Hallo, auf Wunsch eines einzelnen Herrn habe ich mir einmal die Mühe gemacht und alle meine selbstgebauten Geräte aufgelistet. Alle Geräte sind natürlich nicht mehr vorhanden, ich habe dies aber in der Tabelle markiert.
-THELKO- Radiowerke Loccum
Liste der selbstgebauten Geräte, aufgeführt nach Baujahr:
Die Projekte, die mit einem Minus beginnen, sind nicht mehr vorhanden, ebenso gibt es davon keine Fotografien oder sonstige Aufzeichnungen.
1961 -Erster Detektorempfänger auf Holzbrett aus Hobby-Heft 1962 -MW-Empfänger ohne Drehko (sogenannter Schulempfänger) 1964 -Mehrere Mittelwellen-Detektoren für Schulkameraden 1965 -Erster MW-Empfänger mit Transistor TF65 1966 -Kleiner Transistorverstärker (hat nicht funktioniert) 1968 -Kurzwellenaudion mit ECL86 und Steckspulen 1969 -Röhrenverstärker mit EC92 und EL95
1975 30V / 3A Netzteil von Opper*mann
1975 Transistortester nach Funkschau
1975 Signalverfolger aus Multivibrator+Verstärker
1975 Digitaluhr mit vergrößerter Anzeige nach Opper*mann
1976 Digitallichtorgel aus Funkschau (nur noch Ersatzplatine vorhanden)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Wow. Respekt :) Eine Frage: Die Holzgehäuse, machst Du die auch selbst oder nimmst da, was "gerade da ist"? Weil das ist ja auch nicht "0815-zusammengenagelt".
das 80Meter-Band Audion-Gehäuse ist Marke Eigenbau, es besteht aus Spanplatte, furniert mit Echtholz-Aufbügelfolie. Die drei kleinen Audion-Gehäuse gibt es im Bastelzubehör, hauptsächlich da, wo auch unsere Frauen einkaufen. Die Gehäuse für das Röhrenmeßgerät und das Universalnetzteil gibt es im Baumarkt.
eine sehr schöne Übersicht über die Entwicklungen der THELKO-Werke/Loccum! Dein Röhenprüfer gefällt mir sehr gut! Ich hatte zum Beginn meiner aktiven Amateurfunkzeit ähnliche Selbstbaugeräte im Labor. Leider lebt davon heute fast nichts mehr. Wir waren Mitte der 90 gerade mit der Entwicklung und den Tests eines Flugvermessungssystems beschäftigt und auf einer Dassault Falcon im Mittelmeerraum unterwegs als mir daheim die Wohnung dank eines Feuerwehreinsatzen abgesoffen ist. --- Man hätte vielleicht einiges retten können, aber aus beruflichen Grüden war keine Zeit dazu. Als Ersatz wurden kommerzielle Geräte angeschaft, die wir günstig über die Firma bekommen konnten. Seit dem stehen auch die großen Brüder von R&S und co. hier rum. Erst in den letzten Jahren ging es wieder mit den Eigenbau los, einige QRP-TRX, aber nicht mehr in dem Umfang wie damals.
Hallo Ronn, na siehst du, ich habe es geschafft, alle Teile sind abgelichtet. Da könnte ich eigentlich für die neueren Geräte eigene Berichte schreiben, dies ist aber bereits in dem anderen für mich gesperrten Forum geschehen und noch einmal ist mir eigentlich zu viel Arbeit. Bei speziellen Fragen werde ich natürlich antworten und auch bei Bedarf noch detailierte Bilder einstellen. Schade, daß damals bei dir alles beschädigt wurde, aber so ist nun einmal das Leben.
Hallo Klaus, Danke für das Lob! Ich bin von Haus aus wirklich kein Elektroniker, sondern habe Maschinenschlosser gelernt. In der Schule war ich damals nämlich nicht der fleißigste Schüler! Mein Hobby kam mit 12Jahren, da sah ich einen älteren Jungen mit einer merkwürdigen Kiste an einer Dachrinne fummeln. Was er denn da mache, fragte ich ihn. Ich höre Radio, war seine Antwort. Da fing es an und hält bis heute.