Batteriezweikreiser mit DL64 |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
25.11.16 22:35
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer
|
25.11.16 22:35
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Batteriezweikreiser mit DL64
Hallo Zusammen!
Meine Idee zur EH 90 war so: An Gitter 1 werden das HF und Oszillatorsignal das extern generiert wird, zusammen eingespeist. Klassische additive Mischung. Das Gitter 3, zweites Steuergitter wird mit neg. Gleichspannun so ca. - 2 bis -0,5 V eingestellt, sozusagen als Feintuning. War nur so eine Idee. Also keine multiplikative Mischung das wäre so wie HB 9 es meinte, das ich meinte HF Signal an g1und Oszillator an g3 das wäre fast eine ECH Mischung und multiplikativ. Man könnte vielleicht einen schönen Direktmischer mit der EH 90 bauen.
MFG Nobby
|
|
|
|
26.11.16 09:31
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
26.11.16 09:31
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Batteriezweikreiser mit DL64
guten Morgen Nobby,
dicke Radios verwenden gerne die sehr verwandte EK90 (6BE6) zum mixen, studier die mal.
lG Martin
|
|
|
26.11.16 10:09
WalterBar  WGF-Premiumnutzer
|
26.11.16 10:09
WalterBar  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Batteriezweikreiser mit DL64
Hallo Nobby,
die EH90, mit der ich noch nie zu tun gehabt habe, ist tatsächlich noch sehr gut zu bekommen. Allerdings würde mich der hohe Heizstrom von 300mA (bei 6,3V) stören. Eine andere Mischröhre, die sich in meinem Akkord "Pinguin M57" in der Eingangsstufe befindet und aus einer Monozelle geheizt wird, ist da sehr viel genügsamer (25mA, 1,4V):
DK96
OK, ein paar Euro teurer, aber auch noch gut erhältlich. Das Radio mit der Bestückung DK96, DF96, DAF96, DL96 spielt wirklich gut. Die Anodenspannung sollte aber zwischen 50 und 90 Volt liegen. Da gibt es inzwischen chinesische Lithium 9V-Blockbatterien, die unter 4 Euro kosten und die Kapazität (deutlich > 1Ah!) über 10 Jahre halten. Beworben für Rauchmelder würden die Zellen im Radio einige 100 Betriebsstunden halten.
Ich denke, Intermodulationsstörungen durch die kubischen Anteile in der Kennlinie sind bei der heutigen Belegungsdichte im Spektrum nicht mehr wirklich das Problem.
Gruss Walter
Zuletzt bearbeitet am 26.11.16 10:23
|
|
|
26.11.16 14:03
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer
|
26.11.16 14:03
nobbyrad58  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Batteriezweikreiser mit DL64
Hallo an Alle!
Will den Beitrag hier nicht zum EH 90 Thread machen . Aber diese Röhre ist eine Doppelsteuerröhre bei der I Anode nur fließt wenn g1 und g3 "öffnen". Es gibt auch eine EH 900 S (5915) Heptode für elektronische Schalter. Diese und andere RM Röhren (Rechenmaschinen) haben Eigenschaften die dort besonders gut einsetzbar machten. Für HF und NF Zwecke sicherlich brauchbar, ein Audion mit einer RM Triode könnte mal Test halber ausprobiert werden. Warum? Diese Röhren haben ein sehr geringes "Schwanzstromgebiet", das zwar im Audionbetrieb nicht zur Geltung kommt aber probieren, warum nicht? Ein Anodengleichrichter wäre damit sicherlich gut bestückt. 
MFG Nobby
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|