| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Spinnennetz Spule
  •  
 1 2
 1 2
07.06.12 22:04
Floh2012 

WGF-Nutzer Stufe 3

07.06.12 22:04
Floh2012 

WGF-Nutzer Stufe 3

Spinnennetz Spule

Hallo zusammen

Ich möchte an meinem fertig gestellten Projekt Black Receptor mit drei Röhren eine Flachspule für den MW Bereich ausprobieren.
Hierfür habe ich von einem CD Rohling die Beschichtung entfernt und die Scheibe in 13 gleiche Segmente unterteilt, genauer gesagt angezeichnet, ich muss noch die angezeichneten Schlitze schneiden, sägen oder wie auch immer.

Da ich mich erst einmal an die nötige Windungszahl herantasten muss, möchte ich zunächst mit Kupferlackdraht wickeln und erst später mit HF Litze.

Nun arbeitet das Gerät ja mit einer Koppelspule von einigen Windungen. Bei den Zylinderspulen wurde diese am Ende gewickelt. Der Windungsdurchmesser war an jedem Punkt der Spule gleich.

Bei einer Flachspule (Spinnennetz) Wird der Durchmesser aber von innen nach außen immer größer.

Frage:

Muss ich mit der Koppelspule anfangen so das diese innen liegt oder gehört die am Ende also nach außen?

viele Grüße

Rolf

Zuletzt bearbeitet am 07.06.12 22:06

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
07.06.12 23:48
wumpus 

Administrator

07.06.12 23:48
wumpus 

Administrator

Re: Spinnennetz Spule

Hallo Rolf,

diese Frage ist garnicht so einfach zu beantworten.

Variante 1. Außen der Masseanschluß. Das führt zu stabilen Masseverhältnissen, kann aber an der Spulengüte kratzen und lässt eine Feindosierung des Rückkopplungsteil der Spule schlechter zu.

Variante 2. Innen der Masseanschluß. Der Rückkopplungsteil kann fein windungsmäßig angebaut werden.


Ich habe beides probiert und bevorzuge Variante 2. Die Unterschiede waren bei meinen Versuchen aber nur minimal.

Variante 1. Dabei sollte der Windungszahlanteil des Rückkopplungsteils ca 5 % der Gesamtwindungszahl betragen.
Bei Variante 2 der Rückkopplungsteil ca. 15 %.



Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten!

www.welt-der-alten-radios.de

08.06.12 08:13
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

08.06.12 08:13
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Spinnennetz Spule

Hallo Rolf,

genau deshalb hat man das früher oft anders gemacht.
Nämlich die Spulen steckbar auf getrennte Spulenkörper gewickelt und mittels Spulenschwenker die Kopplung eingestellt.

Damit ist man in allen Richtungen flexibel.
Das sollte auch bei deinem Audion so machbar sein, wenn ich nicht irre.

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

08.06.12 11:00
wumpus 

Administrator

08.06.12 11:00
wumpus 

Administrator

Re: Spinnennetz Spule

Hallo Bernd,
ich glaube Rolf meinte mit Koppelspule den Rückkopplungsteil der Schwingkreisspule. Bei der verwendeten Schaltung wird nur eine Spule mit einem Abgriff zur Audionkathode verwendet. Es können dabei also keine Spulen gegeneinander verschoben werden.


Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten!

www.welt-der-alten-radios.de

08.06.12 12:22
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

08.06.12 12:22
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Spinnennetz Spule

Hallo Rainer,

das ist mir schon klar. Aber es ist doch nicht unbedingt notwendig den Rückkopplungsteil per Anzapfung zu bekommen. Eine jeweils getrennte Schwingkreis und Rückkopplungsspule erfüllen doch die Bedingungen genauso. Dabei spielt die Art der Audionschaltung doch keine Rolle.
Also in Rolfs Fall wäre das eine Spule von G1 zur Masse mit der vollen Windungszahl und parallel der Abstimmdrehkondensator als Schwingkreisspule . Und zusätzlich der Rückkopplungsteil der ehemalig angezapften Spule als eigenständige Spule von Katode nach Masse als Rückkopplungsspule. Natürlich dann induktiv gekoppelt, aber mit dem Abstand der beiden Spulen zueinander läßt sich ja die (Rück)kopplung verändern. Dadurch ist man nicht so genau auf Windungszahl von dem bisherigen Spulenteil von Masse bis zur Katode gebunden.

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

08.06.12 19:43
Floh2012 

WGF-Nutzer Stufe 3

08.06.12 19:43
Floh2012 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Spinnennetz Spule

Hallo zusammen

Beide Möglichkeiten wären ja einen Versuch Wert wenn ich den CD Rohling beim einschneiden der Streifen nicht versemmelt hätte...

Beim Einschneiden von außen nach innen habe ich 13 x einen ca. 5mm breiten Streifen eingeschnitten. Diese Streifen habe ich dann versucht durch mehrfaches hin und her biegen rauszubrechen. Dabe sind aber immer so um die 5mm am inneren Ring stehen geblieben. Diese waren selbstverständlich ohne glatte Bruchkante.
Außerdem hatte sich das Gebilde so bearbeitet stark gewellt.
Letztlich ist der Rohling am Mittelring eingerissen.

OK, war wohl nix...


viele Grüße

Rolf

08.06.12 22:49
Arno_Jeff 

WGF-Nutzer Stufe 2

08.06.12 22:49
Arno_Jeff 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Spinnennetz Spule

Hallo Rolf,

vielleicht kann folgender technischer Ratschlag helfen: Statt ihn zu brechen, würde ich den CD-Rohling mit einer Fein-Trennscheibe auf einer Platinen-Bohrmaschine anfräsen. Mit ruhiger Hand und geschickter Führung kann man auch Bögen fräsen, wenn man das Maschinchen von der Mitte aus in Richtung zum Rand der CD hält.

Viel Erfolg!

Freundliche Grüße

Arno_Jeff

Mögen Clara Rockmore und Barbara Buchholz mit Euch sein!

08.06.12 23:00
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

08.06.12 23:00
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Spinnennetz Spule

Hallo Rolf, hallo zusammen,

ja bei 13 Schlitzen kann das Gebilde schnell brechen. Eine Variante mit 9 oder 11 Schlitzen ist stabiler.
Ich habe sogar eine alte Selbsbauspule (vielleicht 50er Jahre ?) für einen Detektor mit nur 7 Schlitzen.



Bernd hat recht, bei Deiner Audionschaltung funktionieren auch zwei getrennte Spulen. Bei Deiner
Schaltungsvariante ist die Kopplung der beiden Spulen auch gar nicht so entscheidend. Schau Dir
mal die Bedienungsanleitung zum RT25 Bausatz an. Da wird eine Spule mit 300uH für die
Schwingkreisspule und 10uH für die Rückkopplung verwendet. Ich habe damit experimentiert...und
die induktive Kopplung war nicht sehr entscheident. Abstand,...auf einer Achse,..usw.

Anders verhält sich die induktive Kopplung beim Audion- Klassiker. Schau mal unter "Suche" hier im WGF
unter "KC1 Radio" / Blatt 1. Hier wird die Rückkopplung rein induktiv über den Abstand der oberen Spule
geregelt (hängt an der Anode). Ich habe das auf dem Laborbrett nachgebaut. Wichtig bei dieser Schaltung,
ist der entgegengesetzte Wicklungssinn der beiden Spulen. Das ist die Schaltung die Bernd meint. Da wurde
dann auch der mechanische Spulenkoppler eingesetzt.

ind. Kopplung mit 200uH mit 22uH Rückkopplung


Eine weitere Möglichkeit bei Deiner Schaltung wäre auch eine Testspule aus Cu- Lackdraht aufzubauen
und dann den Lack abzukratzen und eine Anzapfung anzulöten. Ein feines Fliegenbein was zur
Kontaktierung dient, ist auch perfekt. So habe ich das bei einer Rahmenantenne mit Rückkopplungsanzapfung
gemacht.

Gruß

Joe

Zuletzt bearbeitet am 08.06.12 23:08

08.06.12 23:06
Floh2012 

WGF-Nutzer Stufe 3

08.06.12 23:06
Floh2012 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Spinnennetz Spule

Hallo zusammen

Vielen Dank für die Tipps. Ich sehe mir die Sachen mal in Ruhe an.
Da meine Flachspule Version 1.0 ja nun zerbröselt ist, habe ich wieder eine Spule gebaut die ich kann:
Der Tesafilm wird noch durch ein paar Punkte Sekundenkleber ersetzt.

Zylinderspule Version: 58,79 (endgültige Version)







Hier die Daten:

Durchmesser Wickelkörper: 50mm
Länge Wickelökörper: 100mm
Länge Spule: 56mm
Windungszahl: 80+5
Wickeldraht: HF Litze 45x0,07mm
Induktivität: 210/223 uH
Bereich: 549 Khz bis 1602 Khz (nach kurzem Probehören)

Die Metallbolzen haben merkwürdigerweise keinen Einfluss auf dem Empfangsbereich. Ich habe vor der Montage und nach der Montage verglichen.

Ob ich die Plexiplatte mit blauen LED`s..., nein war ein Scherz

viele Grüße

Rolf

Zuletzt bearbeitet am 08.06.12 23:16

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (298x)

Mime-Type: image/jpeg, 127 kB

2.jpg 2.jpg (291x)

Mime-Type: image/jpeg, 103 kB

3.jpg 3.jpg (292x)

Mime-Type: image/jpeg, 97 kB

09.06.12 08:08
wumpus 

Administrator

09.06.12 08:08
wumpus 

Administrator

Re: Spinnennetz Spule

Hallo zusammen,

der Aufbau mit EINER Spule mit Anzapfung ist bei meiner Audionschaltung bewusst gewählt worden, weil diese Art der Rückkopplung über die Kathode der Niedervoltröhre eine recht weiche und stabile und frequenzverwerfungs-reduzierte Einstellung möglich ist.

Die Wahl von 13 Schlitzen ist auch bewusst gewählt worden, weil ich durch Versuche festgestellt habe, daß so die Eigenkapapazität weiter reduziert werden kann. Mit 13 Schlitzen wird gegenüber 7, 9, 11 Schlitzen auch die Sicherstellung des Windungsabstands verbessert.

Deshalb (wenn die Plastikscheibe Schwierigkeiten bereitet) schlage ich eine Papp-Scheibe oder Balsaholzscheibe vor, wie es auch auf meinen Detektorseiten beschrieben wird.

http://www.welt-der-alten-radios.de/dete...nspule-222.html

Die lassen sich gut bauen (auch bei wiederholten Versuchen) wenn sie nicht nass werden, erzielen diese Aufbauten gute Werte.


@joeberesf: Entschuldige bitte, dass ich "streng" auf Deine Spinnennetzspule reagiere: Im Grunde "kastrierst" Du die kapazitivarme Wirkung dieser Spule durch den unregelmäßigen Abstand der Windungen. Nur, wenn konsequent jeder Drahtteil auf Abstand läuft, kann die beabsichtigte Wirkung eintreten. Auch sind die Windungen zu weich (also nicht straff genug), dadurch können die noch mehr aneinander geraten:
http://www.welt-der-alten-radios.de/detektor-spider-183.html

Ich weiß, die Drähte sorgfältig auf gleichmäßigen Abstand zu bringen, ist ein langwieriges Gefummel, aber es bringt DEN Erfolg. Der Trick bei der Spinnennetzspule sind nicht etwa die Schlitze, sondern der konsequente Windungsabstand.

Übrigens habe auch ich schon (leider) genügend Draht-verbeulter Spinnennetzspulen produziert, willkommen an Board....

Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten!

www.welt-der-alten-radios.de

Zuletzt bearbeitet am 09.06.12 11:48

 1 2
 1 2
Rückkopplungsanzapfung   selbstverständlich   frequenzverwerfungs-reduzierte   Rückkopplungsteils   Rückkopplungsspule   Rückkopplungsteil   merkwürdigerweise   Bedienungsanleitung   welt-der-alten-radios   detektor-spider-183   Spinnennetz   wumpus-gollum-forum   Schaltungsvariante   Gesamtwindungszahl   Abstimmdrehkondensator   Windungsdurchmesser   Masseverhältnissen   Platinen-Bohrmaschine   Mögel-Dellinger-Effekt   Schwingkreisspule