| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Batteriesuper
  •  
 1 2
 1 2
03.10.16 14:35
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

03.10.16 14:35
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Batteriesuper

Hallo Jürgen und Opa Wolle

Optisch sehr gelungene Projekte von Jürgen und Opa Wolle.

Ich habe auch so einen Zählerbaustein, den ich gern mal testen , evtl. auch nutzen möchte. Koppelt Ihr den Zählereingang induktiv oder kapazitiv an und wo am wirksamsten, wenn ich diesen z.B. an einen meiner Sebstbau 0V1 anschließen wollte?

Freundliche Grüße von Dietmar

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
03.10.16 16:21
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

03.10.16 16:21
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Batteriesuper

Hallo Dietmar,

ich entnehme das Signal direkt am Steuergitter des Audions bzw. des Oszillators über ein kleines C von 20 - 30pF.
Im fertigen Gerät schalte ich dann immer einen Trennverstärker mit FET oder Röhre dazwischen.
Auskopplung an der Anode hat sich nicht bewährt.

Gruß
Jürgen

04.10.16 12:00
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

04.10.16 12:00
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Batteriesuper

Hallo Jürgen

Danke für Deine Antwort.

Du meinst dann den von Dir verwendeten FET- Trennverstärker, wie bei Deinem Batteriezweikreiser. Der ist dann wohl auch als Sourcefolger geschaltet.

Freundliche Grüße von Dietmar

Zuletzt bearbeitet am 04.10.16 12:15

04.10.16 12:15
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

04.10.16 12:15
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Batteriesuper

Hallo Dietmar,

so ist es. Bei Netz betriebenen Geräten "natürlich" einen Anodenbasisverstärker, siehe hier:



Gruß
Jürgen

Datei-Anhänge
1v1_Wechselstrom.dsn.png 1v1_Wechselstrom.dsn.png (191x)

Mime-Type: image/png, 56 kB

 1 2
 1 2
Prinzipschaltplans   Gesamtempfindlichkeit   Rückkopplungs-Windungen   Rückkopplungsspulen   Spiegelfrequenzdämpfung   Subminiaturpentoden   Gesamtanodenstromaufnahme   Schalenkernkreise   unterschiedlichen   Aufbaureihenfolge   Einstellmöglichkeiten   funktionierendes   Batteriesuper   HF-Eingangskreise   störungsträchtigen   Empfangsleistungen   Mittel-&Langwellen-Modulatoren   Batteriezweikreiser   Anodenbasisverstärker   Röhrenbatterieprojekte