| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kleben von Plexiglas
  •  
 1 2
 1 2
02.08.08 22:42
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

02.08.08 22:42
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Kleben von Plexiglas

Hallo liebe Freunde,
oft braucht man ein stabiles Gehäuse für irgend ein Bauprojekt,die käuflichen sind meißtens zu groß,oder aber zu klein.Verfügt man über Plexiglas,egal welche Farbe,kann man sich ein passendes Gehäuse selber bauen indem man das Unterteil,das Oberteil,und die Seitenteile mit der Band,oder Laubsäge zuschneidet und kraftschlüssig zusammen leimt.Hierzu benutzt man keinen Klebstoff aus dem Warenhaus,sondern kauft von der Fa. xxx den Klebstoff ACRIFIX 106 den es in Alubehältern mit 675g zu kaufen gibt.Der Vorteil liegt darin,daß man über Jahre hinaus (meine Pulle ist bereits 17 Jahre alt) mit Klebstoff versorgt ist,denn es fallen ja immer wieder derartige Klebarbeiten an.

Die Klebstellen sind bereits nach 5 Minuten belastbar,und lassen sich auch mit einem Hammer nicht trennen!!!

Übrigens kann man zum Gehäusebau auch kupferkaschiertes Pertinax bzw. Epoxydharzmateral verwenden,aber ein Detektor sieht optisch reizvoller aus wenn er in einem gelben,roten,oder glasklaren Plexiglasgehäuse sitzt!

Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Editiert 04.08.08 00:20

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
03.08.08 21:24
roehrenfreak

nicht registriert

03.08.08 21:24
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Kleben von Plexiglas

Hallo lieber Bernhard,

Acryfix an sich ist mir bekannt. Chemisch gesehen ist das ja ein Polymerisationsklebstoff. Soweit mir bekannt benötigt das ursprünglich fast flüssige Ausgangsprodukt zu Aushärten (Polymerisieren) UV-Licht z.B. von der Sonne oder einer entsprechenden UV (A)-Lampe. Danach hat Acryfix exakt die gleichen Eigenschaften wie Plexiglas (Lichtbrechungs-Index, Festigkeit, Farbe, Zerspanbarkeit usw.). Die verklebten Teile sind wie "aus einem Guß". Nun frage ich mich ob das von Dir verwendete 106er bei normalem Tageslicht schon polymerisiert?

MfG
Jürgen rf

Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)

03.08.08 21:36
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

03.08.08 21:36
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kleben von Plexiglas

Genau Peter,
das tut es ohne UV-Beleuchtung!!!Die Klebstellen sind nach rd. 5Minuten bereits so fest daß man sie zwar mit Gewalt noch auseinander drücken kann,aber nach 2-3 Stunden geht das nicht mehr.Versuche eine hochkannt auf einer Grundplatte geklebte Seitenwand rd.4cm hoch ab zu bekommen war nicht möglich,und durch die Einwirkung massiver Hammerschläge brach die Grundplatte an einer anderen Stelle als da wo die Klebstelle war!!!

Wichtig ist,daß man das Acrifix dünn auf die zu verklebende Stelle aufträgt,kurz anpresst und das war es.Wichtig für mich war,daß ich schon nach kurzer Zeit des klebens weiter arbeiten kann mit dem Werkstoff,und nicht 3 Stunden mit dem Daumen alles anpressen sowie fixieren muß!!!

Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Editiert 03.08.08 21:50

Datei-Anhänge
IMG_0002.JPG IMG_0002.JPG (418x)

Mime-Type: image/pjpeg, 188 kB

03.08.08 23:23
roehrenfreak

nicht registriert

03.08.08 23:23
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Kleben von Plexiglas

Ja wunderbar, lieber Bernhard,

da ich auch oft und gern mit Plexiglas arbeite, werde ich mir das 106er mal zulegen. Eine weitere Frage hätte ich noch: Ist Acrifix 106 auch spaltfüllend oder müssen die Schnittkannten exakt plan geschliffen sein bevor sie verklebt werden?

MfG
Jürgen rf

Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)

04.08.08 08:46
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

04.08.08 08:46
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kleben von Plexiglas

Lieber Jürgen rf,
die sollten schon plan geschliffen bzw. gefeilt sein,es füllt zwar auch Lücken sieht dann aber nicht sogut aus wie wenn alles Plan ist

Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

04.08.08 09:23
JHG

nicht registriert

04.08.08 09:23
JHG

nicht registriert

Re: Kleben von Plexiglas

Hallo Berhard, hast Du auch einen Tip wie man das Plexiglas mit der Bandsäge oder gar Stichsäge
so gerade hinbekommt. Mir gelingt das nie, es läuft mit immer weg und ich muss korrigieren, selbst mit Anschlag gelingt mir keine exakte Kante. Gruss Jürgen H

04.08.08 12:32
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

04.08.08 12:32
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kleben von Plexiglas

Guten Tag Jürgen H
mit der Bandsäge geht es auch,nur man muß den oberen Abstand zum zu sägenden Objekt so einstellen,daß das Material gerade durchpasst.Außerdem verwende ich einen dementsprechenden Anschlag der paralell zum Sägeblatt läuft!

Mit der Laubsäge geht es ebenso,nur man muß vor dem Sägen mit einem scharfen Messer am Sägestrich eine kleine Kerbe einschneiden damit man zum Anfang nicht abrutscht mit dem Sägeblatt!!

Mit der Stichsäge habe ich es noch nicht probiert!

Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Editiert 04.08.08 15:11

04.08.08 12:40
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

04.08.08 12:40
DL7RR 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kleben von Plexiglas

So hier ein kleines Werkzeug das ich von einem Plastik verarbeitenden netten Menschen vor rd.20 Jahren bekommen habe.

Nach dem zuschneiden entsprechender Plexiglasteile werden diese mit einer Vorfeile an den Sägestellen begradigt,danach mit einer Schlichtfeile geglättet,und dann mit diesem im Bild gezeigten Werzeug plan abgezogen,danach kann geklebt werden!

Es besteht aus gehärtetem Stahl,alle Kanten sind absolut plan,es hat eine Länge von 8,2cm,eine Breite von 2,8cm,und die Stärke beträgt 1,5mm!

Mit den Kanten wird dann die Sägestelle nach dem Bearbeiten mit den Feilen plan abgezogen!!!

Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Editiert 04.08.08 15:14

Datei-Anhänge
IMG_0001.JPG IMG_0001.JPG (476x)

Mime-Type: image/pjpeg, 83 kB

IMG_0002.JPG IMG_0002.JPG (538x)

Mime-Type: image/pjpeg, 169 kB

04.08.08 15:34
JHG

nicht registriert

04.08.08 15:34
JHG

nicht registriert

Re: Kleben von Plexiglas

Hallo Bernhard, vielleicht ist mein Sägeband auch falsch. Es ist eigentlich für Buntmetall bestimmt. Ich habe es auch schon mal mit der Kreissäge versucht. Aber das war garnichts. So einen Schaber habe ich auch noch. Mit dem habe ich früher ( bis 2005 ) das Antifouling von meinem Boot abgekratzt. Jetzt bekommt das Stück einen neuen Verwendungszweck . Grüsse Jürgen H.

24.09.08 21:44
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

24.09.08 21:44
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kleben von Plexiglas

Hallo Bernhard,

das interessiert mich auch.

Ein paar Fragen dazu hätte ich aber auch.
Löst der Kleber das Plexiglas an ? - wenn was daneben geht , kann man das dann fleckenfrei wegwischen ?
Werden die vom Sägen oder Feilen milchigen Stirnflächen beim kleben wieder glasklar ?

Zum Abziehen solcher Schnittflächen habe ich bisher ein altes plangeschliffenes Eisensägeblatt verwendet.

Viele Grüße
Bernd

 1 2
 1 2
Bernhard   Eisensägeblatt   Plexiglasgehäuse   Leiterplattenmaterial   Verwendungszweck   kupferkaschiertes   Maschinensägeblatt   dementsprechenden   Kantenübergänge   Grüße   Plexiglas   Klarsichtgehäuse   plangeschliffenes   Schnittflächen   Polymerisationsklebstoff   Lichtbrechungs-Index   selbstverständlich   Epoxydharzmateral   HF-Verstärker   Klebstoff