| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Der HF-Schnüffler
  •  
 1
 1
29.10.08 10:00
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

29.10.08 10:00
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Der HF-Schnüffler

Guten Morgen liebe Freunde,
mir ist beim Indizieren meines Betrages ein Mißgeschick passiert,ich Dummbeutel habe die gesamten Beiträge des Threads durch falsche Tasteneingabe gelöscht!

Deswegen möchte ich mich bei Euch entschuldigen!!!

Also nun nochmal zur Klärung der bisherigen Unstimmigkeiten,es sind natürlich keine 4148 als Dioden genommen worden sondern AA133 auch das ein Fehler beim Zeichen des Schaltbildes in der Texteingabe von mir!!!

Das nun korrigierte Schaltbild.




Kleine Ergänzung: Mit Metallgehäuse. Handkapazität jetzt nicht mehr so wichtig. "wumpus"


Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Zuletzt bearbeitet am 03.11.08 21:35

Datei-Anhänge
hf-schnueffler-1.jpg hf-schnueffler-1.jpg (1989x)

Mime-Type: image/jpeg, 14 kB

hf-schnueffler-2.jpg hf-schnueffler-2.jpg (2147x)

Mime-Type: image/jpeg, 16 kB

wumpus gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
03.11.08 21:35
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

03.11.08 21:35
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Der HF-Schnüffler

Guten Abend zusammen,
man möge mich jetzt ruhig steinigen,beschimpfen,einen Dummnickel nennen,aber egal!

Seit Jahren benutze ich ein Wald und Wieseninstrument bei dem gleich die beiden AA133 antiparalell angeschraubt sind,und zu meiner Schande dazu auch noch ohne C!!!

Man kann,wenn man die zusammen geschaltete Diodenspitze z.B. an einen Dipperspulenstift rann legt die HF messen ohne daß man irgendetwas anfaßt!!!

Der Instrumentenausschlag ändert sich nur unmerklich wenn man das Instrument im Metallgehäuse anfaßt!!!

Benutzt wir der Schnüffler nur zum Nachweis ob an einem Bauteil überhaupt HF anliegt,für höhere Frequenzen sind wie Rainer die Schaltung verbessert 2 Klatschkondensotoren in einem Weißblechgehäuse aufgelötet.

Beim Anschluß einer Linkleitung habe ich die Diodenstrecke aufgetrennt,und jede Diode getrennt an die Linkleitung angelötet.








Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Datei-Anhänge
DSC00309.JPG DSC00309.JPG (1853x)

Mime-Type: image/pjpeg, 77 kB

01.02.09 13:45
Grenzwelle 

WGF-Einsteiger

01.02.09 13:45
Grenzwelle 

WGF-Einsteiger

Re: Der HF-Schnüffler

Hallo,

Kennst Du den "Halbspion"?
Ge-Diode, HF-Drossel und 5nF-Kondensator im Dreieck, am letzteren µA-Meter, gegenüber 10cm-Draht als Antenne.

Gruß,
Werner

 1
 1
Wieseninstrument   Weißblechgehäuse   Diodenstrecke   Schaltbildes   Tasteneingabe   Klatschkondensotoren   Instrumentenausschlag   Dipperspulenstift   angeschraubt   Handkapazität   Linkleitung   Diodenspitze   Metallgehäuse   HF-Schnüffler   HF-Verstärker   entschuldigen   5nF-Kondensator   Unstimmigkeiten   antiparalell   Texteingabe