Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative |
|
|
1 2 3 4 5 6
|
1 2 3 4 5 6
|
02.07.14 14:00
NorbertWerner  WGF-Premiumnutzer
|
02.07.14 14:00
NorbertWerner  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Hallo Mani,
die Position der Optik ist egal. Man schaut einfach durch und sucht die Sende- oder Empfangsdiodediode. Ein Problem bei grossen Entfernungen im Freien ist allerdings Nebel, Hagel und Regen. Im Freien würde ich eine Sendedioden-Matrix verwenden, denn wenn z.B. ein Hagelkorn eine Diode davon verdeckt, dann ist die Transmission noch gegeben.
Gruss Norbert
|
|
|
|
02.07.14 21:25
Maninicht registriert
|
02.07.14 21:25
Maninicht registriert
|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Hallo Norbert!
Die Matrix müßte aber doch ein größeres Ausmaß haben, so ab einen viertel Quadratmeter aufwärts??
Bei Nebel ist da so gar kein Lichtstrahl den ich kenne, der ihn durchdringt...
Gruß
Mani
|
|
|
02.07.14 22:13
forscher20  Einsteiger
|
02.07.14 22:13
forscher20  Einsteiger
|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Private Sender auf MW sind in D nach wie vor verboten.
Wohl jeder, der z.B. Oldtimer mit Originalradios der Frühzeit, also ohne UKW, fährt, ärgert sich über die Anschaltung der MW Sender in D.
Private MW-Sender sind in D keine Alternative, denn es ist vollkommen egal, wie schwach private MW-Sender sind. Es ist im sogenannten "freiheitlichsten Staat, der jemals auf deutschem Boden existiert", einfach komplett verboten, solch einen Schwarzsender zu betreiben.
Die einzige Ausnahme sind sogenannte Abgleichsender, die über abgeschirmte Leitung (künstliche Antenne) direkt mit den Eingängen von Empfängern verbunden werden, um diese im Werkstattbereich abzugleichen. Diese Abgleichsender sind Messgeräte, und entsprechend groß und teuer. Im Oldtimer z.B. keine Lösung des Problems.
Meines Wissens nach werden auch noch immer Messungen gegen sogenannte Schwarzsender durchgeführt. Und wenn man erwischt wird, schlägt die volle staatliche Keule zu.
Also bitte höchste VORSICHT!
Aber es hat ja seinerzeit niemand gegen diese quasi Enteignung (Abschaltung der MW-Sender) protestiert.
Und demnächst kommen die UKW-Sender dran. Dann wird viiiieell Elektronik-Schrott entstehen. Also eine ähnliche "Massenkeulung"; wie in 2009, als sehr viele, auch gute Autos auf Geheiss der "Herrschenden"; verschrottet wurden. Zum Teil auch viele Autos, die durchaus später mal zum KFZ-Technischen Kulturgut gehört hätten (genannt: Oldtimer).
Aber was tut man nicht alles gerne, um die Industrie zu stützen!!
Die Alternative: Es gibt (noch) gute ausländische Sender auf MW, die zumindest in den Grenznahen Gebieten gut reinkommen.
Viele Grüße Forscher20
|
|
|
02.07.14 22:26
Maninicht registriert
|
02.07.14 22:26
Maninicht registriert
|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Guten Abend, Forscher 20!
Wir haben ein Sprichwort: Wer zu lange fragt, kommt zu nichts, also könnte man ja doch ein wenig basteln...
Und wo kein Kläger, da kein Richter...
Und wer zu viel Angst hat, ist immer auf der Flucht...
Schöne Grüße
Mani
|
|
|
02.07.14 22:37
MIRAG  WGF-Premiumnutzer
|
02.07.14 22:37
MIRAG  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Hallo Forscher,
ja, mag alles sein, aber wie Manfred bemerkte: wo kein Kläger da kein Richter. Wenn man peinlich darauf achtet, das die Wellen auf dem eigenen Grund bleiben, wird es da auch keine Probleme geben.
Selbst in der GFGF wird ein solcher Kleinstsender entwickelt. Von daher....
Es halten sich ja nicht mal die kommerz. Sender an Vorschriften! KBC sendet auf 6095 kHz immer in einer wahnsinnigen Bandbreite.
Höchste Vorsicht wäre angebracht, wenn wir im 3. Reich oder sonst wo leben würden - aber hier im trägen Deutschland wird niemand wegen schwarz Sendern umgelegt.
Zuletzt bearbeitet am 02.07.14 22:41
|
|
|
02.07.14 23:31
NorbertWerner  WGF-Premiumnutzer
|
02.07.14 23:31
NorbertWerner  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Hallo Forscher20,
forscher20:
Aber es hat ja seinerzeit niemand gegen diese quasi Enteignung (Abschaltung der MW-Sender) protestiert.
Nur mal so eine Frage aus wirklich reiner Neugier. Was hast Du gegen die Abschaltung der MW und LW gemacht? Hier im Forum gab es einige Aktivitäten, die leider nichts genutzt haben, aber vielleicht hast Du ja eine bessere Idee.
Gruss Norbert
|
|
|
02.07.14 23:44
Maninicht registriert
|
02.07.14 23:44
Maninicht registriert
|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Hallo Norbert!
Wir waren bei der Matrix für Sende/Empfangsdioden.
Wie sieht das aus? Wie groß?
Gruß
Mani
|
|
|
02.07.14 23:53
NorbertWerner  WGF-Premiumnutzer
|
02.07.14 23:53
NorbertWerner  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Hallo Mani,
die Grösse der Matrix ist schon sehr wichtig, aber was ich eigentlich ausdrücken wollte, ist die Tatsache, dass eine einzelne Diode durch eine Störung (z.B. Hagelkorn) 'unsichtbar' wird. Klar, durch Transmissionsprobleme ist eine hohe Anzahl von Sendedioden sehr wichtig, aber auch hier ist irgendwann Schluss. Allerdings, es soll ja auch keine Übertragung im Freien stattfinden. Somit ist dieses Problem gelöst, es sei denn, jemand möchte so ein System in seiner Sauna installieren .
Gruss Norbert
|
|
|
02.07.14 23:59
Maninicht registriert
|
02.07.14 23:59
Maninicht registriert
|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Danke Norbert!
Alles klar, nichts kommt ewig weit....
Vor allem, wenn es vorher gebrochen wird...
Liebe Grüsse
Mani
|
|
|
03.07.14 00:53
NorbertWerner  WGF-Premiumnutzer
|
03.07.14 00:53
NorbertWerner  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Mittelwellenabschaltung - eigener Sender als Alternative
Hallo Mani,
Du warst mal wieder schneller. Also, eine LED hat eine Aufnahme- und eine Abgabeleistung (Watt). Nehmen wir mal als Beispiel eine 4 Watt LED-Matrix, die bei einem gewissen Abstrahlwinkel und einem gewissen Abstand eine Fläche von 1m² belichtet. Die Beleuchtunsstärke wäre dann:
Ev = P * n / A // Ev=Beleuchtungsstärke (Lux), P=Watt, n=Lumen/Watt, A=Fläche (m²)
Bei LED's wird der Wert für n etwa 60 sein, somit ist EV=4*60/1 =240 Lux
Wie Du erkennen kannst, ändert sich die Beleuchtunsstärke mit der Fläche.
Übrigens, ich mag es nicht wenn bei LED-Lampen mal Lux ( Lux=Lumen/m²) und mal Lumen angegeben wird, wenn die Fläche nicht mit 1m² angegeben ist, da ich beim kauf keinen Taschenrechner bei mir habe. Man müsste mal den Verkäufer fragen wieviel Stilb, oder Apostilb die Lampe hat .
Gruss Norbert
Zuletzt bearbeitet am 03.07.14 00:57
|
|
|
|
1 2 3 4 5 6
|
1 2 3 4 5 6
|