| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Hallo ich bin der Neue
  •  
 1 2
 1 2
23.05.09 05:51
Peter1964 

WGF-Einsteiger

23.05.09 05:51
Peter1964 

WGF-Einsteiger

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Martin

Ich will ja deshalb einen Doppelsuper bauen, weil ich den Vorkreis eben nicht abstimmen will.

Alles was abstimmbar seien soll ist der Oszillator für die erste Zwischenfrequenz.

Deshalb muss dieser Oszillator sowie nachfolgender Mischer extrem gut sein.

Und deshalb die relative hohe Zwischenfrequenz von 10,7 MHz für Mittelwelle obwohl sie für mich ein
Kompromiss ist lieber wäre mir eine noch höhere Zwischenfrequenz, aber ich habe nur Keramische
Filter für 10,7 Mhz ( UKW sei dank ).



tschüss

Peter

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
23.05.09 10:46
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

23.05.09 10:46
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo zusammen,

vorab auch meinerseits ein Herzlich Willkommen an Peter.

Die Vorteile eines Doppel- oder gar Dreifachsupers liegen m.W. hauptsächlich in der Spiegelfrequenzsicherheit begründet. Deshalb wird diese Technik auch in der Kurzwellenempfangstechnik eingesetzt, da dort dieses Problem besonders zutage tritt.

Sicherlich lässt sie sich auch auf anderen Bändern anwenden, obgleich ich dort - außer der Freude an aufwändiger Technik - keine Notwendigkeit sehe; die Hersteller der Weltempfänger zeigen es.
Sollte ich mit meiner Meinung allerdings falsch liegen, bitte ich um Aufklärung - ich lerne gerne dazu.

Viele Grüße
Klaus

23.05.09 14:46
roehrenfreak

nicht registriert

23.05.09 14:46
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Hallo ich bin der Neue

Hallo Peter,

auch ich begrüsse Dich herzlich im WGF und wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Hobby.

Nun - ein Empfänger ohne abstimmbaren Vorkreis ist ein recht anspruchsvolles Projekt. Da will vieles vorher gut überlegt sein wie die Höhe der (ersten) ZF und die Auslegung des Oszillators. Letzerer muß bei einer hohen ZF von 10,7MHz und darüber extrem stabil arbeiten. Da denke ich wird man um eine Quarz-PLL nicht herum kommen.

Aber es gab noch andere Doppelsuperhet-Schaltungen. Da denke ich in erster Linie an jene mit einem relativ breitbandigen, fest abgestimmten, in mehreren Stufen schaltbaren Vorkreis/1.Oszillator, abstimmbarer 1.ZF/2.Oszillator, fester 2.ZF. Das lässt sich sogar noch mit vertretbarem Aufwand realisieren.

Vielleicht hilft Dir das ja als Denkanstoß.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

23.05.09 15:08
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

23.05.09 15:08
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Hallo ich bin der Neue

hallo Jürgen,
ich hab hier ja mal solch ein Gerät vorgestellt, abgestimmte 1. ZF, feste 2.ZF..
Der zugehörige 2te, durchstimmbare, Oszillator ist einthermisch verkapseltes Hochsicherheitsgefängnis für hochwertige, nach Temperaturgang selektierte Bauteilchen. Entsprechend siehts dann wieder aus, nur eben im Osz. 2... (Osz. 1 ist in dem Fall fest, eine Quarzgeschichte, = Bandwahl)
Irgendwo eiert es doch immer, das gehört mit zum Bastelspaß
Dagegen gibts selbstverständlich auch was: AFC.

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 23.05.09 15:11

23.05.09 22:03
roehrenfreak

nicht registriert

23.05.09 22:03
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Hallo ich bin der Neue

Tja, Martin,

gegen das Geeiere gibt´s nur eins: Einen ordentlichen Quarzoszillator mit Ofen. In einem Baubuch der Lehrmeister-Bücherei fand ich eine sehr interessante Schaltung mit einem Quarz-Oberwellen-Oszillator, mit dessen Hilfe die Vorselektion in 1000-kHz-"Schritten" mit einem Drehkondensator bewerkstelligt wurde. Dieser Doppelsuper-RX hatte ebenfalls eine variable 1.ZF. Dieses Schaltungskonzept auf die Spitze getrieben ist in Deinem beschriebenen "Boat-Anchor" zu finden (habe übrigens auch zwei solch grottenschwere 19"-Kisten - uff!). Da geht wenigstens eine paar -zig Hertz genaue und stabile Abstimmung...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

 1 2
 1 2
Anodengleichrichter   Kommunikationsempfänger   Amateurfunkempfänger   Oszillatorschaltung   Halbleiterschaltung   Durchschnittsradios   Doppelsuperhet-Schaltungen   Leistungsoszillatoren   Hochsicherheitsgefängnis   Quarz-Oberwellen-Oszillator   Rückkopplungsaudion-schaltung   Doppelsuper-Schaltungen   Ruckkopplungsaudionschaltung   Ausserrundfunk-Technik   Kurzwellenempfangstechnik   Empfängeroszillatoren   Lehrmeister-Bücherei   HF-Selektionsmitteln   Spiegelfrequenzsicherheit   Oszillatorschwingkreises