beinahe leere LW-Bereich dagegen ist auseinader gezogen. Ich denke, dass das durch eine speziale Konstruktion der Spulen in den Griff zu bekommen ist....
Elektrische Beschreibung Mit den vorhandenen Teilen ist nur eine kapazitive Ankopplung der Antennenspannung möglich. Da aber die Frequenzvariation 1:10 beträgt, ist eine Festkapazität ungünstig. Zum Glück habe ich noch einen außergewöhnlichen Hartpapierdrehko (C1) gefunden, der sich auf die gemeinsame Achse (zweifach isoliert!) einfügen lässt. Somit ist die Sache ebenfalls „mitlaufend“ geworden. Die Skaleneichung stimmt jedoch nur für meine festgelegte Antennenkapazität von ca.170pF. Weil das Chassis aus Holz besteht, wurde die brummempfindliche Gitterkombination für die AF7 in einem metallischen Behälter untergebracht. Die Rückkopplung wird über Spule L2 gemacht und ist unterhalb vom Variometer L1 angebracht. Mit C4 lässt sich das regeln.
Gruß, Wolfgang
EDIT: Danke an Hajo für die saubere Darstellung des Schaltbildes
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Mein Audion empfängt die LW & MW ohne Umschaltung !
Hallo Wolfgang, ein sehr schönes Projekt: die Idee, Umsetzung, erzielte Reichweite und Audioqualität. Solche guten alten Teile wie der 1000 pF Förg und das Variometer - beeindruckend. Geradeausempfänger haben bei LW und MW durchaus noch eine Berechtigung. Es scheint, dass Störungen aus der Hausinstallation und -elektronik weit weniger durchschlagen. Viele Grüße, Jan (regency)
Re: Mein Audion empfängt die LW & MW ohne Umschaltung !
Hallo Wolfgang
Ein interessantes Vorhaben, offenbar schöpfst Du aus einer Bauteile-Schatzkiste. Ist das tolle Kugelvariometer ein Eigenbau oder industriell hergestellt? Falls Du einverstanden bist, könnte ich das Schaltbild gerne einer Verschönerungskur unterziehen - nur so als Angebot.
Re: Mein Audion empfängt die LW & MW ohne Umschaltung !
Erstmal danke für die positiven Reaktionen !
@ Hajo Das Kugelvariometer ist nicht von mir gebaut. Wurde mal auf einer Radiobörse erworben. Kann nicht sagen, ob industriell gefertigt, oder nicht ? Gerade nochmal gemessen: Der Widerstand beträgt nur 2 Ohm! Deswegen die hohe Güte. Alles mit Litzendraht.....
Von Deinem Angebot, die Schaltung "aufzumöbeln", mache ich gerne gebrauch
Re: Mein Audion empfängt die LW & MW ohne Umschaltung !
Danke für die Info Wolfgang. Rein vom Äußeren würde ich auf einen Eigenbau tippen. Solch eine Aufgabe hatte ich mir auch schon mal vorgenommen aber das ist bisher leider aus Faulheit nicht zur Ausführung gekommen.
Schaltbild anbei, ich hoffe, es enthält keine Fehler, ansonsten bitte Info. Bei dem 560p C in der Zuleitung zu L2 bin ich nicht sicher, ob ich den Wert richtig gelesen habe und zu welchem Zweck ist er vorgesehen?
Re: Mein Audion empfängt die LW & MW ohne Umschaltung !
Vielen Dank Hajo, für den schnellen Service
Den 560pF im Rückkopplungszweig musste ich noch einfügen, weil ansonsten die Rückkopplung bei 1500kHz nicht schwingfrei zu bekommen war. Die rel. hohe Induktivität von L2 war nötig, um in dem untersten LW-Bereich ausreichede Rückkopplung zu bekommen.
Re: Mein Audion empfängt die LW & MW ohne Umschaltung !
Danke für die Erklärungen Wolfgang, habe wieder was dazugelernt. Das Copyright liegt aber auf jeden Fall bei Dir und falls es noch Änderungen geben sollte - das Schaltbild ist in den Akten.
Re: Mein Audion empfängt die LW & MW ohne Umschaltung !
Hallo Wolfgang, hallo Hajo,
zur Info... im Schaltplan hat das Variometer einen Bezeichnungsfehler. Es muss natürlich heißen 100- 1000uH. Am Gitter von AC2 ist eine Masse eingezeichnet.... ich glaube, auch wenn es sich um eine temporäre mögliche Steckverbindung handeln soll, hat sich hier ebenfalls der Fehlerteufel eingeschlichen.... oder wie ist der Aufbau hier zu verstehen? Tolles Projekt, genau nach meinem Geschmack.