!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Hallo Matu, interessantes Projekt! Bitte mehr Details zu Deinem Aufbau. Ich überlege meinen Mittelwellendetektor auch umzubauen, damit er wieder mehr zu tun bekommt. Derzeit empfange ich nur noch Abend ein Programm (Absolute Radio), aber nur wenn die QRM nicht so hoch sind. Auf Kurzwelle verspreche ich mir mehr, da habe ich in der Wohnung deutlich weniger Probleme.
die Ausführung deines KW- Projekts ist schon mal sehr beeindruckend und ich denke Du wirst noch mehr rausholen können. Ich war gestern ab ca. 12:00 bis etwa 23:00 immer mal wieder mit meinem Aufbau zugange. Es kristallisieren sich bei mir drei verschiedene Schaltungen heraus. Ich werde dazu noch in meinem Beitrag berichten und die Schaltungen dokumentieren, da es wichtig ist gerade über 10MHz eine andere Schaltung und sehr geringe Induktivitäten zu nutzen. (Eigenkapazität und Restkapazitäten des Drehkos)
Am Tage kann ich bis etwa 18:00 zwischen 10-15MHz eine ganze Anzahl von Stationen empfangen. Das Macht Spaß, da ansonsten Detektorempfang ja nur in der Dunkelphase wirklich möglich ist. Im Laufe des Tages (Dunkephase) verschiebt sich dann die Empfangssituation in die unteren Bänder und über 10MHz ist Schluss. Man kann das ganz gut beobachten. 41m /49m und später dann sogar noch 75m.
Was mir an deinem Projekt aufgefallen ist, dass die indukt. Kopplung des Detektorkreises vielleicht nicht optimal ist, da die Spule nicht achsial zum Antennenkreis angeordnet ist. Ich habe das auch probiert....bin aber damit nicht zufrieden. Lieber achsial, aber dann die Möglichkeit den Kopplungsabstand in einem sehr weiten Bereich einstellen zu könnten. Die Selektivität auf 41m / 49m war bei ausreichender Signalstärke bei 30-40cm am Besten. Sind die Signale schwach muss halt leider enger gekoppelt werden. So enger die Kopplung des Antennenkreises desto weniger lässt sich hier eine Abstimmung vornehmen. Wichtig für den Zweikreiser ist auch der serielle Kondensator für die Antenne. Im ersten Bild (MW- Detektor mit KW- Spulen) sieht man den ja....hier fehlt er noch. Eine kapazitive Kopplung habe ich auch probiert....ist aber für KW aus meiner Sicht nicht so empfehlenswert, da schwer steuerbar. Ein weiterer Punkt ist die Diode.....am heißen Ende des Schwingkreises zu koppeln geht wahrscheinlich auf die Selektivität. Das hängt von der Schwingkreisbelastung / Dämpfung ab. Benutzt man keine passenden Übertrager und SP- Hörer, kann es gut sein die Diode an einen Anzapfung zu legen. Das hängt natürlich vom Typ und vom Kopfhörer ab. Häufig sieht man hier eine Anzapfung bei ca. der halben Windungszahl.
Beim KW Detektor hatte ich auf den Kondensator zur Antennenanpassung verzichtet da ich ein Antennenanpassgerät benutzen wollte. Ich hab nun hin- und herprobiert, ich denke die Drehkos mit 10 bis 30 pF sind zu klein und die Spulen müssen sehr genau gewickelt werden dass man das KW Band erwischt.
Den neu gebauten KW-Detektor werde ich wohl wieder demontieren und dann den MW-Detektor so umbauen dass er für KW optimiert ist und bei Bedarf MW auch gehört werden kann.
Wobei der "Umbau" das verringern der Kapazität der Drehkos darstellt. Ich werde die 2 Pakete in Serie betreiben um die Kapazität zu halbieren.