Universal-Röhrenverstärker mit 24 Volt |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
26.04.12 12:02
Volker  WGF-Premiumnutzer
|
26.04.12 12:02
Volker  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Universal-Röhrenverstärker mit 24 Volt
Die Spannungen steigen in etwa proportional mit der Versorgungsspannung. Ich würde auch die Versorgungsspannung erhöhen. Dazu habe ein geregeltes Netzteil 0 bis 300 Volt. Dann würde ich probeweise den dicksten 6Volt-Netztrafo als Ausgangstrafo nehmen, den ich in der Bastelkiste habe, um hier Verzerrungen auszuschließen. Später kannst du dann einen nehmen, der gerade noch groß genug ist.
Wenn du ein Oszi hast, würde ich auch mal Schwankungen der Versorgungsspannung beobachten. Betreibe erst einmal einen Kanal, um die Spannungsverdopplerschaltung weniger zu belasten.
Du glaubst vielleicht nicht, was man alles bei der Optimierung einer solchen Schaltung lernen kann. Du bekommst dann ein Gefühl für die Schaltung, das man selbst dann nicht bekommt, wenn man die Schaltung durchrechnet oder grafisch eine Lösung sucht. Für die Fehlersuche in Röhrenradios sind diese Erfahrungen dann auch unschätzbar.
Viele Grüße Volker
"Das Radio hat keine Zukunft." (Lord Kelvin, Mathematiker und Physiker (1824-1907))
|
|
|
|
26.04.12 16:37
omthomas  WGF-Nutzer Stufe 2
|
26.04.12 16:37
omthomas  WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Universal-Röhrenverstärker mit 24 Volt
Hallo zusammen,
naja, das ist eben ein Experimentier-Verstärker; da kann man auch mit höheren Spannungen rangehen.
Aber ich wollte nur mit 24 V arbeiten. Der Verstärker dient zum schnellen Testen von Empfängerschaltungen für den Mittelwellenbereich. Darum ist C7, 5nF eingebaut. Da macht es nichts, dass der Verstärker etwas verzehrt.
Volker hat völlig recht, wenn er schreibt:
"Du glaubst vielleicht nicht, was man alles bei der Optimierung einer solchen Schaltung lernen kann. Du bekommst dann ein Gefühl für die Schaltung, das man selbst dann nicht bekommt, wenn man die Schaltung durchrechnet oder grafisch eine Lösung sucht."
Nur brummen tut er nicht. Aber wenn ich einen CD-Spieler anschließe, muss ich die Lautstärke schon zurückdrehen; sonst meckert meine Frau.
Gruß Thomas
Zuletzt bearbeitet am 26.04.12 16:42
|
|
|
28.04.12 10:57
Holzradio  WGF-Nutzer Stufe 3
|
28.04.12 10:57
Holzradio  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Universal-Röhrenverstärker mit 24 Volt
technikfreund: ...Den C7, 5nF am AÜ hatte ich rausgeschmissen, er hat Störungen verursacht. ...
Hallo Technikfreund, wie hörten die "Störungen" sich denn an? Ich fürchte, dass dein Verstärker schwingt. Durch Entfernen des C5 hast du diese Schwingungen evtl. in den nicht mehr hörbaren Bereich nach oben verschoben aber nicht beseitigt. Treten diese Verzerrungen genauso auf, wenn du den Klangsteller ganz zu (Höhen ganz weg) drehst?
Deine Elkos sind sehr fett, das Schadet aber nichts. Viel mehr als dass es nicht mehr brummt brauchen die nicht haben. Die mittlere Stromaufnahme einer Eintakt-A-Endstufe ist konstant wenn der Arbeitspunkt stimmt. So sollten die von Volker befürchteten Einbrüche bei Vollaussteuerung nicht eintreten.
VG Björn
Es strahlen die Sender Bild, Ton und Wort elektromagnetisch an jeden Ort -Kraftwerk-
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|