!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Hallo Wolfgang, zwar ein etwas anderes Thema, aber:
vielen Dank für die Zusammenstellung der R-Röhren-Kodierungen! Nach 74 Lebensjahren und davon 65 in der Radiowelt glaube ich zwar, alle Kodierungsdetails vom späteren System (einschließlich B-, C-, F- und N-Typen) zu kennen, habe aber nie über die R-Reihe nachgedacht ;-) ! Interessant in diesem Zusammenhang die Stellung der RES 164 (entspr. L416 D/5), die in riesigen Mengen als Endröhre in den netzbetriebenen Volksempfängern eingesetzt wurde. Dem Namen nach war sie also (auch) für Batteriebetrieb vorgesehen, und das stimmt: in der Röhren-Taschen-Tabelle des Franzis-Verlags von 1967 ist sie für Batterie- und Netzbetrieb ausgewiesen, was bei 4 V / 150 mA Heizung Sinn macht. Ich erinnere auch ein paar Bauanleitungen, wo sie im Batteriebetrieb eingesetzt wurde.
Weiter frohes Schaffen und ein schönes Wochenende!
Du stellst die Frage, ob die RE074d eine RE074 mit zusätzlichem Gitter ist? Das kann man leicht beantworten, wenn man beide Röhren vergleicht.
--- Die 074d hat einen gelblich glühenden, thorierten Heizfaden und eine zylinderförmige Anode. --- Die 074 dagegen eine Kastenanode und einen dunkelglühenden Oxidfaden.
Hier eine seltene Aufnahme vom Innenleben einer RE074d, vor vielen Jahren mal gemacht. Wichtig ist die Tatsache, dass das Raumladegitter (g1) nach Augenmaß nur 1/3 der Drahtstärke des Steuergitters (g2) hat. Dadurch wird die Stromaufnahme von g1 gering gehalten!
Zitieren:im Falle der Pentode RENS1374d oder RENS1823d ist es z.B. das Schirmgitter. Gruss Walter
Ja, Walter. Aber auch TELEFUNKEN war nicht immer konsequent: Die RGN1404 hat keinen Zusatzbuchstaben "d", obwohl der Sockel eine Seitenschraube hat. Diese ist mit dem Anodenstift unten verbunden. Die Anode der Röhre liegt oben am Kolben und geht mit einem isolierten Draht an die Seitenschraube.
Das wurde deswegen so gemacht, weil man die hohe Anodenspannung nicht durch den Quetschfuß führen wollte....
da hab ich ja richtig was falsch verstanden. Ich dachte bisher, dass RENS ein Röhrenhersteller gewesen wäre Again what learned. Danke an Wolfgang (WoHo) für die Aufklärung über die Röhrenkodierungen bei Telefunken ;-)
Freut mich wirklich endlich Gleichgesinnte gefunden zu haben, die sich genauso schrecklich gerne mit alten Röhren beschäftigen