| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Hallo ich bin der Neue
  •  
 1 2
 1 2
22.05.09 06:51
Peter1964 

WGF-Einsteiger

22.05.09 06:51
Peter1964 

WGF-Einsteiger

Hallo ich bin der Neue

Guten morgen alle zusammen, bin der neue
Ich heiße Peter ( wer hätte das gedacht ),bin 45 Jahre alt und komme
Aus Wuppertal.

Erst mal großes Kompliment Wumpus , für deine Web-Seite, finde ich wirklich sehr
Gelungen.

Nun bin ich dabei ein Mittelwellenradio zu planen,
Es soll relativ einfach im Aufbau und sehr Einfach im Abgleich sein
Transistortechnik aber keine IC.

Da ich mich auch nicht mit dem Gleichlauf Rumplagen will ( Einfach im Abgleich )
Kommt nur ein Doppelsuper in Betracht, so wie ich denke.

Meine Vorstellung sind folgende
70 cm unabgestimmte Rahmenantenne , danach LC – Tiefpass – Verstärkerstufe –
Mischer Ausgang 1. ZF 10,7 Mhz
ZF Verstärker Keramikfilter Mischer Ausgang 2. ZF 455 Khz
- Keramikfilter - ZF Verstärker - Spule – Ruckkopplungsaudionschaltung .


Da ich einen Scheunentorartigen Eingang habe ( keinen abgestimmten Eingangskreis nur LC Tiefpass ) muss mein Oszillator und Mischer für die erste ZF extrem gut sein.
Als Mischer dachte ich an einen Dioden Ringmischer
Aber mein Problem ist die Oszillatorschaltung folgend mit Puffer

Nun meine eigentliche Frage
Kennt jemand eine ausgezeichnete Transistor Oszillatorschaltung mit Puffer (wenn es geht ohne Fet )
Die so gut wie keine Oberwellen produziert einen ausgezeichneten Klirfaktor hat u.s.w.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Tschüss Peter

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
22.05.09 07:17
wumpus 

Administrator

22.05.09 07:17
wumpus 

Administrator

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Peter,
willkommen im Forum. Die von Dir projektierte Schaltung weicht deutlich von Durchschnittsradios ab. In der Ausserrundfunk-Technik (Kommunikationsempfänger, Amateurfunkempfänger, usw - die grosse Frequenzbereiche erfassen müssen) sind die Ringmischer (auch Hochstrommischer mit Leistungsoszillatoren) mit keinen HF-Selektionsmitteln oder nur groben Bandpässen (Oktav-Filtern, usw.) und Doppelsuper-Schaltungen mit 1. ZF grösser 10 MHz dagegen oft Mittel der Wahl. Ich selbst nutze zwar mehrere solcher Geräte, kann aber zu den verwendeten Bauteilen und zur Oszillatorschaltung leider wenig sagen. Es gibt aber im Netz Hinweise auf diese Konzepte, auch als Selbstbau oder Bausätzen, jedenfalls hatte ich vor Jahren noch einiges dazu gefunden.

Ich bin aber nicht sicher, ob bei einem reinen MW-Empfänger wirklich ein Doppelsuper nötig ist, vielleicht reicht ein Einfachsuper mit hoher ZF (10,7 MHz) bei ausreichender Gesamtverstärkung aus, wenn die ZF-Durchlasskurve schmal genug wäre? Nutzung eines MW-Bandpasses, vielleicht in Teilbereichen? Auch denke ich, dass ein Gleichlauf bei Verwendung von gleitenden Selektionsmitteln so problematisch nicht ist.


Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 22.05.09 07:20

22.05.09 07:42
Peter1964 

WGF-Einsteiger

22.05.09 07:42
Peter1964 

WGF-Einsteiger

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Rainer

Danke für deine Antwort

Naja wenn ich einen einfach Super in betracht ziehe mit ZF 10.7 Mhz

Bräuchte ich ja schon fast einen Quarzfilter ( Ladder Filter z.B. ) um schmalbandig zu werden.


mit freundlichen Grüssen Peter

22.05.09 07:51
wumpus 

Administrator

22.05.09 07:51
wumpus 

Administrator

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Peter,
genau. Das ist aber vom Aufwand (auch finanziell?) vielleicht sogar einfacher. Könnte man da nicht sogar FM-ZF-Bausteine (Bausätze) verwenden, wenn nur das bestimmende Selektionsmittel auf AM-Kurve angepasst würde und die eventuell vorhandene AM-Begrenzung aufgehoben würde? Die Stufenverstärkung müsste schon ausreichend sein.

Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 22.05.09 07:52

22.05.09 08:21
Peter1964 

WGF-Einsteiger

22.05.09 08:21
Peter1964 

WGF-Einsteiger

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Rainer

Nun ja bestimmt eine Möglichkeit

andererseits will ich eine tiefe zweite ZF, denn dann könnte ich mit einer angehängten Rückkopplungsaudion-schaltung die Bandbreite sozusagen Stufenlos einstellen in gewissen Grenzen.

und für die zweite ZF sollte eine einfacher Quarzoszillator und Transistormischer reichen.


Dann vieleicht doch eher eine abstimmbare HF ( aber ich will nicht , Presselektor und son blödsinn ,wer braucht denn sowas )


tschüss Peter

22.05.09 09:00
Franz 

Einsteiger

22.05.09 09:00
Franz 

Einsteiger

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Peter, hallo Rainer,
Peter, erstmal Willkommen im Form. Aber dann muss ich schon wieder Wasser in den Wein leeren. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss bei Deinem Konstrukt mindestens 1 Submin. Röhre Verwendung finden.
Grüsse Franz

22.05.09 11:25
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

22.05.09 11:25
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Peter.

Auch von mir erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Zu deinem Empfängerkonzept würde ich vorschlagen, statt des Audions einen Anodengleichrichter oder eine äquivalente Halbleiterschaltung einzusetzen. Dieses Konzept kann größere Signalamplituden verzerrungsfrei verarbeiten.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

22.05.09 12:05
lasse.ljungadal

nicht registriert

22.05.09 12:05
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Namensvetter (Peter),

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.

Deine Ausführungen zu einem Preselektor im Beitrag von 8.21 Uhr möchte ich ein wenig kommentieren, weil mir die Formulierung "wer braucht denn sowas" nicht ganz klar ist (nur MW-Bereich oder alle Bereiche mit gemeint ?)

Für den Bereich der Lang- und Mittelwelle ist eine Vorselektion durch einen Preselektor unbedeutend; aber im Bereich der Kurzwelle spielt er eine wesentliche Rolle.

Will man einen Bandbereich rasch "durchstimmen" benutzt man einen verfügbaren Preselektor; möchte man aber in kleinsten Abstimmschritten "durchkämmen", schaltet man den Preselektor ab.

Diese "segensreiche" Erfindung eines Preselektors findet man bei vielen hochwertigen Weltempfängern und man kann die Vorselektion automatisch oder manuell steuern.

Die Notwendigkeit, einen Preselektor oder eine Vorselektion einzusetzen, entstand eigentlich erst mit der Verwendung von Synthesizern als Empfängeroszillatoren, also etwa ab 1960 bis 1970. Früher wurden in Empfängern die Vorkreise und der Oszillatorkreis mechanisch gekuppelt gemeinsam abgestimmt.

Mit freundlichen Grüßen
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

22.05.09 13:01
Peter1964 

WGF-Einsteiger

22.05.09 13:01
Peter1964 

WGF-Einsteiger

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Franz, Hallo Wolle, Hallo Peter


Danke für Eure nette Begrüssung

Hmm Franz, mindestens eine Röhre ist Pflicht, verstehe


Hallo Wolle , dachte Rückkopplungsaudion bringt noch etwas Empfindlichkeit. Aber das ist alles erst noch zweitrangig .
Mein Problem ist ja der Oszillator für die erste ZF der Rauscharm, Oberwellenarm, sein muss.
Es soll ein LC -Oszillator sein, abstimmbar mit Dreko,
so wie ich glaube zu wissen ist eine hohe Güte des Oszillatorschwingkreises schon die halbe Miete,
sowie ein vernünftiger Puffer danach.

Hallo Namensvetter, Ja Ja Der Preselektor macht Sinn, naja wa ja auch nicht so ganz ernst gemeint von mir.

tschüss

- Peter -

Zuletzt bearbeitet am 22.05.09 13:03

22.05.09 14:46
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

22.05.09 14:46
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hallo ich bin der Neue

Peter1964:
Da ich mich auch nicht mit dem Gleichlauf Rumplagen will ( Einfach im Abgleich )
Kommt nur ein Doppelsuper in Betracht, so wie ich denke.

hallo Peter,
du widersprichst dir selbst damit. Und bedenke mal bitte, je höher die erste ZF ist, desto höher auch die Schwingfrequenz des 1. Oszillators. Das macht dir dann schon zur Bedingung, daß dieser temperaturstabil und pro-mille-genau arbeitet, und das wohlgemerkt - durchstimmbar und syncron mit dem Vorkreis, der auf einer viel viel niedrigeren Freuquenz steht. Ein größeres Gleichlaufproblem kann man eigentlich garnichtmehr basteln als dieses
Und was ist ein Transistormischer ? Ich rate dir zu einem BF961 oder BF981 (Dual Gate Mosfet), das mixt dann schon fast so gut wie eine Röhre. Oder eben gleich eine EK90 (6BE6), damit wär die Auflage schon erfüllt

nette Grüße
Martin





 1 2
 1 2
Leistungsoszillatoren   Ausserrundfunk-Technik   Rückkopplungsaudion-schaltung   Lehrmeister-Bücherei   Ruckkopplungsaudionschaltung   Oszillatorschwingkreises   Quarz-Oberwellen-Oszillator   Halbleiterschaltung   Amateurfunkempfänger   Durchschnittsradios   Hochsicherheitsgefängnis   Spiegelfrequenzsicherheit   Oszillatorschaltung   Kurzwellenempfangstechnik   HF-Selektionsmitteln   Empfängeroszillatoren   Doppelsuperhet-Schaltungen   Kommunikationsempfänger   Anodengleichrichter   Doppelsuper-Schaltungen