29.07.08 17:52
DL7RR WGF-Premiumnutzer
|
Re: Platinenanfertigung
Das Entwickeln,eine kleine Plastikschüssel nehmen (wo die Platine rein passt),Ätznatron rd. einen Teelöffel reingeben,und mit rd. 70° heißem Wasser etwa 1/2 Liter auflösen!!!Es muß wirklich alles aufgelöst sein,sonst hat man beim Entwickeln unterschiedliche Ergebnisse!!! Die belichtete Platine reinlegen,sowie die Schüssel kräftig in Bewegung halten,sobald die blanke Kupferschicht sichtbar wird,die Lötaugen/Leiterbahnen freisichtbar werden,rausnehmen und sofort mit Wasser abspülen!
Das Ätzen,am besten ist ein Küvette mit Heizung und Druckluftzufuhr mit 100 Gramm Natriumpersolfid befüllen,dann auch wieder rd. 70° heißes Wasser zu geben (rd.1,5 Liter) Platine in die Halterung stecken,sowie die Luftpumpe /Heizung einschalten! Der Ätzvorgang dauert zwischen 10 bis 20 Minuten,also solange bis alle außerhalb der Lötaugen/Leiterbahnen befindlichen Kupferflächen wegeätzt sind,und man (Bei Epoxydharzmaterial) durchschauen kann.Danach die Platine entnehmen,mit Wasser abspülen,trocken wischen,sowie den Leiterbahnlack mit Azeton abwischen,später die Lötaugen bohren,alles bestücken und aus die Maus!!!
Wer über keine Küvette verfügt sollte ein Plastikschüssel nehmen,auch 100 Gramm Natriumpersolfid rein geben,1,5 Liter 70° heiß reinschütten,Platine rein,und die Schüssel ständig in Bewegung halten!!!
Hört sich alles verdammt umständlich,sowie mühevoll an ist es aber nicht,in einer Stunde ist alles erledigt was bei fertiger Layoutfolie und beschichteter Platine der Fall ist!!!!
Es gibt ja Fälle,wo man aufgrund von Platznot keine Fädeldraht Verdrahtung durchführen kann,und von einer normalen Verdrahtung kann schon gar keinde Rede sein,aber bei kleinen Lötaugen,sowie hauchdünnen Leiterbahnen evtl. mit SMD R und C läßt sich trotz hoher Packungsdichte vieles auf kleinstem Raum auf einer selber hergestellten Platine unterbringen,mit normalen Bauelementen auch!
Wichtig ist also,die Belichtungszeit,der Abstand zur Platine,sowie die Entwicklung,und die Ätzzeit!!!
Nicht in allen Städten gibt es einschlägige Geschäfte,wo man sein Layout abgibt und die fertige Platine nach 3-4 Tagen gegen Entgelt zurückbekommt!Wie bei der Fotografie,man will doch schnell das Ergebnis seines Schaffens sehen,und nicht lange warten um dann zu sehen das man eine Leiterbahn falsch verlegt hat!
Übrigens,Frontplattenbeschriftungen kann man auf die selbe Art und Weise herstellen,nur habe ich dazu keine vernünftigen Zeitdaten!
Die Chemikalien,sowie den Fotolack gibt es beim großen C,aber auch in den anderen einschlägigen Geschäften.
Meine Art der Platinenherstellung die nicht unbedingt richtig sein muß,aber sich seit Jahrzehnten bewährt hat.
Übrigens,wer Schreibfehler findet darf sie behalten!!!
Ende Teil 2.)
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
|