| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
15.11.16 13:23
Matu 

WGF-Premiumnutzer

15.11.16 13:23
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo

...hier hab ich noch was cooles gefunden.....

...mit dem Detektor Amateurfunk hören...

https://youtu.be/uU6dsJOOILQ

Matu

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
15.11.16 17:10
hal 

WGF-Nutzer Stufe 3

15.11.16 17:10
hal 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Matu
Ich denke so wurde der Direktmischer erfunden
73 de Hal

16.11.16 12:36
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

16.11.16 12:36
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Matu,

ja stark das Video. Hätte ich nicht gedacht dass es dazu schon was im Netz gibt. Ich hatte das ja auch probiert und in meinem Beitrag kurz angesprochen.

joeberesf:

Eine Sache ist sehr interessant und wurde nur durch einen Zufall entdeckt. Mir war aufgefallen, dass auf 3,6- 3,8MHz manchmal Sprachfunk- Stationen durchschlugen. Da SSB,... natürlich nicht wirklich verständlich. Ich habe dann den Mess- Sender schwach induktiv an die Antenne gekoppelt und konnte doch tatsächlich eine Art BFO- Signal damit erzeugen und den Sprechfunk damit kodieren. Empfangsfrequenz - Mess-Sender Frequenz ergab die notwendige Zusatzfrequenz. Gleich mehrere Stationen konnte ich empfangen. Mein Eindruck ist aber auch, dass es eine Art Entdämpfung im Schwingkreis gab. Nahm ich als Referenz eine echte aber sehr leise Radiostation, konnte der angebliche Entdämpfungeffekt nicht verifiziert werden. Funktionierte nur bei SSB. Total


Meine Rohrspule ist eher für 10-15MHz ausgelegt. Für die Frequenzen zwischen 3.6-4MHz muss ich die komplette Kapazität eindrehen. Hier wäre ein Spulensatz mit größerer Windungszahl besser.....so wie im Video zu sehen. Funktioniert trotzdem ziemlich gut. Bedenke auch, dass im Video ein Verstärker mit Lautsprecher angeschlossen ist. Sehr schwache Signale sind somit verstärkt und der Misch- Effekt wird so auch noch deutlich hörbarer.

Probier es mal aus...Ein einfacher HF- Generator reicht.

Gruß

Joerg

16.11.16 21:37
Matu 

WGF-Premiumnutzer

16.11.16 21:37
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo

ich finde es absolut spannend Amateurfunk über einen Detektor zu empfangen.

(meine Versuche sind bisher kläglich gescheitert...trotz HF Generator) ...aber das wird.....


.....meine Idee geht dahin ....(Es soll ja ein Detektor ohne Hilfsenergie aus einer Batterie sein)....

aus einem weiteren Detektorempfänger die Energie für einen BFO (ich hoffe so nennt man sowas) zu erzeugen....

....ich bin nun am nachdenken wie man sowas realisieren kann.....(...einen Faden "Energieerzeugung über einen Detektorempfänger" gab es schon mal...da wer'd ich mal reingucken....

....und über den Empfang von Radio Romania Strom zu erzeugen klingt ja auch nicht schlecht.....

....die Gedanken sind noch etwas wirr.... aber das wird.......

Matu

18.11.16 17:32
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

18.11.16 17:32
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Matu,

ja genau,... ein Detektor sollte ein Detektor bleiben und ohne zusätzliche Spannungsquellen auskommen. Das mit der Spannungserzeugung funktioniert prinzipiell...aber einen HF- Generator damit zu betreiben halte ich für nicht machbar wenn du keinen extrem starken Ortssender, sozusagen um die Ecke hast. Ich hatte vor der Abschaltung der LW 177kHz mit dieser Frequenz experimentiert. 250kW auf knappe 20km Luftlinie. Mehr als etwa 100uA bei 1V, also 100uW, war mit meiner Langdrahtantenne nicht machbar. Im Endeffekt habe ich die Spannung in einem Goldcap mit 1F gespeichert und dann einem TA7642 oder einer NF- Verstärkung mit Germaniumtransistoren zugeführt. Die Ladezeit war enorm und das machte nur Sinn wenn die Antenne nonstop am HF- Netzteil hing. Solche Experimente funktionierten am Besten wenn zwei Antennen genutzt werden. Eine für die Spannungsgenerierung und eine für den zu versorgenden Empfänger. Um die nötige Leistung für einen HF- Generator zu erzeugen.....brauchst Du aber stabile Verhältnisse. Das Signal darf nicht wie Radio Romania stark schwanken und Du brauchst aus meiner Sicht viel mehr Leistung.

Die letzten Versuche die ich mit meinem Ortssender auf 177kHz durchgeführt habe, waren Lautsprecherempfang mit einem LW- Detektor und letztendlich das Detektieren mit einem Fritter. Das hat funktioniert, da die HF- Amplitude bzw. Hüllkurve Effektivwerte von bis zu 10V erreichte. Die Videos dazu gibt es auf meinem YT- Kanal. Aber Du weißt, Spannung und Leistung ist nun leider nicht das selbe....

Trotz meiner Zweifel finde ich die Idee prima und probieren geht über studieren. Als erstes muss aber das Dekodieren mit einem Mess- Sender klappen, ansonsten ist dein- KW Detektor einfach noch nicht empfindlich genug oder Du erreichst die Frequenz nicht. Probier das SSB auf 3,6-4MHz zur frühen Abendstunde, dann klappt es. Allerdings ist das ohne Verstärkung nur an der Hörschwelle mit meinem SP- Hörer zu verifizieren. Ob die Frequenzmischung funktioniert, kannst Du auch in jedem anderen KW- Band (Pfeifen) probieren. Vielleicht ist der Kopfhörer nicht empfindlich genug.......... dann halt wie im Video einen NF- Verstärker ankoppeln.....oder es gibt an Deinem Standort keine starken Amateurfunksignale. Ich schrieb dazu ja " ein einfacher HF- Generator reicht" das habe ich gemacht, da ich mich an dem video orientiert habe. Die Feinregelung des Generators muss aber spitzenmäßig sein.....ansonsten hast Du immer die Mickey Mouse Stimme..oder nichts!

Da bin ich gespannt..

Joerg

P.S. Aternativ Kurbelgenerator oder Solarzelle und gewonnene Energie in 5F Goldcap speichern. Also keine Batterien, immer abrufbar!

Zuletzt bearbeitet am 18.11.16 19:14

18.11.16 19:48
Matu 

WGF-Premiumnutzer

18.11.16 19:48
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo

ich denke die Spannung und die Leistung lässt sich sicherlich erzeugen....

da habe ich diese Seite gefunden: http://www.elektronik-labor.de/Notizen/LowPower.html

....einer dieser Oszillatoren "pfeift im MW Band rum"

eventuell ist die Leistung ausreichend, und die Spannung kann man zur Not mit einer Fotodiode erzeugen (radio Rumänien International währe besser )

Nun kurz und gut ....passend dazu... mein Detektor kann jetzt auch SSB.....hier das Videodokument:

https://youtu.be/jBgAQqXC--Q

und der Versuchsaufbau im Bild:

ganz links die NF dann 1. Kreis, 2. Kreis und BFO

Matu

Zuletzt bearbeitet am 18.11.16 19:54

Datei-Anhänge
SSB.jpg SSB.jpg (191x)

Mime-Type: image/jpeg, 585 kB

18.11.16 20:20
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

18.11.16 20:20
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Matu,

sehr schönes Video! Es zeigt wie fippsig die Angelenheit ist. Sehr schöner Aufbau und ein echt tolles Ergebnis und das auf KW. Du hast wahrscheinlich auch das Gefühl das hier ein Entdämpfungseffekt entsteht....oder? Die Einstellerei.... ein Wahnsinn! Aber gerade das macht ja den Spaß aus.

Ich bin begeistert und so schnell umgesetzt.

Hast Du die Stromaufnahme des Oszillators gemessen? Wie weit kannst Du mit Spannung und Strom runter gehen?

Gruß

Joerg

P.S.

Höre gerade 49m / Kopplung Antennenkreis 25cm / keine Erde / Antennentrimmer 25pF / 4- 6 Stationen
20:50 Taiwan ist nun auf 80m auch auf Deutsch auf Sendung / kommt aber aus GB! Kopplung 6cm mit Erde

Low Power - Seite sieht ganz gut aus! Bin gespannt.

Zuletzt bearbeitet am 18.11.16 20:56

19.11.16 09:18
Matu 

WGF-Premiumnutzer

19.11.16 09:18
Matu 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo

@Joerg

Die Kiste an der ich im Hintergrund rumdrehe ist ein Antennenanpassgerät (passiv)

Bild:

.....Entdämpfung?.........ich weiß zwar was Entdämpfung bedeutet....aber das als Effekt zu hören fehlt mir wohl das Wissen oder die Erfahrung


......heute Abend werde ich mal den Stro messen und die Spannung nach unten stellen und sehen wie mein Generator funktioniert....

Matu

Datei-Anhänge
DSCI1069.JPG DSCI1069.JPG (204x)

Mime-Type: image/jpeg, 69 kB

19.11.16 13:29
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

19.11.16 13:29
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Hallo Matu,

ahhh..... ein Thieking und Koch. Ja fein,....den hatten wir hier im Forum auch schon mal am Wickel.

Zur Entdämpfung:

Ein Schwingkreis kann nur dann ungedämpft schwingen, wenn ihm von außen periodisch Energie zugeführt wird, um die Energieverluste durch den Widerstand der Spule und deren Zuleitungen auszugleichen. Diese Energiezufuhr kann z.B. durch Anlegen einer äußeren Wechselspannung erfolgen, deren Frequenz durch die Schwingungsfrequenz des Kreises bestimmt wird. Mit dem HF- Generator legen wir ja auch eine äußere HF- Wechselspannung an und es kommt zur Schwebungsfrequenz, da sich die Empfangsfrequenz und die Generatorfrequenz mischen. BFO oder Schwebungssummer. Der Versatz zwischen diesen beiden Frequenzen ist dieser typische Pfeifton, da dieser bei < 20kHz liegt . Ich habe starke Amateurfunkstationen temporär auch ohne BFO wahrgenommen. Schaltet man aber den Oszillator zu, hat man den Eindruck das auch schwache Signale plötzlich hörbar werden. Das meinte ich mit Entdämpfung.....unser Detektor wird zum Audion. Allerdings kann ich das bei Stationen auf den klassischen KW- Rundfunkbändern nicht verifizieren. Hier müsste dann eigentlich der gleiche Effekt hörbar sein.

Gruß

Joerg

19.11.16 18:30
BernhardWGF

nicht registriert

19.11.16 18:30
BernhardWGF

nicht registriert

Re: Bauprojekt Kurzwellendetektor Zweikreiser

Guten Abend Matu,

wie ich sehe benutzen Sie auch einen Antennentuner. Ich habe hier im Forum (http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...r-58_259_1.html) versucht das Geraet zu analysieren und nachzubauen. Vielleicht koennen Sie ja abschliessend das große Geheimnis hinter den Q-Selektor Schalters lueften. Wie wurde er im Geraet verbaut? Lagen wir mit unseren Spekulationen darueber richtig?

Viele Gruesse aus FFM
Bernhard

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Zeikreis-Detektorempfänger   bearbeitet   Detektor   Bauprojekt   Hilfsenergieempfangskreis   Detektorempfänger   Germaniumtransistoren   Zweikreiser   HF-Abblockkondensator   Übersetzungsverhältnis   Mittelwellendetektor   KW-Zweikreis-Detektor   Modul-Spannungsbereitstellung   Schwingkreiseigenschaften   Schwingkreisbelastung   Amateurfunkfrequenzen   Überlagerungsfrequenzen   Kurzwellendetektor   Antennenabstimmgerät   Antennenanpassgerät