kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen |
|
|
1 2
|
1 2
|
26.10.09 20:11
roehrenfreaknicht registriert
|
26.10.09 20:11
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen
Hallo Martin,
mal eine Frage: Worauf soll mehr Wert gelegt werden?
> auf niedrigen Ruhestrom und viel Leistung? Dann wäre ein Gegentakt A/B-Betrieb mit Betonung Richtung "B" das Mittel der Wahl. Kämen bei geschickter Schaltungsauslegung mit halbautomatisch erzeugter -Ug und 2*EL90 zwischen 20 und 30mA zusammen. Unter Inkaufnahme leichter Verzerrung erzielt man eine Ausgangsleistung von gut über 12Watt.
> auf niedrige Verzerrungen und nur etwas mehr Leistung? Das Gleiche wie oben, nur mit einem Arbeitspunkt mehr Richtung "A". Das schlägt jedoch dann mit einem Gesamt-Anodenstrom von etwa 60-80mA zu Buche und schafft über den Daumen 8-9Watt Ausgangsleistung. Das war aber wohl nicht Dein Ziel, oder?
> auf geringen Aufwand bei geringer Leistung? Das wäre mit einer Eintakt-A-Schaltung bei etwa 45mA Anodenstrom und 4,5Watt Ausgangsleistung zu machen.
Hmm - nun mußt Du Dich entscheiden
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)
Zuletzt bearbeitet am 26.10.09 20:12
|
|
|
|
26.10.09 20:38
Martin.M WGF-Premiumnutzer
|
26.10.09 20:38
Martin.M WGF-Premiumnutzer
|
Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen
hallo Jürgen,
die Eintakt A ist da die richtige Wahl, es muß nicht übermäßig laut werden weil tragbar. Da ich noch ein ganzes Rudel Kleinröhren mitfüttern muß sind die 2x70mA vom Netztrafo knapp bemessen, ebenso sind nur 3A zum heizen inklusive Licht da. Ich nehms als Herausforderung und bastel mich mal soweit durch daß diese Rechnung genau aufgeht 2 Endröhren würden, selbst wenn der gemeinsam gezogene Ruhestrom niedriger wär als bei einer, fast 1A Heizstrom ziehen, das wär dann auch wieder zuviel.
nette Grüße Martin
Zuletzt bearbeitet am 26.10.09 20:39
|
|
|
26.10.09 22:17
roehrenfreaknicht registriert
|
26.10.09 22:17
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen
Ah ja, Martin,
jetzt ist´s klar. Da geht dann bei der A-Endstufe noch ein bisschen Anodenstrom einzusparen, indem ein etwas erhöhter Kathoden-Widerstand verwendet wird. Dabei rutscht zwar der Arbeitspunkt etwas nach unten (Richtung B-Betrieb), was angesichts der nicht voll geforderten Ausgangsleistung wohl nicht so zum Tragen kommt. 2*70mA sind schon recht "sportlich" - da ist nach oben so gut wie keine Reserve da - das zwingt zur Knauserigkeit mit jedem Milliamperchen
Alternativ käme noch die EL95 (Pa=3Watt) in Frage. Die hat einen Ia im Arbeitspunkt von nur 24mA oder - ein absolutes Sparbrötchen - die EL91, die sich mit 16mA zufrieden gibt, jedoch mit nur 1,4Watt in die Welt brüllt.
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)
|
|
|
27.10.09 08:39
oldeuropenicht registriert
|
27.10.09 08:39
oldeuropenicht registriert
|
Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen
DC1MF: ...
Edit: Warum hat Darius seinen Beitrag gelöscht, finde das schade.
Mit freundlichen Grüßen aus Fraham Helmut
Hallo Helmut, weil es nichts bringt als Ärger. Wenn ich die Zeit finde, werde ich an anderer Stelle etwas dazu schreiben. Ich halte mich zu diesem Thema besser im Hintergrund. Ist nicht böse gemeint.
Gruß Darius
|
|
|
27.10.09 20:05
Martin.M WGF-Premiumnutzer
|
27.10.09 20:05
Martin.M WGF-Premiumnutzer
|
Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen
hallo alle, der Versuchsaufbau gibt vorläufig bekannt: die (Tungsram, nos) 6AQ5 produziert mit dem zweckentfremdeten Gegentakttrafo sogar abgrundtiefe Brummbässe Es mag an der großen Kernmasse des Trafos liegen, das klingt schon fast zu heftig für so eine kleine Endstufe. Das Blech-Paket ist einseitig geschichtet, ich hab ein Papier mit 0,3mm als Spalt drin. Nach oben zu spielt sie luftig auf, Höhen sind reichlich vorhanden. Zusammengefaßt: prima, so bau ich sie auf. Gemessen: 39mA
nette Grüße Martin
Zuletzt bearbeitet am 27.10.09 20:10
|
|
|
27.10.09 21:25
roehrenfreaknicht registriert
|
27.10.09 21:25
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: kleine Röhrenendstufe mit vorh. Übertrager bauen
Nun ja, lieber Martin,
da lag ich mit meinen rund 45mA für die Eintakt-A-Endstufe in etwa richtig. Wie hoch hast Du denn den Kathoden-Widerstand letztlich dimensioniert?
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|