Hallo zusammen, ich habe mich mal rangemacht und den kleinen Bausatz vom grossen C "Das nostalgische Radio zum Selberbauen" zusammenzulötet. Und siehe da: Es spielt. Es hat keinen "richtigen" Namen, deshalb habe ich es Radio-Spatz getauft.
Es ist ein Einkreiser mit Verstärker-Demodulator/Regelspannungs-Schaltkreis und einstufigen Transistor-NF-Verstärker mit Lautsprecher und 1,5 Volt Betriebsspannung und Batterieanzeige und Feldstärkeanzeige.
Weitere Infos dazu auf meiner Web-Seite oldradioworld.de , Experimentierkästen.
Der Radio-Spatz plappert jetzt ständig vor sich hin und ist ganz stolz darauf. Völlig zu Recht.
Hier schon mal zwei Photos:
Mit freundlichen Grüssen Rainer
Möge die Welle mit uns sein. Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
10.12.08 14:30
JHG
nicht registriert
10.12.08 14:30
JHG
nicht registriert
Re: Radio-Spatz
Hallo Rainer, schönes Gerät gratuliere, vor Allem das Gehäuse fasziniert. War es bereits vorhanden oder ist es eine Neuanfertigung für den Bausatz ? Viele Grüsse Jürgen H.
Hallo zusammen, das Gehäuse könnte aus bedruckter plastikummantelter Pappe bestehen. Erste Empfangsversuche zeigen, dass anders als beim entdämpften (kurz vor dem Schwingungseinsatz) Rückkopplungseinkreiser die Selektion etwas geringer ausfällt. Andererseits habe ich soeben die ersten Stationen über Raumwelle gehört. Die beiden Berliner Sender 693 , 855 (digital) und 990 sind natürlich bei diesen Selektionsmittel recht breit.
ABER: Radio-Spatz plärrt und plappert (mit Klirrgrad von 5-20 Prozent) munter und unverdrossen weiter. Er will heute nacht ein ODX von 500 Km schaffen. Schauen wir mal.
Mit freundlichen Grüssen Rainer
Möge die Welle mit uns sein. Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.
Hallo zusammen, bei der Montage des Drehkos ist auf die u.u. zu langen Schrauben zu achten. Sie dürfen sich nicht in das Weichgehäuse reinziehen, sie würden die freie Drehung des Drehkos behindern und auch Schaden anrichten können. Ich habe deshalb grosse Unterlegscheiben verwendet.
Mit freundlichen Grüssen Rainer
Möge die Welle mit uns sein. Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.
Hallo zusammen, das Gerätchen wird wohl auch von Elo angeboten. Wie ich gerade gesehen habe, gibt es dort auch eine Tipps-und-Tricks-Seite zu dem "Nostalgieradio".
Mit freundlichen Grüssen Rainer
Möge die Welle mit uns sein. Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.
Hallo zusammen, so! Eine Stunde Nachtempfang absolviert. 21 Station aus Deutschland und Europa empfangen. Muss noch die Stationen hinsichtlich der Entfernung auswerten.
Geht aber ganz gut: DX-Radio-Spatz !
Mit freundlichen Grüssen Rainer
Möge die Welle mit uns sein. Ein Mögel-Dellinger-Effekt ist aufgetreten.