| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
22.11.16 20:23
Matu 

WGF-Premiumnutzer

22.11.16 20:23
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo

Pluspol:
Die Idee mit Überlagerungsfrequenzen ist ein neuer offener Weg, der mir aber über die nötige Modul-Spannungsbereitstellung zu sehr vom klassischen Detektor in Richtung Transistorgerät tendiert.

Die zwei Transistoren sind nun mal der Tribut den man zahlen muss, wenn man mit dem Detektor Amateurfunk empfangen will.
meines Wissens gibt es kein weiteres Verfahren um Frequenzen zu mischen, das ohne aktive Bauelemente auskommt und sich auch noch für Detektoren eignet.
Ich finde es auch schade, aber der BFO wird ja nur bei Amateurfunkempfang eingesetzt und bildet für mich nur die Möglichkeit das Signal dass ich empfangen habe hörbar zu machen und der Detektor als solches bleibt ja in seiner ursprünglichen Form erhalten.
Und deshalb auch das Ziel den BFO mit Antennenenergie zu betreiben, und ein Transistor besteht auch nur aus 2 Dioden.

Matu

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
23.11.16 12:44
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

23.11.16 12:44
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Matu

Im Vordergrund steht Dein (ein) Versuchsprojekt, ob es möglich ist, relativ geringe HF-Energie des Detektor-LC-Kreises mit einem Transistormodul zu überlagern, um Amateurfunk zu realisieren. Am Ende ist es ein Hybrid aus Detektor und stromgespeister Transistorstufe, was den beispielhaften Forschergeist betrifft.

Freundliche Grüße von Dietmar

23.11.16 17:03
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

23.11.16 17:03
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Dietmar, hallo zusammen,

Pluspol:
Zum Thema Mehrkreisdetektor fallen mir nur ausreichende Antennenenergie und optimale Kreisgüte ein.
Die Steigerung der Selektivität über mehrere variable LC-Kreise bedingen eine zusätzliche Verstärkung zum Verlustausgleich oder eine leistungsfähigere Antennenspeisung.

Genau, dies ist der Weg um das Beste rauszubekommen. Hier eine kurze Anmerkung aus dem preisgekrönten Detektor von B. Bosch. Leider schreibt er im Text nichts über die erreichte Trennschärfe. Trotzdem wesentliche Informationen zum erfolgreichen KW- Empfang mit dem Detektor. Für mich besonders interessant die 16m. Ich liege z.B. mit meiner Rohrspule bei etwa 3.5-4uH und schaffe nur die 19m. Das liegt am Drehko. Für mich aber ein Erfolg, da ansonsten immer über 10MHz meine Versuche scheiterten.



Den kompletten Text, für alle die ihn noch nicht kennen....findet ihr hier ( unten die zwei Anhänge ). Die KW wird eigentlich nur am Rande erwähnt, da es um den preisgekrönten MW- Detektor geht.
http://www.radiomuseum.org/forum/detekto...uanleitung.html

Heute war ich zum Thema Entdämfung nochmal mit dem Mess-Sender am Detektor. Dieser Zusatzoszillator (BFO oder Schwebungssummer) entdämpft tatsächlich den Schwingkreis. Die Trennschärfe wird nicht messbar besser...aber leiseste Signale werden verständlich. Die Einstellung ist sehr schwer, da immer eine Restschwebung bleibt und somit die demodulierte NF immer noch leicht verfälscht wird. Beim normalen Rundfunkband natürlich nicht gewollt. 49m vor der Dämmerungsphase ist optimal, da die Stationen an oder unter der Hörschwelle liegen und nur ab und zu aus dem Äther auftauchen. Also es ist richtig,...der Detektor wird durch diese periodische Hilfsenergie zum Audion. Dieser Effekt kommt natürlich dem Empfang auf den Amateurfunkfrequenzen zusätzlich entgegen. Leichte Lautstärkeerhöhung, vielleicht ein bisschen bessere Trennschärfe und BFO. Also der Detektor ist dann kein Empfänger der ohne Hilfsenergie auskommt.

Ich sehe das aber wie Matu. Es ist ein netter Versuch und das kann ja auch abgeschaltet werden. Wenn die nötige Hilfsenergie nicht aus der Konserve kommt,.. wäre das natürlich wieder etwas anderes und durchaus ein legitimer Weg den Detektorempfang zu verbessern. Ich glaube aber nicht daran, dass der Oszillator stabil betrieben werden kann. Es fehlen uns einfach die guten alten starken Ortssender auf LW/MW. Außerdem gibt es im Detektorkreis Übersprechungen aus dem Hilfsenergieempfangskreis. Nur ein Abspeichern der gleichgerichteten Zusatz- HF (Hüllkurve) in einem geeigneten Medium macht aus meiner Sicht Sinn.

Aber....ich lass mich gern überraschen.

Gruß

Joerg

Zuletzt bearbeitet am 23.11.16 17:28

Datei-Anhänge
KW B.Bosch.png KW B.Bosch.png (212x)

Mime-Type: image/png, 136 kB

24.11.16 11:25
HB9 

WGF-Premiumnutzer

24.11.16 11:25
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Jörg,

wegen Entdämpfung durch den BFO (Mess-Sender): An der Kreisgüte (Dämpfung) kann der BFO eigentlich nichts ändern, denn diese ist durch die Verlustwiderstände gegeben und die ändern ja nicht, im Gegensatz zu einer Rückkopplung, welche einen negativen Widerstand einführt, welcher die (positiven) Verlustwiderstände kompensiert.

Hingegen sorgt die zusätzliche HF-Spannung vom BFO für eine Vorspannung an der Demodulator-Diode, so dass die Fluss-Spannung mit weniger Signal überwunden werden kann. Die Diode braucht nämlich eine Mindest-HF-Spannung, damit ein Gleichrichter-Effekt auftritt. Statt mit HF kann man die Diode auch mit einem kleinen Strom vorspannen (z.B. 1.5V-Batterie mit 1MOhm Vorwiderstand). Falls das auch eine Verbesserung des Empfangs bringt, ist die Dioden-Flussspannung für das Phänoment verantwortlich.

Als HF-Energiequelle kann ich abends Radio China international empfehlen, der bringt an meiner KW-Antenne bei 50 Ohm 10..100mV, nach Hochtransformation reicht das zum Betrieb einer LED

Gruss HB9

24.11.16 13:29
Matu 

WGF-Premiumnutzer

24.11.16 13:29
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo

HB9:
Als HF-Energiequelle kann ich abends Radio China international empfehlen, der bringt an meiner KW-Antenne bei 50 Ohm 10..100mV, nach Hochtransformation reicht das zum Betrieb einer LED

Gruss HB9


...cool...

Dazu hab ich gleich ne Frage:

...wie lang ist Deine Antenne und was für einen Trafo hast Du zum transformieren genutzt?

(....muss ich heute Abend ausprobieren....)

Matu

24.11.16 13:42
HB9 

WGF-Premiumnutzer

24.11.16 13:42
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Matu,

die Antenne ist eine 7m lange vertikale Ground Plane mit Anpassung für die Amateurfunkbänder. Als Trafo diente ein RM6-Spulenkörper mit K1-Kern und Übersetzungsverhältnis etwa 20:1, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Abstimmen auf Resonanz hilft zusätzlich, vor allem wenn die Antenne selber nicht abgestimmt ist. Je nach Antenne ist der Sender auf dem 41m- oder 31m-Band ergiebiger. Falls du ein Oszi hast, kannst du das an die Antenne anschliessen (mit parallelgeschalteter Drossel, damit nicht der 50Hz-Brumm dominiert) und siehst dann recht gut, in welchem Frequenzbereich die höchsten Signalpegel sind.

Gruss HB9

24.11.16 15:01
Matu 

WGF-Premiumnutzer

24.11.16 15:01
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo

...HB9...Danke...

Matu

24.11.16 18:13
Matu 

WGF-Premiumnutzer

24.11.16 18:13
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo

...Hilfe mein Trafo transformiert nicht...

...Also ich hab einen HF Kern N26.....unten die große Wicklung, oben die Kleine Wicklung.....

...müssen die Wicklungen aufeinander liegen?

Bild:

...ein wenig unscharf...

Matu

Datei-Anhänge
kern.jpg kern.jpg (183x)

Mime-Type: image/jpeg, 429 kB

24.11.16 18:14
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

24.11.16 18:14
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Matu,

ja eine Transformation wäre möglich. Allerdings bleibt die Leistung immer gleich...also Matu wenn Du transformierst geht der Strom um das gleiche Verhältnis zurück. Viel Spannung wenig Strom. 100mV an 50Ohm ist aber schon ordentlich. Eine LED zum Leuchten zu bringen wird nicht ganz reichen...aber dein low-power- Oszillator schon. Bin gespannt ob das funktioniert und die Leistung ausreicht. Nimm auf jeden Fall die zweite Antenne dazu.

Die Wicklungen müssen am besten übereinander gewickelt werden. Trenne primär und sekundär mit einer dünnen Lage Teflonband. Du wirst wohl ein paar Versuche machen müssen. Ob das verwendete Kernmaterial gute Eigenschaften hat, kann ich nicht beurteilen. Das überhaupt keine Transformation zu stande kommt ist aber schon komisch.... Beide Wicklungen liegen doch auf dem gleichen Kern! Wieviel Windungen hast Du denn primär aufgewickelt? Induktivität gemessen? Hast Du das zum Thema schon mal gesehen?

http://www.fingers-welt.de/wiki/index.ph...z-Transformator

Eine genaue Bauanleitung wäre gut...vielleicht kann HB9 helfen?

Meinen Beitrag zur Entdämpfung habe ich in meinen Beitrag verschoben.

Viel Erfolg

Joerg

Zuletzt bearbeitet am 24.11.16 20:02

24.11.16 21:14
HB9 

WGF-Premiumnutzer

24.11.16 21:14
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo zusammen,

das Kernmaterial N26 sagt mir gerade nichts, müsste man mal im Epcos-Datenblatt nachsehen. Ich hatte K1 verwendet, primärseitig sind dann etwa 4 Windungen gut. Die Windungszahlen haben Einfluss auf das Gelingen. Ist nämlich die Windungszahl und damit die Induktivität und Wicklungskapazität zu gross, liegt die Eigenresonanz unterhalb des gewünschten Frequenzbereichs und damit ist der Trafo mehr oder weniger ein Kurzschluss und transformiert nicht. Ist die Induktivität viel zu klein, ist die Primärimpedanz wesentlich kleiner als die Quellimpedanz der Antenne, womit die Antennenspannung ebenfalls kurzgeschlossen wird. Somit ist etwas Experimentieren angesagt. Am besten wird der Trafo mit einem Drehko auf Resonanz abgestimmt, dann funktioniert er garantiert und man hat auch keine Leistungsverluste durch Blindwiderstände.

Wegen der LED: Fairerweise muss ich noch sagen, dass es eine der modernen, hocheffizienten GaN-LEDs war, die leuchtet schon bei weniger als 1uA deutlich sichtbar. Rot ist für diese Versuche die beste Farbe, weil diese die tiefsten Fluss-Spannungen haben. Uralt-LEDs, welche erst im mA-Bereich gut sichtbar leuchten, sind hier eher ungeeignet. Mit dem Oszi sollte man aber durchaus Spannungen im Volt-Bereich am Trafo-Ausgang messen können, wenn alles stimmt.

Gruss HB9

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Germaniumtransistoren   Amateurfunkfrequenzen   Hilfsenergieempfangskreis   Antennenabstimmgerät   Mittelwellendetektor   Detektorempfänger   KW-Zweikreis-Detektor   HF-Abblockkondensator   Zweikreiser   Detektor   Modul-Spannungsbereitstellung   Bauprojekt   Schwingkreisbelastung   bearbeitet   Antennenanpassgerät   Schwingkreiseigenschaften   Überlagerungsfrequenzen   Zeikreis-Detektorempfänger   Übersetzungsverhältnis   Kurzwellendetektor