04.04.17 23:38
NorbertWerner  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Wo ist der Fehler? Loops, Audione, Ferritantennen
Hallo HB9,
also die Antenne ist ja noch nicht fertig, aber im 'Rohbau' arbeitet sie auch sehr gut. Gerade empfange ich einen ungarischen Sender auf 540kHz in guter Qualität. Davor habe ich Radio Slovenija und Radio 5 live (BBC) in noch besserer Qualität empfangen. Hätte nicht gedacht, dass ich mit der Loop so einen guten Empfang habe. Damit ich die Antenne bei 540kHz in Resonanz bekomme, habe ich noch 1,8nF parallel zum Drehko geschaltet. Ich muss Dir Recht geben, es ist besser wenn die Windungen nicht so eng liegen. Mit meinen 1,8nF bekomme ich die Antenne zwar in Resonanz, aber der der Emfang ist doch etwas schlechter. So wie ich das sehe brauche ich eine höhere Induktivität.
Was Deine Loop angeht habe ich mal überschlägig ( Eigenkapazität weggelassen ) errechnet, dass die Antenne eine Induktivität von 11,26uH hatte. Im Bereich von 1,5..10MHz muss der Drehko von 22,5pF bis 1nF regelbar gewesen sein, falls ich mich nicht verrechnet habe. Wenn ich mir überlege, dass ich für 500kHz bei einem Durchmesser von 2,5m etwa 3 Windungen brauche, dann überlege ich mir, ob ich mir das antue, so eine Antenne zu bauen.
Übrigens, meine erste Loop ist aus einem 2 Meter langen Aluminiumband (2cm x 5mm). Ich verwende sie allerdings nicht für KW, denn hierfür ist sie zu schlecht. Ich habe die Loop auf einem Kamerastativ montiert und musste feststellen, dass sie ohne Kondensator für den UKW-Bereich um 100MHz sehr gut geeignet ist. Ich emfange hier damit den SRF1 vom Säntis in bester Qualität. Luftlinie sind das etwa 160km.
Gruss Norbert
|