Re: Anodenspannung für tragbaren Röhrenempfänger erzeugen
Hallo Zusammen...
Da hilft nur Royer-Wandler, Effizient und Störarmut ist da schon recht gut. Royer-Wandler arbeitet mit Sinus und trotzdem recht effizient(dank Gegentaktansteuerung)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Anodenspannung für tragbaren Röhrenempfänger erzeugen
Hallo Thomas,
um solche HF-Rechteckschleudern aus dem Empfang zunehmen brauchst Du eine gute Schirmung. Das Brummen wird nach der Gleichrichtung auch mit einem Siebglied entfernt. Es gibt die ganzen Wandler aber auch als IC-Lösung. Durch den räumlich sehr kompakten Aufbau solcher Schaltungen lässt sich die HF-Problematik gut in den Griff bekommen. Am saubersten ist ein Sinuswandler, deshalb sind solche Aufbauten zu bevorzugen. Suche mal im Netz nach Sinus Royer, Sinus Leistungsoszillator oder Troudaux Regler. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Eine Anodenbatterie die ich für das Basteln mit Batterieröhren benutze funktioniert damit sehr gut und ich habe keine Probleme auf den Wellen.
Hier ein Bild
Als Stromversorgung benutze ich einen Camcorder-Akku bzw. Akku meiner nicht mehr funktionsfähigen DSLR. Damit kann man schon einige Tage Radio hören. Ich kann die Batterie nach der Anodenspannung der Batterieröhren umschalten. ... 45V - 60V - 90V. Neben dem Wandler ist auch eine Ladeschaltung für LiIon-Akkus integriert, passende Ladekontroller gibt es fast von allen bekannten Halbleiterherstellern. Kleiner Tip, man kann sich alles auch als Sample kommen lassen.
Wenn der Akku geladen wird, kann ich die Anodenbatterie als Netzbatterie betreiben. Ein Cover kann man sich von einer alten Anodenbatterie vorsichtig ablösen und so den Eigenbau etwas verschönern.
Re: Anodenspannung für tragbaren Röhrenempfänger erzeugen
Guten Morgen,
vielen Dank für Eure Hinweise. Wir werden nach einer anderenLösung suchen müssen. Es tut uns Leid wenn wir immer wieder solche Probleme und Fragen hier stellen. Ihr habt uns schon sehr weit gebracht. Danke!
Re: Anodenspannung für tragbaren Röhrenempfänger erzeugen
Hallo Thomas, wenn ihr noch ein wenig experimentieren möchtet, habe ich noch eine interessante Schaltung aus meinen Tesla - Hochspannungsbastelzeiten. Findest du hier: http:// www .nuenergy.org/plasmatron-high-voltage-supply/ Das SG3524 ist ein Impuls Breite Modulator, welches über 2 Mosfets im Pusch - Pullbetrieb ein Trafo ansteuert. In eurem Fall natürlich keinen Zeilentrafo, wie in der Vorlage, sondern einen kleinen, passenden Netztrafo mit 2 Sekundärwicklungen. Die Ausgangsspannung entsprechend sieben und ggf. mittels Z-Diode stabilisieren. Oder mal hier schauen: http:// www .roehrenkramladen.de/Anodenbatterie/ab_text.htm
Re: Anodenspannung für tragbaren Röhrenempfänger erzeugen
Hallo zusammen,
@Thomas: War dein Audion nicht mit EF98 oder 97 oder ähnlich aufgebaut? Warum nimmst Du dann nicht einfach 2-3x einen 9Volt-Block, vorzugsweise als Akku? Die Röhren sind mit 18 bis 27 Volt doch mehr als zufrieden! Ein Wandler mit MC34063 braucht ja, kompakt gebaut, auch etwas Platz. Das sollte sich unter dem Strich nicht wirklich rechnen. Wenn Du Anodenspannung ab 60 Volt benötigst kannst Du ja nochmal über einen Royer etc. nachdenken. Nur so als Gedanke ....
Re: Anodenspannung für tragbaren Röhrenempfänger erzeugen
Hallo,
bei einem norddeutschen Elektronikversand gibts EL-Folien-Inverter im gekapselten Gehäuse für unter 10 Euro. Diese erzeugen aus 12V DC 110V / 800Hz Sinus. Sowas kann ein 10ct-Brückengleichrichter problemlos gleichrichten. In die Siebung eine kleine SMD-Induktivität rein, fertig.