| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Noch einmal geradeaus
  •  
 1
 1
27.06.17 14:12
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

27.06.17 14:12
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

Noch einmal geradeaus

Hier kommt mein vorläufig letztes Bauprojekt aus der Reihe der Geradeausempfänger.
Es soll den krönenden Abschluss der Serie bilden. Eingeflossen sind die Erfahrungen früherer Projekte.
Empfangsbereich von 1,750 bis 19 Mhz. Die Kaskode-Vorstufe mit Doppeltriode lässt sich, wie bei allen
meiner Empfänger entdämpfen. Auf die Vorstufe folgt die Trennstufe mit dem Audion. Frequenzanzeige
in bewährter Weise über eine weitere Trennstufe durch ein Display.
Dann ein „Selectoject“, ein aktives NF-Notch-Filter mit 2 Doppeltrioden. Zum Schluss ein zweistufiger
NF-Verstärker mit Lautsprecher/Kopfhörerausgang.
Um den CW- und SSB-Empfang zu optimieren, kann der Pfad des Geradeausempfangs verlassen werden
und per Direktüberlagerung mittels eines lokalen Oszillators ein in der Amplitude einstellbares Signal
auf das Bremsgitter des Audions eingespeist werden. Frequenzanzeige über ein weiteres Display.
Die Störpegel der beiden Displays konnten mit Verdrosseln und Abblocken vollständig unterdrückt werden
und können deshalb eingeschaltet bleiben. Um den schwer zu beherrschenden Drahtverhau mit all seinen
Verkopplungsmöglichkeiten bei der Umschaltung der Frequenzbereiche mittels Stufenschalter zu vermeiden,
geschieht die Bereichswahl hier mit Relais. Alles was nicht gebraucht wird, liegt somit automatisch an Masse.
Außerdem konnten die Spulenplatten so an geeigneter Stelle untergebracht werden. Eine besondere Herausforderung
war die Verwendung der Subminiaturröhren der 70er Serie. Alle Anschlussdrähte mussten so gekürzt und vorbereitet
werden, dass sie, ohne abzuknicken, in die Steckfassungen passten.
Abschirmhauben wurden aus 12mm Kupferrohr und Kappen angefertigt und zusätzlich mit Federn fest fixiert.
Einschließlich Stromversorgung sind 9 Röhren mit insgesamt 14 Systemen verbaut. Die Wärmeentwicklung
der EL71 ist enorm, aber sie kann ordentlich Radau machen. Das kleine Biest wird so heiß, dass ich sie
vorsichtshalber in eine Kühlschelle gesteckt und zusätzlich von einem Ventilator mit geringer Drehzahl
anblasen lasse. Das Gebläse ist praktisch nicht zu hören, musste aber elektrisch entstört werden.
Einen passenden Netztrafo, der alle benötigten Betriebsspannungen liefern kann, musste ich extra anfertigen lassen.
Die Anodenspannung für Audion und Oszillator wird mit einer Glimmstrecke stabilisiert.
Für einen Geradeausempfänger ein irrwitziger Aufwand. Aber als Bastler darf man das…
Trotz der überwiegend guten Leistung des Empfängers gibt es noch die eine oder andere Baustelle.
Der Oszillator arbeitet noch nicht ganz rund. Er liefert im oberen Bereich kein sauberes Frequenzspektrum.
Die anfänglichen Probleme bei der Abschirmung des BFO konnte ich mit massivem Einsatz von Drosseln,
Abblockmaßnahmen und drastischer Leistungsreduzierung lösen. Hier ist noch ein weitgehender Umbau
notwendig. Auch der Hauptdrehko ist kein elektrisches u. mechanisches Wunderwerk,
hier suche ich noch Ersatz. Die Empfindlichkeit ist noch nicht in allen Bereichen
befriedigend. Die aperiodische Ankopplung des Audions muss überarbeitet werden.

Gruß Jürgen








Zuletzt bearbeitet am 27.06.17 15:45

Datei-Anhänge
Spitzen 1v2 w 009.jpg Spitzen 1v2 w 009.jpg (202x)

Mime-Type: image/jpeg, 425 kB

IMG_0153.jpg IMG_0153.jpg (212x)

Mime-Type: image/jpeg, 627 kB

IMG_0156.jpg IMG_0156.jpg (202x)

Mime-Type: image/jpeg, 529 kB

IMG_0155.jpg IMG_0155.jpg (208x)

Mime-Type: image/jpeg, 423 kB

Spitzen 1v2 w 005.jpg Spitzen 1v2 w 005.jpg (200x)

Mime-Type: image/jpeg, 595 kB

Spitzen 1v2 w 011.jpg Spitzen 1v2 w 011.jpg (220x)

Mime-Type: image/jpeg, 447 kB

Spitzen 1v2 w 013.jpg Spitzen 1v2 w 013.jpg (209x)

Mime-Type: image/jpeg, 594 kB

Spitzen 1v2 w 006.jpg Spitzen 1v2 w 006.jpg (203x)

Mime-Type: image/jpeg, 605 kB

Airwaves, HB9, regency und wumpus gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
27.06.17 15:24
HB9 

WGF-Premiumnutzer

27.06.17 15:24
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Noch einmal geradeaus

Hallo Vorkreis,

sieht nach Aufwand aus... eine echt gute Sache. Ich würde noch die Synchrondemodulation ausprobieren, je nach Dimensionierung des Audions funktioniert das ganz gut. Bedingung ist ein Schwingkreis mit Rückkopplung am Gitter der Audionröhre. Die Rückkopplung wird bis zum leichten Eigenschwingen angezogen (muss butterweich dosierbar sein), dann rastet das Audion auf die Empfangsfrequenz ein und es gibt eine Synchrondemodulation. Je höher der Empfangspegel, umso grösser wird der Fang- und Haltebereich.

Leistungs- Subminiaturröhren werden sehr heiss, das ist so. In einer Anleitung für einen Sender mit diesen Röhren wurde empfohlen, die Röhren zwecks Kühlung mit Schellen auf dem Alu-Chassis zu befestigen. Ein Kühlblech geht natürlich auch, und wenn man nicht unbedingt Maximalleistung braucht, kann man durch Erhöhen des Kathodenwiderstandes den Anodenstrom und damit die Verlustleistung reduzieren, was dann auch die Lebensdauer der Röhre erhöht.

Gruss HB9

27.06.17 16:01
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

27.06.17 16:01
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Noch einmal geradeaus

Hallo HB9,

die Endröhre läuft nur mit ca. 80% ihrer Leistung, das ist immer noch mehr als genug und das Gebläse hält
sie schön kühl...
Deine und Herrmanns Ausführungen über die Synchrondemodulation kürzlich, kann ich voll bestätigen.
Die Rückkopplung setzt butterweich ein und läßt sich perfekt dosieren. Das Einrasten ist sehr schön am
plötzlich heller und klarer klingenden Klang des Signals zu erkennen. Gleichzeitig scheint auch das Fading
etwas geringer. Exzellent funktioniert das im höheren Frequenzbereich. Der Signalpegel läßt sich gut über
die Regelung der Rückkopplung der Vorstufe einstellen.

Gruß Jürgen

Zuletzt bearbeitet am 27.06.17 16:03

28.06.17 08:08
HB9 

WGF-Premiumnutzer

28.06.17 08:08
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Noch einmal geradeaus

Hallo Jürgen,

ich habe gestern noch am Geradeausempfänger gemessen. Die Synchrondemodulation reduziert den Schwund ganz ordentlich. Einerseits beeinflusst der HF-Pegel die negative Gittervorspannung gut messbar, auch bei kleinen HF-Pegeln, andererseits ändert auch der Anodenstrom mit der HF-Eingangsspannung. Durch die bei höherer Eingangsspannung negativere Gitterspannung sinkt die Verstärkung der Audionröhre und damit auch die Rückkopplung, was dem Anstieg entgegenwirkt. Das sieht man auch, wenn man die HF am Gitter misst, die steigt mit steigendem Eingangssignal viel weniger an als das HF-Signal. Eine sehr interessante Schaltung, irgendwann versteht man hoffentlich, was sie genau macht

Gruss HB9

 1
 1
Frequenzspektrum   Rückkopplung   HF-Eingangsspannung   Kathodenwiderstandes   Geradeausempfänger   Anschlussdrähte   Gittervorspannung   Leistungsreduzierung   Geradeausempfangs   Verkopplungsmöglichkeiten   Kopfhörerausgang   Wärmeentwicklung   Betriebsspannungen   Direktüberlagerung   Empfangsfrequenz   Frequenzanzeige   „Selectoject“   Synchrondemodulation   Abblockmaßnahmen   Subminiaturröhren