!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
ich habe mal in das Datenblatt angesehen. N26 ist nicht gerade ideal für KW, zudem hat er eine recht hohe Permeabilität, so dass dein Trafo viel zu viele Windungen hat, wenn ich das Foto so ansehe. Versuche es mal mit nur 1..2 Windungen primärseitig. Wenn er dann immer noch nicht transformiert, geht dieser Kern nicht. K1 wäre auf alle Fälle besser, idealerweise ohne Luftspalt.
Also wenn der Schwingkreis meine "Spannungsquelle" ist so kommt der Trafo parallel zum Schwingkreis. Mit den 2...3 Windungen schließe ich doch den Schwingkreis kurz, oder habe eine parallel geschaltete Induktivität.
Dann kann ich auch gleich die Primärwicklung als Schwingkreisspule verwenden...
.....da schlägt wieder bei mir das fehlende Grundlagenwissen zu....
da gab es wohl ein Missverständnis. Der Trafo kommt an Stelle des Schwingkreises, also das eine Ende der Primärwicklung an die Antenne und das andere an Erde. Für optimale Anpassung ist ein Drehko parallel und/oder in Serie zur Primärwicklung sinnvoll, dieser wird dann auf maximale Ausgangsspannung eingestellt. Auf der Sekundärseite kommt dann die Gleichrichterdiode und danach der HF-Abblockkondensator.
Bei einem RM6-Kern brauchst du auf KW nur sehr wenige Windungen, das ist so richtig. Beim K1-Kern mit Luftspalt (AL = 40) sind es etwa 5 Windungen, um den Bereich 6..12MHz abzudecken, und dein N26-Kern hat eine wesentlich höhere Permeabilität (grösseres AL), braucht also für die gleiche Induktivität weniger Windungen. Falls du den AL-Wert vom Kern hast (steht bei den RM-Kernen teilweise als Zahl drauf neben oder unter dem Typ), kannst du die Induktivität einfach rechnen:
Da ich eh keinen passenden K-1 Kern habe, probiere ich gerade einen Ringkern am Detektor aus......und die Ergebnisse sind ausgezeichnet. Die Antenne habe ich induktiv gekoppelt.
Nun noch die Sekundärwicklung und mal sehen was da rauskommt....
Ich experimentiere gerade mit Ringkernen am Detektorempfänger und es sieht richtig gut aus....
Mit kleinen Ringkernen kann ich recht gute Spulengüten erzeugen....und ich kann die Schwingkreise eines Mehrkreisers sehr gut auf kleinem Raum induktiv koppeln.
Der Detektorempfang insbesondere in den KW Bändern ist lohnenswert insbesondere da man auch am Tage sehr gute Empfangsergebnisse erhalten kann.
....der Detektorempfang ist ..Tot....es lebe der Detektorempfang.....totgeglaubte leben länger....(musste mal gesagt werden.....)
Ringkerne sind sehr gut geeignet, wenn das Material stimmt. Bei vielen Windungen sind sie etwas mühsam zu wickeln, aber auf KW braucht es ja nur wenige Windungen, dann ist auch die Kapazität der Wicklung sehr klein. Abgleichbar müssen sie ja auch nicht sein.