| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen
  •  
 1
 1
13.10.09 21:07
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

13.10.09 21:07
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen

hallo alle,

ich besitze nun 2 wirklich hochwertige genaue Messsender und möchte mich ans Thema L+C begeben.

Das Messen von Spulen mithilfe daon sollte ja ohne weiteres machbar sein.
Wenn ich (als Beispiel) eine 20uH Spule benötige, dann kann ich das messen indem ich mit Spule und einem C einen Resonanzkreis bastel und den Mess-Sender durchstimme bis mein Kreis in Resonanz gerät.
Da die Frequenz als auch C dann bekannt sind läßt L sich daraus errechnen
Nun L solange umändern bis es auf der Soll-Frequenz in Resonanz kommt und fertig. So stell ich mir das vor...

Frage: Wie sieht der Messaufbau dazu aus ?

a.) Parallelkreis, über einen Widerstand füttern
b.) Serienresonanzkreis, über den Kreis-C füttern gegen einen Widerstand (wie hoch muß der dann sein? )

Zum Feststellen der Resonanz kann ein Oszilloskop dienen, oder ein Detektor mit 20uA Instrument.

Danke für eine gute Belehrung.
Martin


Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
13.10.09 21:09
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

13.10.09 21:09
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen

Nächste Frage:

Wie kommt man zum idealen Verhältnis L zu C für einen Resonanzkreis ?

zuviel L ist bekanntlich so schlecht wie zuviel C.
Für eine UKW Spule sollte ein 10 - 20pF tun, für eine LW Spule ein 500pF, kann man das "grob abschätzen" oder gibts eine Faustformel oder eine Tabelle mit Frequenz und C dazu?

dankeschön
Martin

14.10.09 09:32
Franz 

Einsteiger

14.10.09 09:32
Franz 

Einsteiger

Re: L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen

Hallo Martin,
es gibt da eine schöne 14 seitige Broschüre mit dem Titel " Wir bauen unsere Spulen selbst " die beantwortet alle Deine Fragen und stellt ein umfassendes Formel Kompendium zur Verfügung. Bei Interesse könnte ich sie Dir kopieren. Einfacher als mit Scope geht jedoch die Bestimmung von L oder C mit einer LRC Messbrücke.
Grüsse Franz

14.10.09 15:05
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

14.10.09 15:05
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen


Hallo Franz,
mit der LCR Messbrücke kannst Du zwar das L und auch das C erfassen,was aber nichts über die Güte des LC-Kreises etwas aussagt!




Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

14.10.09 17:51
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

14.10.09 17:51
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen

hallo Franz,

heißes Interesse daran. Das wäre sehr nett v. dir.
LRC Messbrücke, kurz gesagt ich hab keine, auch kein Dipmeter.
Mich interessiert explizit ob das mit dem Mess-Sender geht, muß doch irgendwie :-)

vorhanden: Rohde&Schwarz SLMR ( 0.1 bis 30MHz ) und Plisch Viernheim GM300 ( 27 - 300MHz), beide 60 Ohm.
ebenso: Oszilloskope, für AM ZF Spulen könnte ich sogar das Röhrenvoltmeter nutzen, es geht bis > 1MHz

Also nochmals die Frage vom Start:
Wie sieht der Messaufbau aus? Parallelkreis oder Serienkreis gegen Lastwiderstand ?

Ich werde heute mal einen 455kHz Kreis (Parallelkreis) anschließen und schuen was da sichtbar wird

Weitere Tips herzlich willkommen.


nette Grüße
Martin

14.10.09 18:06
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

14.10.09 18:06
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen

Hallo Martin,

warum in die Ferne schweifen?
Hier findest du alles Wissenswerte zu deiner Frage:
http://home.snafu.de/wumpus/gollum/qfactor.htm

Viele Grüße
Klaus

15.10.09 10:25
Franz 

Einsteiger

15.10.09 10:25
Franz 

Einsteiger

Re: L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen

Hallo Martin,
ich habe die 14 Seiten kopiert. Ist in der Post
Grüsse Franz

Zuletzt bearbeitet am 16.10.09 15:52

15.10.09 10:31
Franz 

Einsteiger

15.10.09 10:31
Franz 

Einsteiger

Re: L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen

Lieber Bernhard, da hast Du natürlich recht. Da Martin e keine Messbrücke hat, ist weiterer Diskurs wohl nicht nötig. Ich jedenfalls beginne aus Bequemlichkeit meistens mit der Messbrücke.
Liebe Grüsse Franz

16.10.09 09:16
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

16.10.09 09:16
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: L messen mit Prüfsender, Grundlagen-Fragen

Hallo an alle

Ich galube, es hat nichts mit Bequemlichkeit zu tun, die direkte Messmethode, z.B. die L/C-Messbrücke zu nutzen. Es gibt hier, wie auch anderswo Möglichkeiten, Messwerte auf Umwegen zu ermitteln. Das liegt im Ermessen des Betreffenden, was er zur Verfügung hat oder generell nutzen will. Der hier vorgegebene ausführliche Fachlink zu dem Thema, ist eine sehr gut erklärte und große Hilfe.
Wer dazu Fachbücher sucht und kauft, merkt, daß diese nicht so billig sind. Vereinfacht gesehen, ist der Sinn der Schwingkreisgüte, der, der aus dem positiven HF-Verhalten des Kondensators und der Spule resultiert, ein möglichst hoher Wert der Resonanzspannung am Parallelschwingkreis. Da hat der Schwingkreis den höchst möglichen Innenwiderstand. Bei der Serienschaltung wird dagegen das mögliche Spannungsminimum angestrebt, ein möglichst niedriger Innenwiderstand. Dies wirkt sich im Selektionsverhalten aus und muss an die Erfordernisse, wie Empfangsqualität der Sender oder der Erfordernis von Schmal-, bzw. Breitbandigkeit von Schwingkreisen angepasst werden. Beim Detektor, wo nur die Antennenspannung nutzbar ist, sind verlustarme Bauelemente, die eine hohe Güte besitzen, die entscheidende Vorraussetzung für guten Empfang.
Beste Grüße von Dietmar

 1
 1
Bequemlichkeit   Messbrücke   Spannungsminimum   Empfangsqualität   Lastwiderstand   Schwingkreisen   Vorraussetzung   Breitbandigkeit   Antennenspannung   Resonanzspannung   Serienresonanzkreis   Innenwiderstand   Röhrenvoltmeter   Parallelschwingkreis   Grundlagen-Fragen   Serienschaltung   Schwingkreisgüte   Prüfsender   Selektionsverhalten   Parallelkreis