Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren |
|
|
1 .. 5 6 7 8 9
|
1 .. 5 6 7 8 9
|
23.07.10 20:11
jmueller  WGF-Nutzer Stufe 2
|
23.07.10 20:11
jmueller  WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo,
also so langsam lüften sich die Schleier! :O) Deine mechanischen Tipps aus der Praxis finde ich echt gut. Ich hatte solche Submini's noch nie in Händen. Polstern sollte aber wahrscheinlich keinen Hitzestau verursachen, oder? Sind ja sehr klein, die Bauteile, aber werden wahrscheinlích trotzdem heiß...obwohl---rechne,rechne--- die "verschwenderische" 1P24B hat 1/3W und bei der Oberfläche müßtes gehn.
Ach, Theorie!!
Bin gespannt .
Schöne Grüße und schönes Wochenende,
Jan
|
|
|
|
24.07.10 21:26
roehrenfreaknicht registriert
|
24.07.10 21:26
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo Jan,
über die Wärmeentwicklung der Subminiaturröhren brauchst Du Dir wirklich absolut keine Gedanken machen. Die ist vernachlässigbar gering. Selbst nach mehreren Stunden Betrieb (über ein Netzteil!) konnte ich an den Endröhrchen meines kleinen Supers keine bedenkliche Erwärmung feststellen. Wenn überhaupt war eine gerade mal über Fingerspitzentemperatur kaum spürbare Erwärmung auszumachen. Also - keep cool
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)
|
|
|
06.02.11 22:28
roehrenfreaknicht registriert
|
06.02.11 22:28
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo Selbstbau-Freunde,
der "Kleine Süsse" ist nun genau ein Jahr alt. Drei kleine Änderungen wurden im Laufe der Zeit noch durchgeführt:
> Einbau einer 3,5mm Zweipol-Kopfhörer-Klinkenbuchse > Einbau einer 3,5mm Klinken-Dreipol-Steckverbindung für eine externes Lade/Netzgerät. > Die Heizbatterie wurde durch einen Ni-Cd-Akku ersetzt und fest eingebaut.
Das Radio ist in regelmässigem Gebrauch und hat sich als zuverlässiger und robuster Alltagsbegleiter bewährt. Ein Anodenbatteriesatz (7x9V-Block á 1,--€) vom Discounter erreicht rund 70 Betriebsstunden, nicht so schlecht, wie ich denke.
Die beiden Knopfzellen für die g1-Vorspannungserzeugung sind auch noch topfit.
So denke ich, dass der "Kleine Süsse" doch erwachsen geworden ist.
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes) http://www.rettet-unsere-radios.de/]http...sere-radios.de/
|
|
|
15.03.12 22:21
roehrenfreaknicht registriert
|
15.03.12 22:21
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo zusammen,
nach zwei Jahren regelmässigem Betrieb: Der "Kleine Süsse" erscheint immer noch munter und quasi unverwüstlich. Läuft und läuft, ist ein richtig schöner Mittelwellenpirat, bringt manches Industrieprodukt in puncto Empfindlichkeit und Trennschärfe in Bedrängnis. Heute ist hier wieder einmal aussergewöhnlich viel los auf dem Band. Wetter? Sonnenfleckentätigkeit?
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Der Pessimist nörgelt über den schlechten Wind Der Optimist wartet auf besseren Wind Der Realist richtet sein Segel optimal nach dem herrschenden Wind (Seglerweisheit) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
16.03.12 01:42
qw123  WGF-Premiumnutzer
|
16.03.12 01:42
qw123  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo Jürgen,
roehrenfreak: nach zwei Jahren regelmässigem Betrieb: Der "Kleine Süsse" erscheint immer noch munter und quasi unverwüstlich.... ....Ein Anodenbatteriesatz (7x9V-Block á 1,--€) vom Discounter erreicht rund 70 Betriebsstunden, nicht so schlecht, wie ich denke.....
nur mal so ein Vorschlag: unter der Best.Nr. 350 968 gibt es bei einem bekannten oberbayerischen Restpostenversender ein kleines Steckernetzteil mit 27 + 8 + 42 VAC sekundärseitig für kleines Geld.
Die Dinger gibt es schon länger dort. Ich habe mir damit mal einen kleinen geregelten Anodenbatterie-Ersatz für einen alten Batterieröhrenempfänger gebastelt. 75...80VDC bei 20...25mA sind möglich.
Gruß
Heinz
Zuletzt bearbeitet am 16.03.12 01:45
|
|
|
16.03.12 07:24
roehrenfreaknicht registriert
|
16.03.12 07:24
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo Heinz,
besten Dank für die Info. Vor etwa einem Jahr habe ich einen Steckanschluss für ein externes Anoden/Heiz-Ladespannungsnetzteil nachgerüstet. Das Netzteil konnte ich aus den Teilen und dem Gehäuse eines alten Heckenscherenladers und dem Netztrafo einer geschrotteten Telefonanlage zusammenbauen. Funzt einwandfrei und schont im Stationärbetrieb den Batteriesatz ungemein .
Da bei uns auf dem Flugplatz beinahe ideale Empfangsbedinungen herrschen, benutze ich den Empfänger auch oft draussen im autarken Betrieb. Da macht die Mittelwelle dann richtig Spass!
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Der Pessimist nörgelt über den schlechten Wind Der Optimist wartet auf besseren Wind Der Realist richtet sein Segel optimal nach dem herrschenden Wind (Seglerweisheit) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
18.03.12 11:51
Wellenreiternicht registriert
|
18.03.12 11:51
Wellenreiternicht registriert
|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo Jürgen,
Kannst Du mir den Typ der Subminiatur-Röhren sagen und wo es die noch zu kaufen gibt ?
Vlt hast du ja auch noch irgentwo ein Schaltplan in Deinen Unterlagen den Du mir zu mailen kannst.
Ist so ein MW Empfänger vom Schwierigkeitsgrad auch von einem Bastler mit nich sooo viel Ahnung von Röhren zu schaffen ?
Dir einen schönen Sonntag und viele Grüße
Kurt
|
|
|
18.03.12 18:21
roehrenfreaknicht registriert
|
18.03.12 18:21
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo Kurt,
den Schaltplan findest Du hier in diesem Thread auf der ersten Seite, ebenso die ganze Baugeschichte. Das Bau-Projekt ist in die Kategorie "für Fortgeschrittene" einzuordnen. Entwicklung, Optimierung, Bau, Abgleich und Finish dauerten zusammen rund ein ganzes Jahr. Es gab keinerlei Vorlagen, an denen ich mich hätte orientieren können. Das Gerät wurde vollständig von mir selbst entwickelt.
Etwas "tricky" ist übrigens die Oszillatorschaltung. Eine aus einem anderen alten Radio gewonnene Oszillatorspule diente als Konstruktionsbasis, auf die nachträglich eine Rückkopplungsspule (ca. 20Windungen, durch Versuch ermittelt) gewickelt wurde.
In den vergangenen zwei Jahren Betriebszeit gab es noch einen nennenswerten Ausfall. Die letzte europäische DF60 im ZF-Teil quittierte ohne erkennbare Ursache ihren Dienst und wurde ohne Probleme durch eine russische 1SH18 ersetzt. Damit ist das Radio jetzt durchgehend mit russischen Subminiaturröhren (1SH37b; 2x 1SH18b; 2x 1SH29b) bestückt. Sie waren zuletzt noch für kleines Geld bei P....n zu haben.
Nicht ganz so leicht gestaltete sich die Beschaffung passender NF-Gegentakt-Übertrager. Zufällig fanden sich auf der Platine einer geschrotteten elektronischen Kleintelefonanlage von der Größe her passende Trafochen, die ich mit zusätzlichen Wicklungen für den Zweck umbauen konnte. Das aber war eine Heidenfummelei - bei dem hauchdünnen Wickeldraht. Der riss ein paarmal - und mir der Geduldsfaden...
Vor zwei Wochen gab es noch eine winzig kleine Modifikation. Im Weg vom Schleifer des Lautstärkestellers zum Reflex-NF-Eingang wurde ein ZF-Sperrkreis eingefügt. Der verhindert ein Schwingen des Empfängers, welches gelegentlich (meist bei ganz frischem Anoden-Batteriesatz) bei voller Lautstärke und einer Sendereinstellung zwischen 520 kHz und etwa 650 kHz auftrat.
Nun wäre mein Vorschlag an Dich, lieber Kurt, den gesamten Thread einmal von Anbeginn zu studieren und dann selbst zu urteilen, ob Du Dir den Nachbau zutraust, für den ich Dir eine ruhige Hand und Gutes Gelingen wünschen würde.
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Der Pessimist nörgelt über den schlechten Wind Der Optimist wartet auf besseren Wind Der Realist richtet sein Segel optimal nach dem herrschenden Wind (Seglerweisheit) http://www.rettet-unsere-radios.de
|
|
|
19.03.12 19:40
Wellenreiternicht registriert
|
19.03.12 19:40
Wellenreiternicht registriert
|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo Jürgen.
vielen vielen dank für Deine ausführliche Antwort. Werde nach dem Lesen Deines Berichtes mal schön die Finger weglassen von dem Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren .
Brauch mal wieder ein Erfolgserlebnis bei meinen Basteleien,daher werde ich mir was leichteres zum Nachbauen suchen.
Mal im Net stöbern,irgentwo werde ich schon was finden was auch für einen Anfänger ein Erfolgserlebnis verspricht.
Dir noch einen schönen Abend und ein erfolgreiches Basteln.
Kurt
|
|
|
19.03.12 20:31
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer
|
19.03.12 20:31
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Ein Mittelwellen-Superhet mit Subminiatur-Röhren
Hallo Kurt!
Oder mach's so wie ich; sammle Fachbücher; in Deinem Fall wären Selbstbauanleitungen das Richtige und suche Dir was passendes raus. Im Laufe der Zeit lernt man immer mehr Schaltungen kennen und kann dann vielleicht mit Hilfe des Forums eine Schaltung zum Laufen zu bringen.

MFG Nobby
|
|
|
|
1 .. 5 6 7 8 9
|
1 .. 5 6 7 8 9
|