Hallo zusammen! Ich bin noch ein relativer Frischling, was Röhrenradios angeht. Vor ein paar Tagen habe ich mir in der "Elektro-Bucht" mein erstes eigenes Gerät gekauft, das in einem etwas heruntergekommenen Zustand war, vor allem was Dreck und Lack angeht. Es handelt sich um ein Loewe-Opta Rheinkönig von 1954/55. Technisch war das Radio bis auf ein festsitzendes Umlenkrad bei der UKW-Einstellung in Ordnung. Nach einigem Reinigen und Reparieren funktioniert nun alles wieder wie gewünscht und das Gerät spielt mir in diesem Moment die "Spielereien mit Schallplatten" auf WDR4. Heinrich Pumpernickel alias Chris Howland lässt grüßen ;-) Was mich nun interessiert ist eine Möglichkeit, meinen iPod über den TA-Eingang mit dem Radio zu verbinden, um auch mal Musik ganz nach Wunsch und ohne Bindung an Sendepläne über die Röhren und durch die Lautsprecher zu schicken. Einen TA-Eingang besitzt das Gerät natürlich, dieser hat zwei Anschlussmöglichkeiten: Einmal eine runde, dreipolige Buchse und eine Buchse mit Banane-flach-Banane-Anordnung. Könntet ihr mir vielleicht ein paar hilfreiche Tipps und eventuell einen einfach verständlichen Bauplan geben, mit dem ich mir einen passenden Adapter bauen kann? Das wäre klasse!
Mit freundlichem Gruß, Dragon
Anbei mal ein Bild des Geräts, so wie es nach der kleinen Resto nun auf seinem Ehrenplatz steht :-)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Zunächst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum und meinen Glückwunsch zu Deinem Gerät. Ich würde Dir empfehlen, die Buchse mit den Bananensteckern zum Anschluß des IPod zu nutzen. Bei der dreipoligen Diodenbuchse sehe ich Probleme beim Beschaffen eines dreipoligen Steckers. Der IPod ist für Stereobetrieb ausgelegt. Die einfachste Lösung wäre das Zusammenführen der Anschlüsse rechts und links über zwei Entkopplungswiderstände (circa 10 kOhm) zu einem Anschlußpunkt und als zweiten Anschluß die gemeinsame Leitung rechts/ links als zweiten Anschlußpunkt (Masse, Schirm). Beide Anschlüsse werden über ein abgeschirmtes Kabel, an einem Ende mit zwei Bananensteckern versehen, mit der TA- Buchse des Radios verbunden. Sollte hierbei Brummen auftreten, werden die Stecker umgekehrt gesteckt. Ich hoffe, daß Du mit der verbalen Erklärung klarkommst, ansonsten stelle ich noch eine Skizze ein.
Hallo Wolle, danke für deinen Willkommensgruß. Eine Skizze wäre nicht verkehrt, da ich aus deinen Worten allein nicht so ganz schlau werde... bin halt kein großer Elektroniker :-) Ich muss ja den Player dann lautstärkemäßig nicht immer voll aufdrehen damit am Anschluss noch was ankommt? Mein Sennheiser-Kopfhörer hat nur 32 Ohm... wenn ich da stattdessen 10 Kiloohm oder mehr in der Leitung hängen habe dämpft das doch kolossal, oder seh ich da was falsch?
Für eine mögliche Dämpfung des Signals durch die beiden Widerstände wäre der Eingang des Radios verantwortlich. Da dieser aber einen Eingangswiderstand von ungefähr 1 MOhm hat, tritt an den Widerständen 10 kOhm keine Bedämpfung ein. Wenn Du eine Anschlußschnur für einen Kopfhörer hast, (Klinkenstecker mit Anschlußschnur), kannst Du mit einem Kanal sehr schnell die Funktion ausprobieren. Die Entkopplungswiderstände entfallen hierbei, weil nur ein Kanal genutzt wird. Du mußt aber unbedingt einen Kurzschluß an der Leitung vermeiden. Weitere Hinweise und auch eine Schaltung mit den vorgeschlagenen Entkopplungswiderständen sind unter Audio Technik, Thema "Anschluß eines CD- Players an ein Röhrenradio" zu finden.
Danke schonmal für die Erklärung soweit. Wie sähe denn aber nun ein fertiges Stereo-Kopfhörerausgang-auf-TA-Buchse-Kabel aus? Eine rudimentäre Skizze langt mir ja eigentlich schon... dann kann ich morgen gleich los und mir die nötigen Bauteilchen beschaffen.
Ah, ich glaube ich habs :-) Ich schalte also auf die Plusadern des Kopfhörer-Anschlusskabels jeweils einen 10-Kiloohm-Widerstand, bevor ich sie in einem Bananenstecker zusammenlaufen lasse, und die Masseadern des Kopfhörerkabels führe ich ohne weitere Bauteile dazwischen in einen zweiten Bananenstecker. Die beiden Bananenstecker kommen dann in die Außenpole des Radios (ggf. seitenverkehrt) und ich kann ganz normal, ohne die Endstufe des iPod oder das Radio zu schädigen meine Musik abspielen? Ich möchte nämlich verständlicherweise nicht, dass mir da was durchhaut!
So ist es gemeint, Du hast alles richtig verstanden. Eine Zerstörung des IPod ist nicht möglich. Der Ausgang ist in der Regel kurzschlußfest. An der TA- Buchse kann nichts passieren.
Super, dann weiß ich ja, was ich morgen zusammenlöten werde. Ganz herzlichen Dank für die geduldige Hilfe :-) Und weiterhin allzeit rauschfreien Empfang!